PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jerusalemer Tempel: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sakralbau ist ein Heiligtum, keine zusätzliche Kat. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Mischne-Tora.jpg|thumb|320px|Holzdruck des Tempels von [[König Salomo]] aus der ''Mischne Tora des [[Maimonides]]'']] | [[Datei:Mischne-Tora.jpg|thumb|320px|Holzdruck des Tempels von [[König Salomo]] aus der ''Mischne Tora des [[Maimonides]]'']] | ||
Der '''Jerusalemer Tempel''' ([[hebräisch]] בֵּית־הַמִּקְדָּשׁ Bet HaMikdasch) war der Tempel des [[Judentum]]s in [[Jerusalem]]. Der erste Tempel wird auch als ''Salomonischer Tempel'' bezeichnet, er wurde 587 v. Chr. durch die [[Babylonisches Reich|Babylonier]] zerstört. Der wiederaufgebaute Tempel (vollendet um 515 v. Chr.) wird als zweiter Tempel bezeichnet, die Zerstörung erfolgte 70 n. Chr. durch die Römer. Die Westmauer dieses zweiten Tempels ist bis heute erhalten und als Klagemauer bekannt. | Der '''Jerusalemer Tempel''' ([[hebräisch]] בֵּית־הַמִּקְדָּשׁ Bet HaMikdasch) war der Tempel des [[Judentum]]s in [[Jerusalem]]. Der erste Tempel wird auch als ''Salomonischer Tempel'' bezeichnet, er wurde 587 v. Chr. durch die [[Babylonisches Reich|Babylonier]] zerstört. Der wiederaufgebaute Tempel (vollendet um 515 v. Chr.) wird als zweiter Tempel bezeichnet, die Zerstörung erfolgte 70 n. Chr. durch die Römer. Beschrieben wird der Bau des Tempels zum Beispiel in der [[Bibel]] {{Bibel|Hes|40|1-5}}. Die Westmauer dieses zweiten Tempels ist bis heute erhalten und als Klagemauer bekannt. | ||
Die vom traditionellen Judentum ausgebildeten [[Leviten|levitischen]] Tempelpriester sind für den ''Dritten Tempel'' vorgesehen: „Wir sind sehr aufgeregt, diesen neuen Schritt auf dem Weg zur Wiederaufnahme des Dienstes im heiligen Tempel zu verkünden. Zunächst rufen wir die Kohanim, die Levitischen Priester aus aller Welt, und fordern sie auf, dieses besondere Projekt zu unterstützen, was eine Rückkehr zu ihrem geburtsmässigen Recht bedeutet.“<ref>Der 3. Tempel in Jerusalem: [http://www.bibel-und-2012.de/2016-08/der-3-tempel-in-jerusalem-schule-fuer-tempelpriester-oeffnet-in-jerusalem.html Schule für Tempelpriester öffnet in Jerusalem] auf www.bibel-und-2012.de, abgerufen am 12. Juni 2016</ref> | Die vom traditionellen Judentum ausgebildeten [[Leviten|levitischen]] Tempelpriester sind für den ''Dritten Tempel'' vorgesehen: „Wir sind sehr aufgeregt, diesen neuen Schritt auf dem Weg zur Wiederaufnahme des Dienstes im heiligen Tempel zu verkünden. Zunächst rufen wir die Kohanim, die Levitischen Priester aus aller Welt, und fordern sie auf, dieses besondere Projekt zu unterstützen, was eine Rückkehr zu ihrem geburtsmässigen Recht bedeutet.“<ref>Der 3. Tempel in Jerusalem: [http://www.bibel-und-2012.de/2016-08/der-3-tempel-in-jerusalem-schule-fuer-tempelpriester-oeffnet-in-jerusalem.html Schule für Tempelpriester öffnet in Jerusalem] auf www.bibel-und-2012.de, abgerufen am 12. Juni 2016</ref> | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Sakralbau in Jerusalem]] | [[Kategorie:Sakralbau in Jerusalem]] | ||
[[Kategorie:Sakralbau des Judentums]] | [[Kategorie:Sakralbau des Judentums]] | ||
[[Kategorie:Biblisches Thema]] | [[Kategorie:Biblisches Thema]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:PPA-Kupfer]] |
Version vom 28. Juli 2017, 17:57 Uhr
Der Jerusalemer Tempel (hebräisch בֵּית־הַמִּקְדָּשׁ Bet HaMikdasch) war der Tempel des Judentums in Jerusalem. Der erste Tempel wird auch als Salomonischer Tempel bezeichnet, er wurde 587 v. Chr. durch die Babylonier zerstört. Der wiederaufgebaute Tempel (vollendet um 515 v. Chr.) wird als zweiter Tempel bezeichnet, die Zerstörung erfolgte 70 n. Chr. durch die Römer. Beschrieben wird der Bau des Tempels zum Beispiel in der Bibel (Hes 40,1-5 EU). Die Westmauer dieses zweiten Tempels ist bis heute erhalten und als Klagemauer bekannt.
Die vom traditionellen Judentum ausgebildeten levitischen Tempelpriester sind für den Dritten Tempel vorgesehen: „Wir sind sehr aufgeregt, diesen neuen Schritt auf dem Weg zur Wiederaufnahme des Dienstes im heiligen Tempel zu verkünden. Zunächst rufen wir die Kohanim, die Levitischen Priester aus aller Welt, und fordern sie auf, dieses besondere Projekt zu unterstützen, was eine Rückkehr zu ihrem geburtsmässigen Recht bedeutet.“[1]
Einzelnachweise
- ↑ Der 3. Tempel in Jerusalem: Schule für Tempelpriester öffnet in Jerusalem auf www.bibel-und-2012.de, abgerufen am 12. Juni 2016