PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Blog: Unterschied zwischen den Versionen
K ist auch kein deutsches Wort, ggü WikiBay verändert |
→Weblinks: einige tot oder anderer Inhalt |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[ | *[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/168911/umfrage/haeufigkeit-der-beschaeftigung-mit-dem-eigenen-weblog-im-internet Internetnutzer nach Häufigkeit der Beschäftigung mit dem eigenen Weblog von 2007 bis 2010 ] | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Version vom 21. Januar 2020, 22:36 Uhr
Das Wort Blog ist die verkürzte Form von Weblog. Weblog kommt aus dem Englischen und setzt sich aus einem Teil des Begriffes World Wide Web (Synonym für Internet) und Log (siehe Logbuch) zusammen. Die Weblogs schossen in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden, ermöglichen sie es den Betreibern doch, ihre Meinungen und Erfahrungen ungefiltert in Form eines Tagebuches oder Journals zu veröffentlichen. Diese Art der Veröffentlichung wird inzwischen auch von Politikern genutzt bzw. auf ihren persönlichen Webseiten verwendet.
Bei den Betreibern eines Weblog spricht man von den sogenannten Bloggern, die in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen Artikel oder Geschichten auf ihren Blogs veröffentlichen. Viele Blogger lassen auch Kommentare zu, so dass Artikel oft durch interessante Ergänzungen und Hinweise der Leser ergänzt werden. Neben den Blogs einzelner Autoren gibt es Blog, die Bestandteil von verschiedenen Webseiten sind. Auch in der Wikipedia hat es sich bei vielen Themen durchgesetzt, dass aktuelle Neuigkeiten veröffentlicht werden und somit aus der ursprünglichen Enzyklopädie ein inzwischen fast unübersichtliches System von Blogs entstanden ist. Diskussionsseiten können ebenfalls eine Form des Blog haben.
Weblinks
Andere Lexika