PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kofi Annan: Unterschied zwischen den Versionen
WP-Kopie ! |
den Staat Ghana gab es damals noch nicht |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kofi Atta Annan''' (* 8. April 1938 in Kumasi, [[ | '''Kofi Atta Annan''' (* 8. April 1938 in Kumasi, [[Goldküste]]; † 18. August 2018 in [[Bern]]) war ein ghanaischer Diplomat und von 1997 bis 2006 der siebte Generalsekretär der [[UNO|Vereinten Nationen]]. 2001 erhielt er gemeinsam mit den Vereinten Nationen den [[Friedensnobelpreis]] für seinen „Einsatz für eine besser organisierte und friedlichere Welt“. | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Version vom 23. Oktober 2019, 07:31 Uhr
Kofi Atta Annan (* 8. April 1938 in Kumasi, Goldküste; † 18. August 2018 in Bern) war ein ghanaischer Diplomat und von 1997 bis 2006 der siebte Generalsekretär der Vereinten Nationen. 2001 erhielt er gemeinsam mit den Vereinten Nationen den Friedensnobelpreis für seinen „Einsatz für eine besser organisierte und friedlichere Welt“.
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- UN-Generalsekretär
- Friedensnobelpreisträger
- Ghanaischer Diplomat
- Sachbuchautor
- Politische Literatur
- Autobiografie
- Träger des Ordens der Freiheit (Collane)
- Träger des Bundesverdienstkreuzes (Großkreuz)
- Träger des Sterns von Rumänien (Collane)
- Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
- Träger des Ordens vom Niederländischen Löwen (Großkreuz)
- Träger des Verdienstordens der Republik Polen (Großkreuz)
- Träger des Ordens des Fürsten Jaroslaw des Weisen (I. Klasse)
- Träger des Ordem de Timor-Leste
- Honorary Knight Grand Cross des Order of St. Michael and St. George
- Ehrendoktor der Universität Lund
- Ehrendoktor der National University of Ireland
- Ehrendoktor der Technischen Universität Dresden
- Ehrendoktor der University of Notre Dame
- Ehrendoktor der Universidade Nova de Lisboa
- Ehrendoktor der Universität Uppsala
- Ehrendoktor der Universität Gent
- Ehrendoktor der University of Pennsylvania
- Ehrendoktor der Georgetown University
- Ehrendoktor der Brown University
- Ehrendoktor der Universität Tilburg
- Ehrendoktor der Carleton University
- Ehrendoktor der Universität Ottawa
- Ehrendoktor der Northwestern University
- Ehrendoktor der United States Sports Academy
- Ehrenmitglied der Amerikanischen Gesellschaft für internationales Recht
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Träger eines Menschenrechtspreises
- Fante
- Ghanaer
- Geboren 1938
- Gestorben 2018
- Mann
- Ehrendoktor einer Universität in Japan
- Träger des Reinhard-Mohn-Preises