PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Pony: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Pony''' ist ein Pferd mit dem Stockmaß bis 148 cm. Von dem Begriff leiten sich viele andere Bezeichnungen und Wortzusammensetzungen ab. Di…“ |
doppelt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Pony''' ist ein [[Pferd]] mit dem [[Stockmaß]] bis 148 cm. Von dem Begriff leiten sich viele andere Bezeichnungen und Wortzusammensetzungen ab. Die typischen Ponyrassen sind [[Landrasse]]n, welche sich durch stämmigen Wuchs, kurze, kräftige Beine, kleine, harte Hufe, kurzen Gesichtsschädel mit breiter Stirn, ausgeprägte Nüstern, kleine Ohren, reiches [[Langhaar]] mit dichter Schweifwurzelbehaarung (die so genannte Ponyglocke), starke Nerven und Leichtfuttrigkeit auszeichnen.<ref name="p&k">Martin Haller: ''Ponys & Kleinpferde. Rassen, Reitweisen, Kauf, Haltung.'' Cham (Schweiz): Müller Rüschlikon, 2001. ISBN 3-275-01368-8</ref><ref>Martin Haller: ''Kosmos Pferdeführer. Pferde- und Ponyrassen aus aller Welt.'' 2. Auflage. Stuttgart: Franckh-Kosmos, 1999. ISBN 3-440-07759-4</ref> Verwendet werden sie als Reit-, Trag- und Zugtiere. Sie sind meist kräftig genug, auch Erwachsene zu tragen. Aufgrund der großen Robustheit werden fast ausschließlich Rassen dieses Typs in halbwilder Haltung zur ganzjährigen | Das '''Pony''' ist ein [[Pferd]] mit dem [[Stockmaß]] bis 148 cm. Von dem Begriff leiten sich viele andere Bezeichnungen und Wortzusammensetzungen ab. Die typischen Ponyrassen sind [[Landrasse]]n, welche sich durch stämmigen Wuchs, kurze, kräftige Beine, kleine, harte Hufe, kurzen Gesichtsschädel mit breiter Stirn, ausgeprägte Nüstern, kleine Ohren, reiches [[Langhaar]] mit dichter Schweifwurzelbehaarung (die so genannte Ponyglocke), starke Nerven und Leichtfuttrigkeit auszeichnen.<ref name="p&k">Martin Haller: ''Ponys & Kleinpferde. Rassen, Reitweisen, Kauf, Haltung.'' Cham (Schweiz): Müller Rüschlikon, 2001. ISBN 3-275-01368-8</ref><ref>Martin Haller: ''Kosmos Pferdeführer. Pferde- und Ponyrassen aus aller Welt.'' 2. Auflage. Stuttgart: Franckh-Kosmos, 1999. ISBN 3-440-07759-4</ref> Verwendet werden sie als Reit-, Trag- und Zugtiere. Sie sind meist kräftig genug, auch Erwachsene zu tragen. Aufgrund der großen Robustheit werden fast ausschließlich Rassen dieses Typs in halbwilder Haltung zur ganzjährigen [[Beweidung]] eingesetzt.<ref name="RE-Rewilding Horses">Leo Linnartz, Renée Meissner: [https://www.rewildingeurope.com/news/rewilding-horses-in-europe-why-how-which-and-where/ ''Rewilding Horses in Europe. Background and guidelines – a living document.''] Nijmegen: Rewilding Europe, 2014. ISBN 978-90-822514-1-8 Online lesbares und herunterladbares pdf-Dokument. Abgerufen am 29. Juni 2016. (englisch)</ref><ref name="RE-Natural Grazing">Roeland Vermeulen: [https://www.rewildingeurope.com/publications/natural-grazing-practices-in-the-rewilding-of-cattle-and-horses/ ''Natural Grazing. Practices in the rewilding of cattle and horses.''] Nijmegen: Rewilding Europe, 2015. ISBN 978-90-822514-2-5 Online lesbares und herunterladbares pdf-Dokument. Abgerufen am 29. Juni 2016. (englisch)</ref> In ihrem [[Hauspferd#Verhalten|Sozialverhalten]] zeichnen sich Ponys durch eine vergleichsweise geringe [[Individualdistanz]] und starke Herdenbindung aus.<ref name="p&k" /> | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Version vom 28. August 2019, 22:33 Uhr
Das Pony ist ein Pferd mit dem Stockmaß bis 148 cm. Von dem Begriff leiten sich viele andere Bezeichnungen und Wortzusammensetzungen ab. Die typischen Ponyrassen sind Landrassen, welche sich durch stämmigen Wuchs, kurze, kräftige Beine, kleine, harte Hufe, kurzen Gesichtsschädel mit breiter Stirn, ausgeprägte Nüstern, kleine Ohren, reiches Langhaar mit dichter Schweifwurzelbehaarung (die so genannte Ponyglocke), starke Nerven und Leichtfuttrigkeit auszeichnen.[1][2] Verwendet werden sie als Reit-, Trag- und Zugtiere. Sie sind meist kräftig genug, auch Erwachsene zu tragen. Aufgrund der großen Robustheit werden fast ausschließlich Rassen dieses Typs in halbwilder Haltung zur ganzjährigen Beweidung eingesetzt.[3][4] In ihrem Sozialverhalten zeichnen sich Ponys durch eine vergleichsweise geringe Individualdistanz und starke Herdenbindung aus.[1]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Martin Haller: Ponys & Kleinpferde. Rassen, Reitweisen, Kauf, Haltung. Cham (Schweiz): Müller Rüschlikon, 2001. ISBN 3-275-01368-8
- ↑ Martin Haller: Kosmos Pferdeführer. Pferde- und Ponyrassen aus aller Welt. 2. Auflage. Stuttgart: Franckh-Kosmos, 1999. ISBN 3-440-07759-4
- ↑ Leo Linnartz, Renée Meissner: Rewilding Horses in Europe. Background and guidelines – a living document. Nijmegen: Rewilding Europe, 2014. ISBN 978-90-822514-1-8 Online lesbares und herunterladbares pdf-Dokument. Abgerufen am 29. Juni 2016. (englisch)
- ↑ Roeland Vermeulen: Natural Grazing. Practices in the rewilding of cattle and horses. Nijmegen: Rewilding Europe, 2015. ISBN 978-90-822514-2-5 Online lesbares und herunterladbares pdf-Dokument. Abgerufen am 29. Juni 2016. (englisch)