PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

August Stotz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Messina (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Bismarckdenkmal in Heilbronn mit Geländer und Laternen von August Stotz '''August Stotz''' (* 18…“
 
Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „{{löschen|vandalismus}}“
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Heilbronn-Bismarckdenkmal-Stotz1910-s31.jpg|thumb|Bismarckdenkmal in Heilbronn mit Geländer und Laternen von August Stotz]]
{{löschen|vandalismus}}
'''August Stotz''' (* [[1845]]; † [[1908]])<ref>''Denkmaltopographie Baden-Württemberg. Band I.5 Stadtkreis Heilbronn''. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1988-3, S. 85, 272.</ref> war [[Kunstschmied]] in [[Heilbronn]]. Seine dem [[Jugendstil]] zuzurechnenden Kunstschmiede-Arbeiten fanden weite Verbreitung im nördlichen [[Württemberg]]. Sein Unternehmen hat außerdem auch große technische Eisenkonstruktionen gefertigt.
 
== Leben und Wirken ==
Stotz war wohnhaft im Haus Kaiserstraße 6 in Heilbronn.<ref> A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 27 ''' Abschluß zum Haus Stotz, Heilbronn, Kaiserstraße. Entwurf: August Stotz Söhne, Heilbronn a.N.'''</ref><ref>Erwin Mehne: ''Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Kunstschlosserei Mehne, Heilbronn 1989, Titelbild.</ref> Daneben gehörten ihm auch die Häuser Bismarckstraße 15, Charlottenstraße 29 und [[Villa Stotz|31]]. August Stotz Söhne betrieben eine Schlosserei, Kunstschmiede sowie eine Fabrik für Eisenkonstruktionen. In der Zeit um 1900 waren Stotz und seine Söhne an zahlreichen repräsentativen Bauprojekten beteiligt, u.a. schufen sie Kunstschmiedearbeiten nach eigenen oder fremden Entwürfen für die Rathäuser in Schwaigern und Heilbronn und für die Heilbronner Friedenskirche sowie für unzählige Villen und Geschäftshäuser. Neben künstlerischen Arbeiten fertigte das Unternehmen auch technische Konstruktionen, darunter Bauteile für Fabrikneubauten sowie Auftragsarbeiten für die Kranfabrik von Julius Wolff.
<gallery>
HN Bismarckstraße 15 Maute und Moosbrugger Zeichnung.jpg|Haus Stotz, Bismarckstraße 15, Heilbronn
Hn-charlottenstr31.jpg|[[Villa Stotz]], Charlottenstraße 31, Heilbronn
</gallery>
 
== Werke ==
=== Kunstschmiede-Arbeiten in Heilbronn ===
[[Datei:Heilbronn-FaStaehle-Stotz1910-S27.jpg|thumb|Heilbronn, E.F. Staehle, schmiedeeisernes Tor von August Stotz]]
* Heilbronn-Böckingen: Glasdach- und Hofüberdachung für die [[Schuchmann’sche Brauerei]].<ref>A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 4 '''Schuchmann'sche Brauerei Böckingen. Glasdach- und Hofüberdachung'''. </ref>
* Abschluss zum Geschäftshaus E. F. Staehle, Entwurf Architekt Saame aus Heilbronn.<ref>A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 27 ''' Abschluß zum Geschäftshaus E.F. Stähle, Heilbronn a.N. Entwurf: Architekt J. Saame, Heilbronn a.N.''' benutzt als Vorlage für Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989. </ref>
* Geländer mit Laternen zum Bismarck-Denkmal, Entwurf Prof. Rieth, Berlin.<ref>A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 31 ''' Geländer mit Laternen zum Bismarck-Denkmal in Heilbronn a. N. Architekt: Prof. Rieth, Berlin.''' benutzt als Vorlage für Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref>
* Haus Bruckmann, Entwurf Eisenlohr und Weigle aus Stuttgart.<ref>Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref>
* [[Villa Schliz (Hohe Straße)|Haus Hofrat Schliz]], Hausgittertüre, Entwurf Bauräte Kayser und von Großheim, Berlin.<ref> A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 25 ''' Haustürgitter an Haus von Hofrat Schliz, Heilbronn a.N. Entwurf: Baurat Kayser und v. Großzheim, Berlin.''' benutzt als Vorlage für Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989. </ref>
[[Datei:Heilbronn-HausHuber-Stotz1910-s29.jpg|thumb|Heilbronn, Haus Huber, Oberlichtgitter von August Stotz]]
* Haus Huber, Haustüre mit Oberlichtgitter, Entwurf Architekten Maute und Moosbrugger.<ref>A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 29 ''' Haustüre mit Oberlichtgitter am Neubau Huber, Heilbronn a.N. Entwurf: Architekt Maute Et Moosbrugger, Heilbronn a.N.''' benutzt als Vorlage für Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989. </ref>
* [[Hotel Friedrich Hubmann|Hotel Viktoria]], Hauptreppe mit Kandelaber, Entwurf August Stotz Söhne.<ref>A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 17 '''Schmiedeeiserne, feuersichere Haupttreppe mit Kandelaber im Hotel Viktoria (3 Stockwerke) in Heilbronn a. N. ... Entwurf: August Stotz Söhne, Heilbronn a. N.''' benutzt als Vorlage für Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref>
* Hutmachergeschäft Gottlob Knödler, Kaiserstraße 26 Ecke Kasernengasse, Schaufensterfassade, Entwurf August Stotz Söhne aus Heilbronn.<ref>A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 15 '''Schaufenster-Fassade ... Gottl. Knödler, Heilbronn a.N...''' benutzt als Vorlage für Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref>
* J. Gumbel am Markt, Schaufensterfassade, Entwurf Architekten Graf und Röckle aus Stuttgart.<ref>A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 11 ''' Schaufenster-Fassade für Geschäftsneubau. J. Gumbel a. Markt, Heilbronn a. N. Architekten Graf Et Röckle, Stuttgart.''' auch bei Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref>
* [[Dresdner Bank (Heilbronn)#Geschichte|Kaiserstraße 37, Gebäude der Gewerbekasse]], erbaut 1902, Entwürfe Architekten Maute und Moosbrugger, Eingangstüre in Kupfer getrieben, Motive: Händler, Edelmann, Wachhund sowie Bauer, Bettler und diebische Elster.<ref> A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 28 ''' In Kupfer getriebener Tür-Abschluß zur Gewerbekasse Heilbronn. Handarbeit. Entwurf: Architekt Maute Et Moosbrugger, Heilbronn a.N. ''' benutzt als Vorlage für Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref>
* Uhrmacher Wimmer, Kaiserstraße 42, Schaufensterfassade<ref>Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref>
* Möbelhandlung Karl Ruffler, Kilianstraße, Schaufensterfassade, Entwurf Architekten Kappler (Stuttgart) und Bachmann (Heilbronn).<ref>A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 13 '''Schaufenster-Fassade ...Möbelhandlung Karl Ruffler, Heilbronn a.N... Architekten Kappler Et Beckmann, Stuttgart-Heilbronn.''' benutzt als Vorlage für Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref>
* Firma Friedrich Eduard Mayer, Sülmerstraße (neben der Einhornapotheke), Schaufensterfassade.<ref>Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref>
* [[Villa Frau Alfred Knorr|Villa Knorr]], Grundstücksportal, Hauseingangstüre und Wendeltreppe, Entwurf Architekten Ernst Walter und Karl Luckscheiter bzw. August Stotz Söhne.<ref>Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref><ref> A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 24 ''' Portal der Villa Frau Alfred Knorr, Heilbronn a.N. Architekten: Walter Et Luckscheiter, Heilbronn a. N.''' benutzt als Vorlage für Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref><ref>A. Landerer (Druck): ''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 18 '''Wendeltreppe in der Villa Frau Alfred Knorr, Heilbronn a. N. ... Entwurf: August Stotz Söhne, Heilbronn a. N.''' benutzt als Vorlage für Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref>
[[Datei:Heilbronn-VillaLanger-Stotz1910-s31.jpg|thumb|Heilbronn, Villa Langer, Balkongeländer von August Stotz]]
* [[Villa Langer]], Balkongeländer, Entwurf Architekt J. Saame.<ref>A. Landerer (Druck): ''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 31 ''' Balkongeländer der Villa Langer, Heilbronn a. N. Entwurf: Architekt J. Saame, Heilbronn a.N.''' benutzt als Vorlage für Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref>
[[Datei:Heilbronn-VillaMetzger-Stotz1910-s23.jpg|thumb|Heilbronn, Villa Metzger, Hoftor von August Stotz]]
* [[Villa Metzger]], Tor und Türabschluss, Entwurf Architekten Maute und Moosbrugger.<ref> A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 23 ''' Tor- und Türabschluß der Villa Metzger, Heilbronn a.N. Architekten: Maute Et Moosbrugger, Heilbronn a. N.''' benutzt als Vorlage für Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref>
[[Datei:Heilbronn-VillaRichardBecker-Stotz1910-s30.jpg|thumb|Heilbronn, Villa Richard Becker, Treppengeländer von August Stotz]]
* [[Villa Becker (Heilbronn)|Villa Becker]] des Fabrikanten Richard Becker (* 24. Oktober 1857; † 20. Dezember 1919),<ref>Lebensdaten des Fabrikanten Richard Becker nach Stadtarchiv Heilbronn, Signatur ZS-15596, http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=37326 in der Datenbank HEUSS</ref> Treppengeländer mit Kandelaber, Entwurf Architekten Ernst Walter und Karl Luckscheiter aus Heilbronn.<ref>A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 30 ''' Treppengeländer mit Kandelaber der Villa Richard Becker, Heilbronn a. N. Architekten: Prof. Walter Et Luckscheiter, Heilbronn a.N.''' benutzt als Vorlage für Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref>
* [[Villa Schliz (Alexanderstraße 53)|Villa Schliz]], Dachaufbau mit Laterne für Dielen-Beleuchtung, Entwurf Architekten Schmohl und Stähelin aus Stuttgart.<ref>A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 7 ''' Dachaufbau mit Laterne für die Diele-Beleuchtung der Villa Hofrat Dr. Schliz, Heilbronn. Bauleitung: Architekten Schmohl Et Stähelin, Stuttgart.''' benutzt als Vorlage für Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref>
* [[Villa Emil Teuffel|Villa Teufel]], Portal-Abschluss mit Laternen.<ref> A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 23 ''' Portal-Abschluß mit Laternen. Villa Teuffel, Heilbronn a.N. Entwurf: August Stotz Söhne, Heilbronn a. N.''' benutzt als Vorlage für Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref>
* Warenhaus Barasch, Kaiserstraße 48, Schaufensterfassade mit Türeingang, Entwurf Architekt A. Braunwald Heilbronn.<ref>A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 12 '''Schaufenster-Fassade mit Entresol...Türeingang für Warenhaus Barasch...Bauleitung:Architekt A. Braunwald, Heilbronn a. N.''' benutzt als Vorlage für Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref>
* Neubau August Stotz senior, Hauseingangstüre, Entwurf August Stotz Söhne.<ref> A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 26 ''' Hauseingangstüre Neubau Stotz sr., Heilbronn a.N. Entwurf: August Stotz Söhne, Heilbronn a.N.''' benutzt als Vorlage für Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref>
* Heilbronn, Kaiserstraße 5, Otto Kleinlogel, Entwurf Architekt August Dederer aus Heilbronn.<ref>A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 10 ''' Schaufenster-Konstruktionen. Otto Kleinlogel, Heilbronn a. N. Architekt Aug. Dederer, Heilbronn a. N.''' auch bei Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref>
* [[Altes Rathaus (Heilbronn)|Altes Rathaus]], Große Halle, großer Kronleuchter in Messing getrieben und ziseliert, Entwurf Professoren Vollmer und Jassoy, Berlin.<ref>Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref> Tür im Großen Ratsaal im nördlichen Querflügel (erbaut von 1590 bis 1593), Beschlagteile in Messing ziseliert, Entwurf Professoren Vollmer und Jassoy, Berlin.<ref>A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 35 ''' Beschlägteile in Messing, ziselliert. Großer Ratssaal Heilbronn. Entwurf: Prof. Vollmer Et Jassoy, Berlin.''' benutzt als Vorlage für Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref> Tor zum Rathaus-Innenhof mit Abschlussgitter, Entwurf von Professoren Vollmer und Jassoy, Berlin.<ref> A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 26 ''' Abschluß im Rathaushof Heilbronn a. N. Entwurf: Prof. Vollmer Et Jassoy, Berlin-Stuttgart.''' benutzt als Vorlage für Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref>
* [[Friedenskirche (Heilbronn)|Friedenskirche]] auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz (heute Friedensplatz), Türbeschläge, Entwurf Professoren Vollmer und Jassoy, Berlin.<ref>A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 32 ''' Türbeschläge an den Haupteingangstüren der Friedenskirche in Heilbronn a. N. Architekten: Prof. Vollmer Et Jassoy, Berlin.''' benutzt als Vorlage für Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref>
* [[Gerhart Brenner#Leben|Geschäftshaus Brenner-Schilling]], Eingangsfassade, Entwurf August Stotz Söhne Heilbronn.<ref>A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 15 '''Schaufenster-Fassade ... C. Brenner-Schilling, Heilbronn a.N...''' benutzt als Vorlage für Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref>
* Papierfabrik Gebrüder Rauch, Dachschild, Entwurf August Stotz Söhne aus Heilbronn.<ref>A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 20 '''Luftschild von Gebrüder Rauch, Heilbronn a. N. Ganze Lange:38 Meter. Buchstabenhöhe: 1,50 Meter. Entwurf: August Stotz Söhne, Heilbronn a. N.''' benutzt als Vorlage für Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref>
[[Datei:Heilbronn-LandgerichtDeutschhof-Stotz1910-S25.jpg|thumb|Portal zum kgl. Landgericht am Deutschhof in Heilbronn]]
* [[Deutschhof (Heilbronn)|Deutschhof]], Portal zum königlichen Landgericht, Entwurf Königl. Baurat Schmöger aus Heilbronn.<ref> A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 25 ''' Portal am Kgl. Landgericht Heilbronn a.N. Entwurf: Kgl. Baurat Schmöger, Heilbronn a. N.''' benutzt als Vorlage für Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989. </ref>
* Haus Stotz, Kaiserstraße, Portal.
* Firma Holzäpfel, Lohtorstraße, Schaufensterfassade, Entwurf Theodor Moosbrugger.
 
=== Kunstschmiede-Arbeiten außerhalb Heilbronn ===
* [[Schwaigern]], [[Rathaus (Schwaigern)|Rathaus]], Fenstergitter und Heizkörperverkleidung, Entwurf Architekten Hermann Maute und Theodor Moosbrugger.<ref>A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 33 ''' Heizkörper-Verkleidungen im Rathaus Schwaigern. Entwurf Architekten Maute Et Moosbrugger, Heilbronn a. N.''' benutzt als Vorlage für Erwin Mehne:'' Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989.</ref>
* [[Bad Mergentheim]], Wandelhalle mit einer Länge von ca. 90 Meter. Der Entwurf und die Ausführung stammten von August Stotz.<ref>A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 5 ''' Wandelhalle Bad Mergentheim. Ganze Länge: ca. 90 Meter. Entworfen und ausgeführt durch August Stotz Söhne, Heilbronn a. N.'''. </ref>
* Bad Mergentheim, Hauptreppe der Spar- und Vorschußbank.<ref Name="Stotz_19"/>
* Bad Mergentheim, Hotel Deutscher Hof, Eisenkonstruktion für einen Glasvorbau mit Balkon.<ref Name="Stotz_8"/> <ref Name="Stotz_19"/>
* [[Calw]], Schaufenster-Fassade der Eisenwaren- und Colonialwarenhandlung Eugen Dreiß nach Entwürfen von August Stotz & Söhne. Die Bauleitung hatte der Oberamtsbaumeister Kiesner, Calw.<ref>A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 14 ''' Schaufenster-Fassade, Eugen Dreiß, Calw. '''. </ref>
* [[Gundelsheim (Württemberg)|Gundelsheim]], Arbeiten an der Kuranstalt auf [[Schloss Horneck]].<ref Name="Stotz_19"/>
* [[Kochendorf]], Arbeiten an der Elsäßer'schen Brauerei.<ref Name="Stotz_19"/>
* [[Bad Rappenau]], Arbeiten bei R. Freudenberger.<ref Name="Stotz_16"/>
* [[Öhringen]], Arbeiten für Chr. Messer.<ref Name="Stotz_16"/>
* [[Weinsberg]], Arbeiten für Schenk & Schuhmacher.<ref Name="Stotz_16"/>
* [[Reutlingen]], Arbeiten für Karl Gaiser.<ref Name="Stotz_16"/>
* [[Heidenheim]], Arbeiten für die Kattunmanufaktur und die Maschinenfabrik J. M. Voith.<ref Name="Stotz_19"/>
* [[Kirchardt]], Arbeiten für Dr. Schlick.<ref Name="Stotz_19"/>
 
=== Technische Konstruktionen ===
Neben kunstgewerblichen Arbeiten führte August Stotz auch zahlreiche technische Konstruktionen für Gebäude aus.<ref Name="Stotz_8"> A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 8 ''' Konstruktionen '''. </ref>:
 
[[File:Hn-weipertstrasse.jpg|thumb|Weipert'sche Werkzeug-Maschinenfabrik]]
* Neubau der Weipert'schen Werkzeug-Maschinenfabrik: Eisenkonstruktion mit einem Gewicht von ca. 180 000 kg, errichtet in 54 Tagen.<ref>A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 3 ''' Heilbronn, Neubau der Weipert'schen Werkzeug-Maschinenfabrik'''. </ref>
* Dach- und Fachwerkkonstruktion für das neue Heilbronner Gaswerk, die Bauleitung hatte das städtische Hochbauamt Heilbronn inne.<ref>A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 4 ''' Dach- und Fachwerkkonstruktion, Neues Gaswerk, Heilbronn'''. </ref>
* Eisenkonstruktion: Dachstuhl der [[Dammschule (Heilbronn)|Dammschule]] in Heilbronn.<ref Name="Stotz_8"/>
* Eiserne Fachwerk-Konstruktion für die [[Schuhfabrik Wolko]] in Heilbronn-Sontheim.<ref Name="Stotz_8"/>
* Eiserne Fachwerk-Konstruktion für Neubau Chr. Burger in Heilbronn.<ref Name="Stotz_8"/>
* Eiserne Fachwerk-Konstruktion für eine Wartehalle-Haltestelle in Bad Mergentheim.<ref Name="Stotz_8"/>
* Eiserne Fachwerk-Konstruktion für den Mühlenneubau C.H. Knorr A.G, Treppenhaus.<ref Name="Stotz_8"/>
* Eiserne Fachwerk-Konstruktion für C. Hagenbucher & Sohn, Heilbronn.<ref Name="Stotz_8"/>
* Eiserne Fachwerk-Konstruktion für E. Mayer, Heilbronn.<ref Name="Stotz_8"/>
* Eiserne Fachwerk-Konstruktion für die [[Maschinenfabrik (Heilbronn)|Fahrzeugfabrik]] in Heilbronn.<ref Name="Stotz_8"/>
* Wasserreiniger-Bau der Chemischen Fabrik mit Wellblachbedachung und Riffelblech-Belag im Wohlgelegen in Heilbronn .<ref Name="Stotz_8"/>
* Eisenkonstruktion für ein Trägergeschlinge der Zuckerfabrik in Heilbronn .<ref Name="Stotz_8"/>
* Eisenkonstruktion für eine elektrische Einrichtung für die Chemische Fabrik in Heilbronn-Wohlgelegen.<ref Name="Stotz_8"/>
* Eisenkonstruktion für Schacht- und Aufzuggerüste für [[Julius Wolff & Co. GmbH|Julius Wolff & Co]].<ref Name="Stotz_8"/>
* Eisenkonstruktion für eine Wandelhalle für die Kurverwaltung in Bad Mergentheim. Deren Länge betrug 96 Meter.<ref Name="Stotz_8"/>
* Eisenkonstruktion für eine Hofüberdachung in Kaiser's Kaffeegeschäft in Heilbronn.<ref Name="Stotz_8"/>
* Eisenkonstruktion für eine Hofüberdachung für die [[Silberwarenfabrik Peter Bruckmann & Söhne]] in Heilbronn.<ref Name="Stotz_8"/>
* Eisenkonstruktion für einen Glasvorbau, vier Türvorbauten, sechs Abort- und Garderobenabschlüsse mit 36 Türen für die [[Zwirnerei Ackermann]] in Heilbronn-Sontheim.<ref Name="Stotz_8"/>
* Eisenkonstruktion für einen Glasvorbau mit Balkon für Fr. Busch, Hotel Deutscher Hof in Bad Mergentheim.<ref Name="Stotz_8"/>
 
=== Luft-Schilder ===
Er schuf verschiedene Luft-Schilder (metallene Werbekonstruktionen auf Dächern):<ref Name="Stotz_21"> A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 21 ''' Luft-Schilder'''. </ref>
 
* [[Besigheim]], Luftschild der "Bremen-Besigheimer-Ölfabriken" mit einer Länge von 28 Meter, Entwurf von August Stotz & Söhne.<ref>A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 20.</ref>
* Papierfabrik der Gebrüder Rauch, Heilbronn.<ref Name="Stotz_21"/>
* Acetylen-Werk.<ref Name="Stotz_21"/>
* Ölfabrik von Carl Hagenbucher & Sohn in Heilbronn.<ref Name="Stotz_21"/>
* Ölfabrik von Ludwig Hahn in Heilbronn.<ref Name="Stotz_21"/>
* Marmorwerk von Fr. Wilh. Spindler (Sohn von [[Georg Friedrich Spindler]]) in Offenau.<ref Name="Stotz_21"/>
* Louis Eisig in der Kaiserstraße in Heilbronn.<ref Name="Stotz_21"/>
* Atelier Wendnagel in Heilbronn.<ref Name="Stotz_21"/>
 
=== Schaufenster-Konstruktionen ===
Er schuf verschiedene Schaufenster-Konstruktionen <ref Name="Stotz_16"> A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 16 '''Schaufenster-Konstruktionen'''. </ref>:
[[Datei:Grünwaldgebäude Kaiserstrasse Nr.40 1904.jpg|mini|Das Haus Kaiserstraße 40 in [[Heilbronn]] im Jahr 1904]]
* Otto Kleinlogel, Heilbronn, Kaiserstraße 5.<ref Name="Stotz_16"/>
* August Wimmel, Heilbronn, Kaiserstraße 42.<ref Name="Stotz_16"/>
* Ströble, Blumenladen, Heilbronn, Kaiserstraße.<ref Name="Stotz_16"/>
* J. Holzäpfel, Heilbronn, Lohtorstraße.<ref Name="Stotz_16"/>
* C. Brenner-Schilling, Heilbronn, Fleinerstraße.<ref Name="Stotz_16"/>
* Rob. Krüger, Heilbronn, Deutschhofstraße.<ref Name="Stotz_16"/>
* Karl Ruffler, Heilbronn, Kilianstraße.<ref Name="Stotz_16"/>
* R. Freudenberger, Rappenau.<ref Name="Stotz_16"/>
* Chr. Messer, Öhringen.<ref Name="Stotz_16"/>
* Schenk Et Schuhmacher, Weinsberg.<ref Name="Stotz_16"/>
* Eugen Dreiß, Calw.<ref Name="Stotz_16"/>
* Karl Gaiser, Reutlingen.<ref Name="Stotz_16"/>
* August Binder, Heilbronn, Lohtorstraße.<ref Name="Stotz_16"/>
* Alb. Stotz, Heilbronn, Fleinerstraße.<ref Name="Stotz_16"/>
[[Datei:Heilbronn-Kaiserstr46-50-anno1907.jpg|thumb|Warenhaus Barasch, Heinz Grünwald,Hof-Photogr. Fleischmann]]
* Warenhaus Barasch, Heilbronn, Kaiserstraße.<ref Name="Stotz_16"/>
* Heinz Grünwald, Heilbronn, Kaiserstraße 46.<ref Name="Stotz_16"/>
* Kunsthandlung Bek und Reinh. Joos, Heilbronn, [[Haus Kaiserstraße 40 (Heilbronn)|Kaiserstraße 40]].<ref Name="Stotz_16"/>
* Hof-Photogr. Fleischmann, Heilbronn, Kaiserstraße 50.<ref Name="Stotz_16"/>
* Ernst Schulz Et Cie., Heilbronn, Fleinerstraße.<ref Name="Stotz_16"/>
* Karl Haas, Heilbronn, Sülmerstraße.<ref Name="Stotz_16"/>
[[File:Heilbronn-Lederer-Stotz1910-s11.jpg|thumb|Abr. Gumbel a. Markt]]
* Abr. Gumbel a. Markt, Heilbronn, Kaiserstraße 34.<ref Name="Stotz_16"/>
* Süßkinds Kleidermagazin, Heilbronn, Sülmerstraße.<ref Name="Stotz_16"/>
* A. Wendnagel, photogr. Atelier, Heilbronn, Marktplatz.<ref Name="Stotz_16"/>
* Fr. Ed. Mayer, Eisenhandlung, Heilbronn.<ref Name="Stotz_16"/>
* W. R. Zeiger, Sülmerstraße, Heilbronn.<ref Name="Stotz_16"/>
* Karl Klein, Friseur, Fleinerstraße, Heilbronn.<ref Name="Stotz_16"/>
 
=== Gerade und gewundene eiserne Treppen ===
Er schuf verschiedene gerade und gewundene eiserne Treppen <ref Name="Stotz_19"> A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 19 '''Gerade und gewundene eiserne Treppen '''. </ref>:
 
* Mühle: Neubau der C. H. Knorr A.G. in Heilbronn, Hauptreppe.<ref Name="Stotz_19"/>
* Fabrik: Neubau der [[Schuhfabrik Wolko|Mech. Schuhfabrik]] in Sontheim-Heilbronn, Hauptreppe.<ref Name="Stotz_19"/>
* Bank: Neubau der Spar- und Vorschußbank in Bad Mergentheim, Hauptreppe.<ref Name="Stotz_19"/>
* Fabrik: An- und Aufbau der Fahrzeugfabrik in Heilbronn, Hauptreppe.<ref Name="Stotz_19"/>
* Geschäftshaus: Neubau des Warenhauses Barasch in Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* Fabrik: Neubau von C. Hagenbucher & Sohn, Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* Fabrik: Neubau der Chem. Fabrik, Wohlgelegen.<ref Name="Stotz_19"/>
* Fabrik: Neubau der [[Zwirnerei Ackermann|Mech. Zwirnerei]] in Sontheim-Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* Villa G. Hagenbucher, Heilbronn „mit reichem Geländer“.<ref Name="Stotz_19"/>
* Kunstladen K. Bek, Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* Villa A. Stotz in der Charlottenstraße 29 in Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* [[Villa Stotz|Villa A. Stotz]] in der Charlottenstraße 31 in Heilbronn mit „61 Tritten[n]“ .<ref Name="Stotz_19"/>
* Herberge zur Heimat in Heilbronn .<ref Name="Stotz_19"/>
* Schwäbische Bierhalle.<ref Name="Stotz_19"/>
* Kuranstalt [[Schloss Horneck]] in Gundelsheim.<ref Name="Stotz_19"/>
* Heinrich Schwarz, Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* Hermann Hammer, Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* Metzger Glaß, Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* Atelierbau Wendnagel, Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* Heizraum für den Schulhausneubau in der Dammstraße.<ref Name="Stotz_19"/>
* A. Stotz, Bismarckstraße in Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* [[Silberwarenfabrik Peter Bruckmann & Söhne]], Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* Salzwerk in Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* Elsäßer'sche Brauerei in Kochendorf.<ref Name="Stotz_19"/>
* W. Wecker in Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* [[Hotel Friedrich Hubmann|Fr. Hubmann, Hotel Viktoria]] in Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
 
=== Wendeltreppen ===
Er schuf verschiedene Wendeltreppen<ref Name="Stotz_19"> A. Landerer (Druck) :''Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910'', 1910/1912,[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102407], S. 19 '''Wendeltreppen'''. </ref>:
 
* Silo: Neubau, [[Knorr (Lebensmittelhersteller)|C. H. Knorr A.G.]] in Heilbronn, fünf Geschosse.<ref Name="Stotz_19"/>
* Fabrik: Neubau der württembergischen Kattunmanufaktur in Heidenheim.<ref Name="Stotz_19"/>
* Turbinenwerk für die Maschinenfabrik J. M. Voith in Heidenheim.<ref Name="Stotz_19"/>
* [[Zwirnerei Ackermann|Mechanische Zwirnerei]] und [[Schuhfabrik Wolko|mechanische Schuhfabrik]] in Heilbronn-Sontheim.<ref Name="Stotz_19"/>
* Neckarsulmer Fahrradwerke in Neckarsulm.<ref Name="Stotz_19"/>
* Aufbau der Fabrik von [[Ernst Mayer (Fabrikant)|Ernst Mayer]] (Papierfabrikant) in Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* Aufbau der [[Silberwarenfabrik Peter Bruckmann & Söhne]] in Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* W. M. Wolff, Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* [[Aukirche (Heilbronn)|Aukirche]], Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* [[Schloss Schwaigern|Gräfl. Neipperg. Schloss]], Schwaigern.<ref Name="Stotz_19"/>
* Veranda für C. Bek in Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* Veranda für [[Villa Frau Alfred Knorr]] in Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* W. Gerock, Färberei in Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* Dr. Schlick, Kirchhardt.<ref Name="Stotz_19"/>
* Fr. Bruch, Hotel Deutscher Hof, Mergentheim.<ref Name="Stotz_19"/>
* Turnhalle der [[Dammschule (Heilbronn)|Dammschule]] in der Dammstraße in Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* Fabrik-Neubau für Krämer & Flammer in Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* [[Friedenskirche (Heilbronn)|Friedenskirche]] in Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* [[Gustav Schaeuffelen|G. Schaeuffelen'sche Papierfabrik]] in Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* E. F. Stähle in Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* Rösterei-Neubau für Chr. Heinr. Schmidt junior in Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* Elsäßer'sche Brauerei in Kochendorf.<ref Name="Stotz_19"/>
* R. Mössinger Erbe in Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
* Gemüsebau C.H. Knorr A.G. in Heilbronn.<ref Name="Stotz_19"/>
 
== Kunstgeschichtliche Einordnung ==
Die Arbeiten von August Stotz & Söhne beeinflussten junge Handwerker wie [[Erwin Mehne]], der seine Ausbildung im Unternehmen Stotz absolvierte.
 
{{Zitat|Text=In der damals vom [[Jugendstil]] beherrschten Zeitperiode feierte die Schmiedekunst Triumph und wir jungen Leute waren tief beseelt und begeistert von jenen Arbeiten, die damals als wahre Kunstwerke die Werkstätte verließen.|Autor=Erwin Mehne|ref=<ref>Erwin Mehne: ''Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Kunstschlosserei Mehne, Heilbronn 1989, S. 3</ref>}}
 
Die meisten der von Stotz in Heilbronn geschaffenen Arbeiten gingen bei der Zerstörung der Stadt beim [[Luftangriffe auf Heilbronn|Luftangriff vom 4. Dezember 1944]] verloren. Einige der erhaltenen Gebäude, für die Stotz kunsthandwerkliche Arbeiten schuf, stehen heute unter [[Denkmalschutz]], darunter die [[Villa Stotz]], die [[Villa Teufel]], die [[Villa Frau Alfred Knorr|Villa Knorr]] und das ehemalige [[Hotel Friedrich Hubmann|Hotel Voctoria]] in Heilbronn oder das [[Rathaus (Schwaigern)|Rathaus in Schwaigern]].
 
== Literatur ==
* Erwin Mehne (Hrsg.): ''Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn'', Heilbronn 1985
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
<!--
{{SORTIERUNG:Stotz, August}}
[[Kategorie:Person (Heilbronn)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Heilbronn)]]
-->
{{Personendaten
|NAME=Stotz, August
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kunstschmied
|GEBURTSDATUM=1845
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=1908
|STERBEORT=
}}

Version vom 18. Januar 2016, 12:05 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen. Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten vollständig löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb der Begründung des Schnelllöschantrags schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du den Autor der Seite auf dessen Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=August Stotz}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|August Stotz}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.
Nicht vergessen, die Diskussionsseite auch zu löschen!

Begründung: vandalismus