PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kabbala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
typo
Zeile 1: Zeile 1:
<small>* Artikel wird noch weiter bearbeitet *</small><br>
<small>* Artikel wird noch weiter bearbeitet *</small><br>


Jede philosophische Mystik läßt sich nur äußerst schwer oder auch gar nicht umfassend beschreiben.<br>
Jede philosophische Mystik lässt sich nur äußerst schwer oder auch gar nicht umfassend beschreiben.<br>
Die (jüdische) '''Kabbala''' macht hier keine Ausnahme.<br>
Die (jüdische) '''Kabbala''' macht hier keine Ausnahme.<br>


Zeile 8: Zeile 8:
Verhaftet ist die Kabbala in der [[Thora]]. Zudem sind die Lehren der Kabbala mündlich weitergegeben worden.<br>
Verhaftet ist die Kabbala in der [[Thora]]. Zudem sind die Lehren der Kabbala mündlich weitergegeben worden.<br>
Es finden sich auch gnostische und christliche Einzelelemente darin.<br>
Es finden sich auch gnostische und christliche Einzelelemente darin.<br>
Zum ersten Male schriftlich zusammengefasst wurde die Lehre der Kabbala in dem "Buch der Schöpfung", "Sefer Jezirah" genannt, in der Zeit zwischen 300 und 600 n. Chr. .<br>
Zum ersten Male schriftlich zusammengefasst wurde die Lehre der Kabbala in dem "Buch der Schöpfung", "Sefer Jezirah" genannt, in der Zeit zwischen 300 und 600 n. Chr.<br>
Dort werden die 10 Therorieen der geistigen Weiterbildung (auch die 10 Sefirot oder Emanation genannt), sowie die Buchstaben des hebräischen Alphabetes als Urzahlen und Basis der Welt beschrieben. Die 10 Weiterbildungstheorieen sind dem 1. Buch Chronik entnommen: Krone, Weisheit, Intelligenz, Liebe, Gerechtigkeit, Schönheit, Festigkeit, Pracht, Fundament und Reich.<br>
Dort werden die 10 Therorieen der geistigen Weiterbildung (auch die 10 Sefirot oder Emanation genannt), sowie die Buchstaben des hebräischen Alphabetes als Urzahlen und Basis der Welt beschrieben. Die 10 Weiterbildungstheorieen sind dem 1. Buch Chronik entnommen: Krone, Weisheit, Intelligenz, Liebe, Gerechtigkeit, Schönheit, Festigkeit, Pracht, Fundament und Reich.<br>



Version vom 22. April 2010, 11:00 Uhr

* Artikel wird noch weiter bearbeitet *

Jede philosophische Mystik lässt sich nur äußerst schwer oder auch gar nicht umfassend beschreiben.
Die (jüdische) Kabbala macht hier keine Ausnahme.

Defintiv ist bekannt, daß die Kabbala auf die Schule des Rabbiners Jochanan ben Sakki und auf Rabbi Akiba ben Josef (* ca. 50; † ca. 135) zurückgeht.
Die Bezeichnung Kabbala selbst entstammt dem hebräischen Wortstamm "q-b-l" (= "Überlieferung").
Verhaftet ist die Kabbala in der Thora. Zudem sind die Lehren der Kabbala mündlich weitergegeben worden.
Es finden sich auch gnostische und christliche Einzelelemente darin.
Zum ersten Male schriftlich zusammengefasst wurde die Lehre der Kabbala in dem "Buch der Schöpfung", "Sefer Jezirah" genannt, in der Zeit zwischen 300 und 600 n. Chr.
Dort werden die 10 Therorieen der geistigen Weiterbildung (auch die 10 Sefirot oder Emanation genannt), sowie die Buchstaben des hebräischen Alphabetes als Urzahlen und Basis der Welt beschrieben. Die 10 Weiterbildungstheorieen sind dem 1. Buch Chronik entnommen: Krone, Weisheit, Intelligenz, Liebe, Gerechtigkeit, Schönheit, Festigkeit, Pracht, Fundament und Reich.

Die bedeutenste schriftliche Zeugniss der Kabbala wurde von Moses de León im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts in Spanien verfasst und bekam den Titel Sohar.

Quellennachweise/ Weblinks


Vorlage:LinkWP PP-Miniartikel