Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Political Correctness: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
ergänzt
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
K sinnvolle Kategorie
Zeile 14: Zeile 14:
[[Kategorie:Verhaltenskodex]]
[[Kategorie:Verhaltenskodex]]
[[Kategorie:Politisches Schlagwort]]
[[Kategorie:Politisches Schlagwort]]
[[Kategorie:Englische Phrase]]

Version vom 23. September 2019, 14:14 Uhr

Political Correctness (Abkürzung PC, P.C., pc) ist ein aus der englischen Sprachraum stammendes politisches Schlagwort, das insbesondere in der Theorie der Politikwissenschaft eine Rolle spielt. Übersetzt wird es meist als „politische Korrektheit“, wobei unklar bleibt, was mit Korrektheit gemeint ist. In der ursprünglichen Bedeutung sollte die englische Phrase politically correct die Zustimmung zur Idee ausdrücken, dass Bezeichnungen und Handlungen vermieden werden sollen, die einzelne Gruppen von Menschen kränken oder beleidigen können (etwa bezogen auf Geschlechtsunterschiede oder Hautfarbe).[1] In den 1990er Jahre wurde von der politischen Rechten bzw. Konservativen in den Vereinigten Staaten die Verwendung „politisch korrekter“ Sprache als Zensur und Einschränkung der Meinungsfreiheit kritisiert. In der Folge griffen auch konservative Kreise in Europa diese Kritik auf. 1793 wurde der Begriff politisch korrekt wahrscheinlich erstmalig in einem Gerichtsverfahren vor dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten (Fall Chisholm v. Georgia) erwähnt.

Verwendung in Deutschland

Im Deutschen kann politische Korrektheit einen Sprachgebrauch beschreiben, der durch eine besondere Sensibilisierung gegenüber Minderheiten gekennzeichnet ist und sich der Anti-Diskriminierung verpflichtet fühlt. Zugleich erfuhr der Begriff einen Bedeutungswandel und wird nach Ansicht von Sabine Wierlemann als politisches Schlagwort von konservativer Seite als „Diffamierungsvokabel“ und „Fremdbezeichnung für das gesamte liberale Spektrum“ eingesetzt.[2]

Andere Lexika





Einzelnachweise