PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dur Akkord: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ghostwriter (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Ghostwriter (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:


Die nebenstehende Datei zeigt die Dur-Akkorde an einem Beispiele. Mann kann diese Datei herunter laden, den gestrichelten markierten Teil, mit den gelben Fenstern, mit einer Schere ausschneiden und dann diesen Teil an der Klaviatur am jeweiligen Grundton Tonika (0) anlegen und hat damit eine einfache Hilfe für alle Dur-Akkorde.
Die nebenstehende Datei zeigt die Dur-Akkorde an einem Beispiele. Mann kann diese Datei herunter laden, den gestrichelten markierten Teil, mit den gelben Fenstern, mit einer Schere ausschneiden und dann diesen Teil an der Klaviatur am jeweiligen Grundton Tonika (0) anlegen und hat damit eine einfache Hilfe für alle Dur-Akkorde.
== Siehe auch ==
* [[Einfaches Orgelspiel nach Zahlen]]


[[Kategorie:Musikpädagogik]]
[[Kategorie:Musikpädagogik]]

Version vom 4. März 2015, 16:20 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Dur-Akkord Hilfe zum Ausschneiden

Die Akkorde sind das, was Musik interessant macht und ihr Charakter gibt. Es gibt einige grundlegende und wichtige Dinge, die jeder Musiker wissen muss, und diese sind wirklich einfach zu lernen! Man muss nur ein paar einfache Regeln kennen und ein wenig Übung haben.

Grundsätzliches

Ein Akkord besteht aus drei oder mehr Tönen. Komplexe Akkorde können viele Töne haben, aber es sind mindestens drei. Ein Durakkord hat ein ganz spezielles Set an Tönen: die sogenannte Tonika der Grundton des Akkords. Dies ist die Note, nach der der Akkord heißt. Die große Terz, welche dem Akkord seinen Charakter verleiht besteht aus 4 Halbtöne über dem Grundton, und die Quinte, welche den Akkord abschließt und vervollständigt liegt 7 Halbtöne über dem Grundton.

Jeder Dur-Akkord enthält alle drei dieser Töne. In der einfachsten Form sind diese angeordnet als 0-4-7. In einem C-Dur Akkord ist um Beispiel C die Tonika (0). Vier Halbtöne darüber liegt die große Terz: E. Drei Halbtöne über dieser (oder sieben vom Grundton aus) liegt G.


Beispiel C Dur

Alle Akkorde sind vom Grundton c aufgebaut, gehören aber nicht unbedingt zu C-Dur.

Dreiklang
C, E, G.

Denke daran C = Tonika(0), E = große Terz (4), G = Quinte (7) Dies sind die Dur-Akkorde auf dem Klavier. Beachte, dass du nur die Finger 1, 3 und 5 (Daumen, Mittelfinger, kleiner Finger) verwendest, um die drei Noten jedes Akkords zu spielen. Zeige- und Ringfinger liegen auf den Tasten, drücken sie jedoch nicht.

Die nebenstehende Datei zeigt die Dur-Akkorde an einem Beispiele. Mann kann diese Datei herunter laden, den gestrichelten markierten Teil, mit den gelben Fenstern, mit einer Schere ausschneiden und dann diesen Teil an der Klaviatur am jeweiligen Grundton Tonika (0) anlegen und hat damit eine einfache Hilfe für alle Dur-Akkorde.

Siehe auch