PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rassische Zusammensetzung des Japanischen Volkes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Japanische Rasse bildete sich im Laufe von Jahrtausende durch Mischung von drei verschiedenen Rassen heraus.''' == Ainu == Die Ainu waren ursprüngl…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
== Ainu ==
== Ainu ==
Die [[Ainu]] waren ursprünglich über ganz [[Japan]] verbreitet, auch noch in geschichtlicher Zeit. Sie wurden aber mehr und mehr nach dem Norden verdrängt. Gegenwärtig beschränkt sich ihre Verbreitung auf [[Yezo]] und [[Sachalin]] sowie die [[Liu-Kiu-Inseln]]. Der Name ''Ainu'' rührt von dem Stamme selbst her und bedeutet ''Mensch'' oder ''Mann''. Japanische Sprachforscher wollen dagegen das Wort von ''inu''=''Hund'' ableiten, was eine Erniedrigung bezeichnen würde. Mann nennt die Ainu auch ''ebisu''=''Wilde''. Die Ainu sind ein kleiner Menschenschlag (Männer 157 cm, Frauen 146 cm im Mittel), der kleinste in [[Ostasien]]. Sie zeigen aber einen außerordentlich gedrungenen Körper mit starkem Hals und großen Händen und Füßen. Ihr Kopf ist etwas länglich, ihr Gesicht mehr rundlich mit Neigung, sich nach unten zu verbreitern. Die [[Jochbein]]e springen gar nicht oder nur wenig vor. Die Stirnglatze ist im Gegensatz zu den [[Mongolen]] gut entwickelt.
Die [[Ainu]] waren ursprünglich über ganz [[Japan]] verbreitet, auch noch in geschichtlicher Zeit. Sie wurden aber mehr und mehr nach dem Norden verdrängt. Gegenwärtig beschränkt sich ihre Verbreitung auf [[Yezo]] und [[Sachalin]] sowie die [[Liu-Kiu-Inseln]]. Der Name ''Ainu'' rührt von dem Stamme selbst her und bedeutet ''Mensch'' oder ''Mann''. Japanische Sprachforscher wollen dagegen das Wort von ''inu''=''Hund'' ableiten, was eine Erniedrigung bezeichnen würde. Mann nennt die Ainu auch ''ebisu''=''Wilde''. Die Ainu sind ein kleiner Menschenschlag (Männer 157 cm, Frauen 146 cm im Mittel), der kleinste in [[Ostasien]]. Sie zeigen aber einen außerordentlich gedrungenen Körper mit starkem Hals und großen Händen und Füßen. Ihr Kopf ist etwas länglich, ihr Gesicht mehr rundlich mit Neigung, sich nach unten zu verbreitern. Die [[Jochbein]]e springen gar nicht oder nur wenig vor. Die Stirnglatze ist im Gegensatz zu den [[Mongolen]] gut entwickelt.
== Koreanisch-mandschurischer Typus ==
== Mongolisch-malaiischer Typus ==

Version vom 21. September 2019, 06:30 Uhr

Die Japanische Rasse bildete sich im Laufe von Jahrtausende durch Mischung von drei verschiedenen Rassen heraus.

Ainu

Die Ainu waren ursprünglich über ganz Japan verbreitet, auch noch in geschichtlicher Zeit. Sie wurden aber mehr und mehr nach dem Norden verdrängt. Gegenwärtig beschränkt sich ihre Verbreitung auf Yezo und Sachalin sowie die Liu-Kiu-Inseln. Der Name Ainu rührt von dem Stamme selbst her und bedeutet Mensch oder Mann. Japanische Sprachforscher wollen dagegen das Wort von inu=Hund ableiten, was eine Erniedrigung bezeichnen würde. Mann nennt die Ainu auch ebisu=Wilde. Die Ainu sind ein kleiner Menschenschlag (Männer 157 cm, Frauen 146 cm im Mittel), der kleinste in Ostasien. Sie zeigen aber einen außerordentlich gedrungenen Körper mit starkem Hals und großen Händen und Füßen. Ihr Kopf ist etwas länglich, ihr Gesicht mehr rundlich mit Neigung, sich nach unten zu verbreitern. Die Jochbeine springen gar nicht oder nur wenig vor. Die Stirnglatze ist im Gegensatz zu den Mongolen gut entwickelt.

Koreanisch-mandschurischer Typus

Mongolisch-malaiischer Typus