PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Philipp Heyde: Unterschied zwischen den Versionen
K →Leben |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
[[Datei:heyde.jpg|mini| | [[Datei:heyde.jpg|mini|Foto wurde auf Wunsch von Heyde ohne Anerkennung einer Rechtspflicht und vorbehaltlich des rechtlich verantwortlichen Seitenbetreibers entfernt.]] | ||
Heyde studierte Latein und Geschichte. 1997 promotiverte Philipp Heyde an der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]] über das Thema ''Das Ende der Reparationen''.<ref>http://www.berliner-zeitung.de/archiv/kein-titel,10810590,9378676.html</ref> Die Disseration wurde von der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] rezensiert.<ref>[http://www.gbv.de/dms/faz-rez/FR11999052762700.pdf Rezension: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.05.1999, S. 10; Heyde, Philipp: Das Ende der Reparationen. ISBN 3-506-77507-3]</ref> Heyde arbeitete als Latein- und Geschichtslehrer am Hamburger Friedrich-Ebert-Gymnasium<ref>[http://www.welt.de/print-welt/article397039/Eine-Schule-ruft-ihren-eigenen-Staat-aus.html ''Eine Schule ruft ihren eigenen Staat aus'']</ref><ref>http://www.abendblatt.de/hamburg/harburg/article633305/375-Jahre-FEG-Festwoche-soll-Spass-machen.html</ref> und ist Bildungsreferent der Stadt Hamburg im Fach Geschichte.<ref>http://www.abendblatt.de/hamburg/schule/article1467336/19-Vorschlaege-fuer-die-beste-Zeitung-fuer-Tutanchamun.html</ref> | Heyde studierte Latein und Geschichte. 1997 promotiverte Philipp Heyde an der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]] über das Thema ''Das Ende der Reparationen''.<ref>http://www.berliner-zeitung.de/archiv/kein-titel,10810590,9378676.html</ref> Die Disseration wurde von der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] rezensiert.<ref>[http://www.gbv.de/dms/faz-rez/FR11999052762700.pdf Rezension: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.05.1999, S. 10; Heyde, Philipp: Das Ende der Reparationen. ISBN 3-506-77507-3]</ref> Heyde arbeitete als Latein- und Geschichtslehrer am Hamburger Friedrich-Ebert-Gymnasium<ref>[http://www.welt.de/print-welt/article397039/Eine-Schule-ruft-ihren-eigenen-Staat-aus.html ''Eine Schule ruft ihren eigenen Staat aus'']</ref><ref>http://www.abendblatt.de/hamburg/harburg/article633305/375-Jahre-FEG-Festwoche-soll-Spass-machen.html</ref> und ist Bildungsreferent der Stadt Hamburg im Fach Geschichte.<ref>http://www.abendblatt.de/hamburg/schule/article1467336/19-Vorschlaege-fuer-die-beste-Zeitung-fuer-Tutanchamun.html</ref> |
Aktuelle Version vom 24. März 2019, 00:12 Uhr
Philipp Ludwig Fabian Heyde (* 1961) ist ein deutscher Historiker und Pädagoge aus Harburg.
Leben

Heyde studierte Latein und Geschichte. 1997 promotiverte Philipp Heyde an der Freien Universität Berlin über das Thema Das Ende der Reparationen.[1] Die Disseration wurde von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung rezensiert.[2] Heyde arbeitete als Latein- und Geschichtslehrer am Hamburger Friedrich-Ebert-Gymnasium[3][4] und ist Bildungsreferent der Stadt Hamburg im Fach Geschichte.[5]
In seiner Freizeit ist er als Wikipedia-Autor Phi aktiv und nimmt auch am Hamburger Wikipedia-Stammtisch teil.
Werke
- 1998: Das Ende der Reparationen: Deutschland, Frankreich und der Youngplan 1929-1932, F. Schöningh, Paderborn, ISBN 3506775073
Einzelnachweise
- ↑ http://www.berliner-zeitung.de/archiv/kein-titel,10810590,9378676.html
- ↑ Rezension: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.05.1999, S. 10; Heyde, Philipp: Das Ende der Reparationen. ISBN 3-506-77507-3
- ↑ Eine Schule ruft ihren eigenen Staat aus
- ↑ http://www.abendblatt.de/hamburg/harburg/article633305/375-Jahre-FEG-Festwoche-soll-Spass-machen.html
- ↑ http://www.abendblatt.de/hamburg/schule/article1467336/19-Vorschlaege-fuer-die-beste-Zeitung-fuer-Tutanchamun.html
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Philipp Heyde) vermutlich nicht.
---