PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Integrierte Kompostheizungstoilette: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carlosia (Diskussion | Beiträge)
Kopiert von Appropedia
 
Carlosia (Diskussion | Beiträge)
Vermeidung von Geruch
Zeile 2: Zeile 2:
Der [[Kompostheizungssilo]] kann zu einem '''Integrierten Kompostheizungstoilettensystem''' erweitert werden. Das System arbeitet gleichzeitig als Heizung und Toilette. Der Silo wird mit Biomasse (Holzhäcksel, etc.) gefüllt, welcher die Basis für den nassen Verwesungsprozess darstellt. Zusätzliche Biomasse (Stuhlgang und Urin) kann hinzugefügt werden. Der Abbauprozess zersetzt die Fäkalien lange bevor sie den Boden des Silos erreichen, so dass dieses System auch als vollbiologische Kleinkläranlage dient.
Der [[Kompostheizungssilo]] kann zu einem '''Integrierten Kompostheizungstoilettensystem''' erweitert werden. Das System arbeitet gleichzeitig als Heizung und Toilette. Der Silo wird mit Biomasse (Holzhäcksel, etc.) gefüllt, welcher die Basis für den nassen Verwesungsprozess darstellt. Zusätzliche Biomasse (Stuhlgang und Urin) kann hinzugefügt werden. Der Abbauprozess zersetzt die Fäkalien lange bevor sie den Boden des Silos erreichen, so dass dieses System auch als vollbiologische Kleinkläranlage dient.


== Was wird damit erreicht? ==
Die Kombination eines Kompostheizungssilos mit einer [[Kompost Toilette]] hat folgende Vorteile:
Die Kombination eines Kompostheizungssilos mit einer [[Kompost Toilette]] hat folgende Vorteile:
* Es wird keine Wasserspülung benötigt. Das spart eine Menge Trinkwasser.
* Es wird keine Wasserspülung benötigt. Das spart eine Menge Trinkwasser.
Zeile 7: Zeile 8:
* Die entstehenden Reaktionsprodukte (Wasser, CO2) sind anorganisch und verpesten die Umwelt nicht. Das entstehende Wasser enthält viele wertvolle Mineralien und kann deshalb direkt als Flüssigdünger für den Garten verwendet werden.
* Die entstehenden Reaktionsprodukte (Wasser, CO2) sind anorganisch und verpesten die Umwelt nicht. Das entstehende Wasser enthält viele wertvolle Mineralien und kann deshalb direkt als Flüssigdünger für den Garten verwendet werden.
* Die zusätzliche Biomasse spendet beim Abbauprocess zusätzliche Wärme für die Heizfunktion.
* Die zusätzliche Biomasse spendet beim Abbauprocess zusätzliche Wärme für die Heizfunktion.
* Wenn der Abluftkanal richtig gebaut ist, dann verhindert der leichte Unterdruck den Eintrag von Gerüchen in das Wohnhaus. Damit ist diese Toilette absolut geruchsfrei.
* Eine geeignete Lenkung der Luftströmung verhindert den Eintrag von Gerüchen in das Wohnhaus. Damit kann diese Toilette absolut geruchsfrei betrieben werden.


Um eine bequeme Benutzung zu ermöglichen, wird die obere Öffnung im darüberligenden Stockwerk angeordnet und die Einfüllöffnung für die Biomasse mit einer Toilettenbrille ausgestattet. Im Gegensatz zur [[Trockentoilette]] werden die Exkremente in nassem Milieu und deshalb sehr viel schneller zersetzt.
Um eine bequeme Benutzung zu ermöglichen, wird die obere Öffnung im darüberligenden Stockwerk angeordnet und die Einfüllöffnung für die Biomasse mit einer Toilettenbrille ausgestattet. Im Gegensatz zur [[Trockentoilette]] werden die Exkremente in nassem Milieu und deshalb sehr viel schneller zersetzt.


Bei unzureichender Eigenkonvektion kann eine zusätzliche aktive Lüftung (z.B. Rohrventilator) im Abluftrohr installiert werden, die nur bei Benutzung der Toilette eingeschaltet wird. Dies ist z.B. der Fall, wenn in der Küche eine Abzugshaube betrieben wird und dadurch ein Unterdruck im Haus entsteht.
== Vermeidung von Geruch ==
[[File:CompostHeaterSiloToiletVent.jpg|thumb|Passive Belüftung]]
Der Toilettendeckel ist so ausgeführt, dass er dicht schließt, wenn die Toilette nicht benutzt wird. Um das Einströmen von unangenehmen Gerüchen beim Öffnen des Toilettendeckels in den Toilettenraum zu verhindern, kann ein gerichteter Luftstrom erzeugt werden, der vom Toilettenraum über die Toilettenöffnung in den Silo und dann zum Abluftrohr hinaus führt.
 
Der Toilettenraum sollte mit einer dicht schließenden Tür zum Rest des Hauses versehen werden, um Unterdruck-Einflüsse von anderen Teilen des Gebäudes, z.B. von einer Abzugshaube in der Küche, zu vermeiden.
 
Eine passive Belüftung bei kühleren Außentemperaturen wird mittels Konvektion erreicht, wenn ein zusätzliches Zuluftrohr von außen in den Toilettenraum führt. Der zusätzliche Luftstrom ist nur wirksam, wenn der Toilettendeckel geöffnet wird.
 
Bei unzureichender Eigenkonvektion kann eine zusätzliche aktive Lüftung (z.B. Rohrventilator) zur Erzeugung eines leichten Überdruckes im Toilettenraum installiert werden, die nur bei Benutzung der Toilette eingeschaltet wird.
 


[[Kategorie:Erneuerbare Energie]]
[[Kategorie:Erneuerbare Energie]]

Version vom 17. Februar 2019, 21:41 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kompostheizungssilo mit zusätzlicher Toiletenfunktion in einem Wohnhaus

Der Kompostheizungssilo kann zu einem Integrierten Kompostheizungstoilettensystem erweitert werden. Das System arbeitet gleichzeitig als Heizung und Toilette. Der Silo wird mit Biomasse (Holzhäcksel, etc.) gefüllt, welcher die Basis für den nassen Verwesungsprozess darstellt. Zusätzliche Biomasse (Stuhlgang und Urin) kann hinzugefügt werden. Der Abbauprozess zersetzt die Fäkalien lange bevor sie den Boden des Silos erreichen, so dass dieses System auch als vollbiologische Kleinkläranlage dient.

Was wird damit erreicht?

Die Kombination eines Kompostheizungssilos mit einer Kompost Toilette hat folgende Vorteile:

  • Es wird keine Wasserspülung benötigt. Das spart eine Menge Trinkwasser.
  • Kein Anschluss an das öffentliche Abwassersystem nötig, denn es entsteht keine Gülle wie bei einem konventionellen WC.
  • Die entstehenden Reaktionsprodukte (Wasser, CO2) sind anorganisch und verpesten die Umwelt nicht. Das entstehende Wasser enthält viele wertvolle Mineralien und kann deshalb direkt als Flüssigdünger für den Garten verwendet werden.
  • Die zusätzliche Biomasse spendet beim Abbauprocess zusätzliche Wärme für die Heizfunktion.
  • Eine geeignete Lenkung der Luftströmung verhindert den Eintrag von Gerüchen in das Wohnhaus. Damit kann diese Toilette absolut geruchsfrei betrieben werden.

Um eine bequeme Benutzung zu ermöglichen, wird die obere Öffnung im darüberligenden Stockwerk angeordnet und die Einfüllöffnung für die Biomasse mit einer Toilettenbrille ausgestattet. Im Gegensatz zur Trockentoilette werden die Exkremente in nassem Milieu und deshalb sehr viel schneller zersetzt.

Vermeidung von Geruch

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Passive Belüftung

Der Toilettendeckel ist so ausgeführt, dass er dicht schließt, wenn die Toilette nicht benutzt wird. Um das Einströmen von unangenehmen Gerüchen beim Öffnen des Toilettendeckels in den Toilettenraum zu verhindern, kann ein gerichteter Luftstrom erzeugt werden, der vom Toilettenraum über die Toilettenöffnung in den Silo und dann zum Abluftrohr hinaus führt.

Der Toilettenraum sollte mit einer dicht schließenden Tür zum Rest des Hauses versehen werden, um Unterdruck-Einflüsse von anderen Teilen des Gebäudes, z.B. von einer Abzugshaube in der Küche, zu vermeiden.

Eine passive Belüftung bei kühleren Außentemperaturen wird mittels Konvektion erreicht, wenn ein zusätzliches Zuluftrohr von außen in den Toilettenraum führt. Der zusätzliche Luftstrom ist nur wirksam, wenn der Toilettendeckel geöffnet wird.

Bei unzureichender Eigenkonvektion kann eine zusätzliche aktive Lüftung (z.B. Rohrventilator) zur Erzeugung eines leichten Überdruckes im Toilettenraum installiert werden, die nur bei Benutzung der Toilette eingeschaltet wird.