PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Phoenix Motorcars: Unterschied zwischen den Versionen
K typo |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Der Phoenix SUT ist ein [[Sport Utility Truck]] für vier Personen mit einer 35 [[kW/h]]-Batterie und einer Reichweite von 100 Meilen (ca. 160 km). | Der Phoenix SUT ist ein [[Sport Utility Truck]] für vier Personen mit einer 35 [[kW/h]]-Batterie und einer Reichweite von 100 Meilen (ca. 160 km). | ||
Der Phoenix SUV ist ein [[Sport Utility Vehicle]] ebenfalls für vier Personen mit | Der Phoenix SUV ist ein [[Sport Utility Vehicle]] ebenfalls für vier Personen mit einer 35 kW/h-Batterie<ref>http://www.phoenixmotorcars.com/why-choose-phoenix/faq.php#9</ref> und einer Reichweite von 100 Meilen (ca. 160 km). Der Hersteller behauptet, dass der [[Lithium-Titanat-Akkumulator]] von Altairnano könne in 10 Minuten aufgeladen werden.<ref>http://www.phoenixmotorcars.com/vehicles/fleet-information.php</ref> | ||
==Realistation== | ==Realistation== |
Version vom 24. November 2010, 20:22 Uhr

Phoenix Motorcars war ein 2001[1] gegründeter Entwickler und Hersteller von Elektroautos in Ontario, Kalifornien, USA. Präsident der Firma war Dan Elliot.[2]
Die Firma hat bisher zwei frontgetriebene[3] Elektrofahrzeuge entwickelt, den Phoenix SUT[4] und den Phoenix SUV.[5]
Der Phoenix SUT ist ein Sport Utility Truck für vier Personen mit einer 35 kW/h-Batterie und einer Reichweite von 100 Meilen (ca. 160 km).
Der Phoenix SUV ist ein Sport Utility Vehicle ebenfalls für vier Personen mit einer 35 kW/h-Batterie[6] und einer Reichweite von 100 Meilen (ca. 160 km). Der Hersteller behauptet, dass der Lithium-Titanat-Akkumulator von Altairnano könne in 10 Minuten aufgeladen werden.[7]
Realistation
Der Bundesstaat Hawaii, vertreten durch die Gouverneurin Linda Lingle, und der Versorger Maui Electric, eine Tochter der Hawaiian Electric Company, haben im Rahmen der Hawai‘i Clean Energy Initiative einen Vertrag mit Phoenix Motorcars geschlossen, wonach ab 2009 eine Flotte von Phoenix Pick-up-Trucks auf Maui getestet wird.[8]
Siehe auch
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ http://www.greencarcongress.com/2006/07/altair_nanotech.html
- ↑ http://hawaii.gov/gov/news/events/2008/december/news_item.2008-12-09.2274194221
- ↑ http://www.phoenixmotorcars.com/why-choose-phoenix/faq.php#16
- ↑ http://www.phoenixmotorcars.com/vehicles/phoenix-sut.php
- ↑ http://www.phoenixmotorcars.com/vehicles/phoenix-suv.php
- ↑ http://www.phoenixmotorcars.com/why-choose-phoenix/faq.php#9
- ↑ http://www.phoenixmotorcars.com/vehicles/fleet-information.php
- ↑ http://www.heco.com/vcmcontent/StaticFiles/pdf/NR-Phoenix-MauiElectricVehicles120908FINAL.pdf
Weblinks
http://www.phoenixmotorcars.com/
Zum Hawaii-Projekt:
- Darstellung des Maui-Projekts auf der Seite der Gouverneurin des Staats Hawaii mit Bild von Dan Elliot
- Homepage der Hawai‘i Clean Energy Initiative
- gesetzliche Grundlage
Dan Elliot