PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Benutzer:Syncrow: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Aufgrund meiner negativen Erfahrung mit einigen (deutschen) Wikipedia-Zensoren werde ich mich künftig mehr in der Pluspedia einbringen. Anlass ist vor allem…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Anlass ist vor allem die Diskussion um den Longplay-Artikel, der in der englischen Wikipedia bereits vorhanden war und von mir ins deutsche übersetzt und um wichtige Informationen bzgl. der Begriffherkunft ergänzt wurde. | Anlass ist vor allem die Diskussion um den Longplay-Artikel, der in der englischen Wikipedia bereits vorhanden war und von mir ins deutsche übersetzt und um wichtige Informationen bzgl. der Begriffherkunft ergänzt wurde. | ||
Alleine die Tatsache, dass der Begriff bereits international Verwendung findet und dann ausgerechnet in der deutschen Wikipedia darüber diskutiert wird, ob der Eintrag relevant ist (obwohl der Begriff ja sogar aus Deutschland stammt!!!) ist an Absurdität und Wichtigtuerei wohl kaum zu überbieten. Ich empfehle die Löschdiskussion aus der Wikipedia zu lesen, um meinen Standpunkt besser nachvollziehen zu können. Kommentare sind herzlich willkommen. Gruß, Syncrow | Alleine die Tatsache, dass der Begriff bereits international Verwendung findet und dann ausgerechnet in der deutschen Wikipedia darüber diskutiert wird, ob der Eintrag relevant ist (obwohl der Begriff ja sogar aus Deutschland stammt!!!) ist an Absurdität und Wichtigtuerei wohl kaum zu überbieten. Ich empfehle die Löschdiskussion aus der Wikipedia zu lesen, um meinen Standpunkt besser nachvollziehen zu können. Kommentare sind herzlich willkommen. Gruß, Syncrow 21:31, 7. Mai 2017 (CET) | ||
----------------------------------- | ----------------------------------- |
Version vom 7. Mai 2017, 19:31 Uhr
Aufgrund meiner negativen Erfahrung mit einigen (deutschen) Wikipedia-Zensoren werde ich mich künftig mehr in der Pluspedia einbringen.
Anlass ist vor allem die Diskussion um den Longplay-Artikel, der in der englischen Wikipedia bereits vorhanden war und von mir ins deutsche übersetzt und um wichtige Informationen bzgl. der Begriffherkunft ergänzt wurde.
Alleine die Tatsache, dass der Begriff bereits international Verwendung findet und dann ausgerechnet in der deutschen Wikipedia darüber diskutiert wird, ob der Eintrag relevant ist (obwohl der Begriff ja sogar aus Deutschland stammt!!!) ist an Absurdität und Wichtigtuerei wohl kaum zu überbieten. Ich empfehle die Löschdiskussion aus der Wikipedia zu lesen, um meinen Standpunkt besser nachvollziehen zu können. Kommentare sind herzlich willkommen. Gruß, Syncrow 21:31, 7. Mai 2017 (CET)
Longplay (Videospiele) (bleibt)
Hier müsste die Relevanz meiner Meinung nach geklärt werden. --GroßerHund (Diskussion) 08:34, 31. Jan. 2017 (CET)
Beruft sich auf sich selbst und gibt zu, dass der Begriff ein Neologismus seinerseits ist. Keine Mediennennung oder nennenswerten Belege, daher wäre ich für löschen, wenn niemand etwas findet. --USA-Fan (Diskussion) 10:49, 31. Jan. 2017 (CET)
Wenn Zensoren der deutschen Wiki der Meinung sind, dass der Artikel unbedingt gelöscht werden muss, dann sollte aber der Englische Artikel auf jeden Fall ebenfalls gelöscht werden, denn bei dem deutschen Artikel handelt es sich lediglich um eine Übersetzung desselbigen. Benutzer: Syncrow 13:38, 31. Jan. 2017 (CET)
de.WP und en.WP haben teils sehr unterschiedliche Regeln und keine gemeinsame Organisation. In technischer Hinsicht müsste zunächst mal die Versionsgeschichte des en.WP-Artikels nachimportiert werden. Ansonsten halte ich das Lemma für klar relevant. Ich schau mal, ob ich mein Bauchgefühl in Rezeptionsbelege verwandeln kann. Viele Grüße, Grueslayer 13:42, 31. Jan. 2017 (CET)
Danke, dann wäre meine Arbeit nicht umsonst gewesen... Benutzer: Syncrow 17:03, 31. Jan. 2017 (CET)
Also von den Belegen her wird das langsam eine runde Sache. Eine Frage noch: Hat das ausschließlich einen historischen Bezug aus der 8-Bit-Ära, oder spricht man bei Let's Plays, die eben die hier bestimmten Kriterien erfüllen, ebenfalls von Longplay? Das sollte noch klargestellt werden. Und im übrigen tendiere ich mal aufgrund der dargestellten Rezeption vorsichtig zum Behalten. --H7 (Diskussion) 18:52, 31. Jan. 2017 (CET)
Longplays sind toolassisted Videospiele-Aufzeichnungen ohne Kommentar, die möglichst unverfälscht das Spiel wiedergeben. Benutzer: Syncrow 23:21, 31. Jan. 2017 (CET) Hallo H7, ich hab mal eine kurze Passage für die Unterscheidung zwischen Let's Play und Longplay hinzugefügt. Außerdem habe ich die Ergänzungen von Gueslayer unter einer neuen Überschrift "Rezeption" platziert, weil sich die Informationen meiner Meinung nach doch zu stark von der Entstehungsgeschichte entfernt haben. Ich hoffe, ich werde jetzt nicht gesteinigt. Ich bin aber generell überrascht, was Guelayer da alles ausgegraben und eingepflegt hat, Respekt! Hätte nicht gedacht, dass der Artikel sich so dynamisch weiterentwickeln würde. Das waren echt sehr interessante neue Infos für mich, Danke und Gruß Benutzer: Syncrow 01:59, 2. Feb. 2017 (CET)
Ja, man kann neben Bildern (und Musik/Audio) auch Videos von Spielen aufnehmen. Früher hat man die vielleicht einfach abgefilmt, mittlerweise gehts einfacher oft direkt per Emulator. Es stellt sich, nach wie vor die Frage der Relevanz. Vor allem braucht man keine 2 Artikel. Auch stellt sich die Frage, ob die Historie stimmt. Ich wette, es gab bereits vor 2002 Videos. http://www.hipooniosamigasite.org/ soll es laut lemonamiga seit 2000 gegeben haben (teils wohl mit BBS Videos). Komplettlösungen sowieso. Und was ist mit Animationen (GIF) zumindest bei kürzeren Spielen? Vorläufer von Videoportalen gibts seit 1997. Und vorher hat man halt anders geteilt. Klingt für mich eher nach SD. --Kungfuman (Diskussion) 14:57, 2. Feb. 2017 (CET)
Hallo Kungfuman, laut dem ersten Link den du geschickt hast (klicke dort mal auf Info!), findest du die eigene Aussage "Recorded Amiga Games was our biggest project. Devoted to the Amiga computer by Commodore! It was founded in October 2005 and had over 1000 longplays online [...]". Das sagen sie selber. Man könnte/sollte in dem Eintrag ggf. noch einen Verweis darauf machen, dass die Leute von Amiga-Longplays definitiv auch zur Verbreitung beigetragen haben, damit Ihnen auch eine Gewisse Anerkennung zukommt. Sofern du einen Beleg für deine Vermutung hast, dass es Longplays schon viel früher gab, immer her damit! Bei wissenschaftlichem Vorgehen ist eine Aussage/Erkenntnis so lange gültig, bis sie widerlegt ist (Zitat von Carl Popper, wenn ich nicht irre). Klinksiek hat nicht nur ein oder zwei Videos aufgezeichnet sondern systematisch das Projekt aufgezogen, inklusive der Namensgebung. Das es natürlich Vorläufer von Videoportalen gibt, ist natürlich richtig. Ich hab das nur erwähnt, weil es damals keine Monetarisierungsmöglichkeiten gab und die Leute das aus rein persönlichem Interesse an der Sache gemacht haben. Heute verdienen Let's Player viel Geld und erhalten bei Wikipedia (meist NUR aufgrund von Klickzahlen!) einen eigenen Eintrag, dabei machen sie das was viele andere auch tun, nichts sonderlich Originelles. Ich bin der Meinung, dass Pioniere besondere Erwähnung verdienen, muss mich aber natürlich (zumindest in der Wikipedia) der Meinung der mächtigeren Wikipedia-Zensoren beugen. Ach ja, und Wetten kann man auch verlieren ;-) Viele Grüße Benutzer: Syncrow 15:16, 2. Feb. 2017 (CET)
Die Quelle bezüglich Hipooniosamigasite hatte ich doch angegeben. [1] . Die älteste Version bei archive org ist zwar von 2006, aber nach eigenen Angaben startete das Projekt doch offenbar im Jahre 2000. So habe ich es verstanden. Zuvor gab es offenbar anderslautende websites wie http://recordedamigagames.ath.cx ? Wie auch immer. Und wo ist der Unterschied zwischen Videos und Bilderfolgen/Animationen und anderen Komplettlösungen? Und Sharing von Speedruns gibts auch bereits seit 1999 en:Tool-assisted_speedrun. --Kungfuman (Diskussion) 13:42, 3. Feb. 2017 (CET)
Hallo Kugfuman, -- Äh, irgendwie weicht die Diskussion vom Thema ab. Dass es andere Seiten gab, die sich mit dem Amiga oder dem C64 beschäftigt haben, ist überhaupt nicht die Frage. Es geht doch darum historisch festzustellen und festzuhalten, wie dieser merkwürdige Begriff "Longplay" seinen Weg in die Gaming Community gefunden hat. Die ersten Longplays wurden durch Klinksiek verbreitet. Der Begriff wurde anschließend von anderen übernommen, die den Begriff dann aufgrund ihres hohen Video-Output noch weiter verbreitet haben. Wenn Sie einen echten Beleg haben, können Sie auch gerne einen anderen Namen einfügen. Wissenschaftlich sind Ihre Formulierungen mit Adjektiven wie "startete ... offenbar" oder "gab's sicher auch früher" nicht haltbar. Aber ich beuge mich natürlich der Macht der Zenoren, zumindest hier in der Wikipedia... Gruß Benutzer: Syncrow 23:36, 3. Feb. 2017 (CET) Noch eine Ergänzung: Einige Videos von Longplays wurden auch im Handel in mehreren Ausgaben der Zeitschrift Maniac M!_Games auf der DVD-Beilage veröffentlicht. Leider besitze ich die Ausgaben nicht, sonst könnte ich zitieren. Aber hier gibt es einen Forumsbeitrag https://www.forum64.de/index.php?thread/2606-longplays-in-man-ac/ Benutzer: Syncrow 00:10, 4. Feb. 2017 (CET)
Es geht halt auch um die Korrektheit der Inhalte und Sie hatten doch nach der Quelle gefragt. Zudem geht es ja auch um 2, teils redundante Artikel, beide mit LA. Zudem ist ja beides stark C64-lastig, also einseitig und lückenhaft. Da gibt es auch noch viele andere Systeme. Eine allgemeine Stellungnahme zur Relevanz hatte ich ja zuvor schon geschrieben, die ist halt nach wie vor fraglich. Forenbeiträge gelten nicht als valide Quellen. Zur Relevanzklärung ohnehin nicht. --Kungfuman (Diskussion) 13:03, 8. Feb. 2017 (CET)
Äh, wo ist der Longplay-Artikel denn C64-lastig? Lediglich der geschichtliche Teil nimmt Bezug auf die Zeitschrift 64'er und das von Klinksiek angeschobene C64-Longplay-Projekt. Lustig ist, dass die internationale bzw. englischsprachige Wiki, den Begriff schon lange eingeführt hat und sich jetzt AUSGERECHNET einige (hoffentlich nur wenige) deutsche Wiki-Zensoren so schwertun, den Longplay-Eintrag durchzuwinken. Das Foreneinträge keine validen Quellen sind, wurde von mir nie behauptet und wird es auch jetzt nicht. Falls jemand jedoch ein gewissen wissenschaftliches Forscherinteresse haben sollte -- Sie erlauben mir, Ihnen das einmal zu unterstellen -- und zufällig diese Zeischriften im Schrank haben sollte, könnte er ja ggf. durch eine Belegangabe zur Verbreitung beitragen. Das ist ja genau die Idee der Wikipedia, bzw. von kollektivem wissenschaftlichem Arbeiten. Das dürfte Ihnen kaum entgangen sein. Wo Sie mehrfach die Relevanz des Begriffs in Frage stellen, sei an dieser Stelle dann auch die Relevanz der deutsche Wikipedia zu hinterfragen, glücklicherweise gibt es aber für den IT-Bereich neben der englischen Wikipedia auch noch andere relevantere Wissensportale, wie dieses Beipiel zeigt: https://www.c64-wiki.de/wiki/Longplay Die kulturelle Bedeutung von Diskettenbriefen/Lettermakern wurde von der deutschen Wikipedia ebenfalls bereits verkannt. https://www.c64-wiki.de/wiki/Lettermaker Da müssen vielleicht auch erst noch ein oder zwei Jahrzehnte vergehen... Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Gruß Benutzer: Syncrow 19:10, 8. Feb. 2017 (CET)