PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Falscher Prophet: Unterschied zwischen den Versionen
→Andere Wikipedia Sprachen: zu viele |
init |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
[[Kategorie:Prophet]] | [[Kategorie:Prophet]] | ||
[[Kategorie:Judentum]] | [[Kategorie:Judentum]] | ||
[[Kategorie:Eschatologie]] | [[Kategorie:Eschatologie]] | ||
{{PPA-Mars}} | |||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Oktober_2010#Falscher_Prophet_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | |||
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Zoroaster007 Zoroaster007] angelegt am 29.10.2010 um 21:37, weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Andim Andim], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gonzo_Greyskull Gonzo Greyskull], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:JCIV JCIV], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Smartbyte Smartbyte], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Eiten Eiten], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Drstefanschneider Drstefanschneider], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:.Mag .Mag], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Johnny_Controletti Johnny Controletti], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:TXiKiBoT TXiKiBoT], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Atamari Atamari] | |||
* [http://en.wikipedia.org/wiki/False_prophet WPSprache{en}: False prophet ] | * [http://en.wikipedia.org/wiki/False_prophet WPSprache{en}: False prophet ] | ||
Version vom 15. Juli 2017, 08:50 Uhr
Falscher Prophet ist ein theologischer Terminus der in den drei "Schriftreligionen" (Judentum, Christentum, Islam) verwendet wird, allerdings nicht immer in gleichsinniger Bedeutung. Vordergründig wird damit jemand bezeichnet, der etwas prophezeit oder zu etwas aufgerufen hat, was nicht eintraf oder dem vermeintlichen Willen Gottes widersprach. Der eigentliche Vorwurf (die sich im Christentum sogar im Antichristen wiederfindet) besteht aber in der Anmaßung, in Gottes Auftrag zu sprechen.
Ursprung im Judentum
Erstmalig wird auf den Terminus "Falscher Prophet" im Pentateuch, im 5. Buch Mose (Dtn 18,9-22, insb. Verse 20 und 22 EU), Bezug genommen:
- "Jedoch der Prophet, der sich anmasst, einen Spruch zu reden in meinem Namen, den ich ihm nicht aufgetragen habe - oder der im Namen anderer Götter redet: Derjenige Prophet muss gewiss sterben. - Wenn der Prophet im Namen JHWHs redet - und es ist nicht DIE SACHE oder sie trifft auch nicht ein: Es ist ein Wort, das JHWH nicht geredet hat, mit Anmassung hat der Prophet geredet: Du darfst dich nicht von ihm zurückschrecken lassen."
Der Kontext lässt klar erkennen - aber auch die Formulierungen "die Sache" oder "im Namen anderer Götter" oder "nicht zurückschrecken lassen" - dass es sich bei diesen Anweisungen an Israel in erster Linie um die rechtmässige Nachfolge von Moses als Mittler des Sinaibundes handelt; die Prophetie Israels die uns überliefert ist, ist daher auch höchstgradig messianisch, und nicht auf kurzfristige Effekte abzielend.
Bedeutung im Christentum
Jesus, der als Messias auftrat und daher auch oftmals auf die jüdisch/messianische Prophezeiung Bezug nahm nimmt den Begriff "Falscher Prophet" (auch in der Mehrzahl) wieder auf ((Mt 24,11.24 EU) sowie (Mk 13,22 EU)) und bringt sie ebenfalls als "falsche Christuse" bzw. "Messiase" in einen ähnlichen Zusammenhang wie schon Moses es seinerzeit tut. Andererseits nimmt Jesus auf Begebenheiten der Königszeit in Israel Bezug, wenn der davon redet, dass die "falschen Propheten" oft Handlanger der Oberschicht und des Adels waren (Lk 6,26 EU). Auch die Frage der Peruschim an Johannes den Täufer (Joh 1,21 EU), ob er Elia (aus dem Propheten Malachi) sei oder DER Prophet (mit dem bestimmten Artikel eindeutig aus Deuteronomium entlehnt) macht deutlich, dass religiöse Menschen des Judentums im 1. Jahrhundert die Erfüllung dieser eindeutig messianischen Vorhersage erwarteten. In den Briefen der Apostel wird der prophetische Aspekt weitestgehend durch die Hochverratsanklage ersetzt, der "Falsche Prophet" wird zum "Antichrist" In der Johannes-Apokalypse erscheint wieder "Der Falsche Prophet", diesesmal als Symbol für alle Verräter und Verführer, das im Feuersee bestraft wird. Der Weg zur (unchristlichen) Verdammung aller verdächtigen Subjekte ist daher auch kaum verwunderlich und es wird seit Luthers Zeit (zum Teil auch schon früher) verschiedentlich sogar das römisch katholische Papstum mit diesen Figuren identifiziert.
Bedeutung im Islam
Der Prophet Muhamad sieht sich selbst als Wiederhersteller und Beleber der wahren Frömmigkeit, die er Islam nennt. In der Oase Yathrib, wo er auf der Flucht aus Mekka auf drei namentlich erwähnte jüdische Stämme traf, wird ihm auch die Bedeutung von "Falscher Prophet" nahe gebracht worden sein – was böse Folgen für Mancheinen hatte. In Sure 3 Vers 79 warnt der Schreiber jeden Propheten davor (also auch sich selbst) sich an Allahs Statt zum Götzen zu erheben - und schliesst damit den Bogen rund um den "Falschen Propheten".
Trivia
Seit jeher wird dieser Terminus hauptsächlich in der theologischen Streitkultur (Apologie) verwendet, um den jeweiligen Diskurs-Gegner zu diffamieren und abzuwerten. Das geht (siehe obige Zitate) bis zur ewigen Verdammung des mit diesem Ausdruck belegten. Im Übrigen ist "Falscher Prophet" kein "geflügeltes Wort" wie etwa "Wölfe im Schafspelz", weil die Bedeutung dieses Terminus eben nicht auf der Hand liegend ist.
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Zoroaster007 angelegt am 29.10.2010 um 21:37, weitere Autoren: Andim, Gonzo Greyskull, JCIV, Smartbyte, Eiten, Drstefanschneider, .Mag, Johnny Controletti, TXiKiBoT, Atamari