PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bashraf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bashraf''' (pl. ''basharif''; türk.: ''pişrev'') ist eine instrumentale Form der klassischen arabischen und ottomanischen Musik. == Details == * Ein '…“
 
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Zeile 10: Zeile 10:
=== Quellen ===
=== Quellen ===
=== Literatur ===
=== Literatur ===
* Jürgen Elsner: ''A Turkish Contribution to Algerian Music Culture - The Bashraf''; in Jürgen Elsner, Gisa Jähnichen und Jasmina Talam: ''Maqām - Historical Traces and Present Practice in Southern European Music'', Cambrige Scholars Publishing, 2014, Seite 146 bis 171
=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===
<references/>
<references/>

Version vom 28. März 2016, 06:18 Uhr

Bashraf (pl. basharif; türk.: pişrev) ist eine instrumentale Form der klassischen arabischen und ottomanischen Musik.

Details

  • Ein bashraf ist Teil einer suitenartigen Form (im arabischen Raum als nawba oder waslah bezeichnet, und im türkischen Raum fasıl genannt). Ein fasıl kann dann z.B. aus folgender Satzabfolge bestehen: taksim - peşrev - kâr - beste - ağır - semâ'î - yürük semâ'î - gazel - şarkı - saz semâ'î.
  • Ein bashraf besteht i.A. aus drei bis fünf Teilen (khanah, pl. khanat), die jeweils von einer Art konstantem Refrain (taslim/teslim) unschlossen werden. [1]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Jürgen Elsner: A Turkish Contribution to Algerian Music Culture - The Bashraf; in Jürgen Elsner, Gisa Jähnichen und Jasmina Talam: Maqām - Historical Traces and Present Practice in Southern European Music, Cambrige Scholars Publishing, 2014, Seite 146 bis 171

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu bashraf in David Horn und John Shepherd: Bloomsbury Encyclopedia of Popular Music of the World, Band X: Genres - Africa and the Middle East

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Bashraf) vermutlich nicht.