PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Timr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alexnowak (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Alexnowak (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:
*Im März 2010 wurde die Webservice API entwickelt, über die beispielsweise Schnittstellen zu einem [[Warenwirtschaftssystem|Warenwirtschaftssystem]] möglich gemacht werden.
*Im März 2010 wurde die Webservice API entwickelt, über die beispielsweise Schnittstellen zu einem [[Warenwirtschaftssystem|Warenwirtschaftssystem]] möglich gemacht werden.
*2011 wird das [[GUI|GUI]] komplett überarbeitet.
*2011 wird das [[GUI|GUI]] komplett überarbeitet.
*2012 und 2013 beginnen die Entwicklungen der Budget-, Team- und Offline Funktionen, die 2015 veröffentlicht werden.
*2012 und 2013 beginnen die Entwicklungen der Budget-, Team- und Offline Funktionen, die 2015 veröffentlicht wurden.


== Funktionen ==
== Funktionen ==

Version vom 14. Juli 2017, 07:51 Uhr

Skriptfehler: Ein solches Modul „WLink“ ist nicht vorhanden.

Timr Logo

Reporting in timr time tracking
Auswertungen und Berichte in timr
Basisdaten

Entwickler troii Software GmbH

Erscheinungsjahr 2009


Betriebssystem Microsoft Windows, Mac OSX, Android, Apple iOS, Blackberry OS, Windows Phone

Kategorie Projektmanagementsoftware, Agentursoftware, CRM

Lizenz proprietär

deutschsprachig ja
www.timr.com/de/

Timr ist eine web-basierte Zeiterfassungs-Software für Selbstständige, kleine und mittelständische Unternehmen[1], hergestellt und seit 2009 als SaaS betrieben, von troii Software GmbH, Braunau am Inn, Österreich. Der Service ist als Einzelplatz- oder On Premise-Modell verfügbar und wird über die Internetpräsenz zu Testzwecken kostenfrei angeboten.

Geschichte

  • 2008 begann die Entwicklung einer mobilen Zeiterfassungssoftware.
  • 2009 startete timr als mandantenfähige SaaS, inkl. BlackBerry Apps, in einer Open Beta Version.
  • Im August 2009 wurde timr kostenpflichtig.
  • 6. Oktober 2009 Erste BlackBerry App in der BlackBerry World verfügbar.
  • 12. Oktober 2009 Erste iPhone App im App Store verfügbar.
  • 16. Oktober 2009 Erste Android App im Android Market verfügbar.
  • Im März 2010 wurde die Webservice API entwickelt, über die beispielsweise Schnittstellen zu einem Warenwirtschaftssystem möglich gemacht werden.
  • 2011 wird das GUI komplett überarbeitet.
  • 2012 und 2013 beginnen die Entwicklungen der Budget-, Team- und Offline Funktionen, die 2015 veröffentlicht wurden.

Funktionen

Timr bietet Arbeitszeiterfassung, Projektzeiterfassung, ein Fahrtenbuch, GPS Positionserfassung, sowie Budgetierung, umfangreiche Auswertungen und die Möglichkeit Teamleiter, Abteilungsleiter und Projektleiter mit entsprechenden Berechtigungen auszustatten.

Projekte können in Aufgaben untergliedert und, wie in einer Projektmanagementsoftware, Mitarbeitern zugewiesen werden.[2] Projektbudgets können als Fixpreis oder mittels Projekt-Stundensatz geplant werden. Je nach Planungsart werden Budgetwarnungen erstellt, die vor Überschreitungen warnen.

Mit der Team Tracking Funktion der timr Android App kann ein Teamleiter Arbeitszeiten für sich und seine Mitarbeiter über ein einziges Gerät erfassen. Die Team Tracking Funktion wurde 2015 mit dem Lanch der Android Offline Apps in eine eigenständige App ausgelagert.

Für die mobile Zeiterfassung bietet timr Apps für Android, iOS, Blackberry und Windows Phone. Seit August 2015 ist es mit der Android Version der App möglich, Zeiten offline zu erfassen, d.h. ohne Mobilfunk- oder Internetverbindung. An der Offline Funktionalität der Apps für iOS und Windows Phone wird derzeit gearbeitet.[3]

Die Webservice API ermöglicht es timr in bestehende Infrastrukturen eines Unternehmens zu integrieren.

Weblinks

Einzelnachweise


Vorlage:WP