PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fefes Blog: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Publikation
{| align="right" class="toccolours float-right infobox" style="margin: 0 0 1em 1em; width: 25em; font-size: 100%;vertical-align: top; text-align: left; empty-cells:collapse;" cellspacing="5"
|titel = Fefes Blog
! colspan="2" bgcolor="#CFCFCF" style="text-align: center;" |'''{{PAGENAME}}'''           
|beschreibung = deutsches [[Weblog]]
|-
|verlag =
|URL            || [http://blog.fefe.de/ blog.fefe.de]
|erstausgabe_tag = März
|-
|erstausgabe_jahr = 2005
|Beschreibung  ||  deutsches [[Weblog]]
|erscheint = unregelmäßig
|-
|auflage_quelle =
|Erstausgabe    || März 2005
|auflage_zahl =
|-
|reichweite_quelle = Statista.org, August/September 2008<ref name="bekanntheit">{{Internetquelle
|Chefredakteur  ||  Felix von Leitner
|url=http://de.statista.org/statistik/diagramm/studie/89014/umfrage/bekanntheit-von-webseiten-mit-blogs/
|}
|werk=Statista.org
 
|titel=Bekanntheit von Webseiten mit Blogs
'''Fefes Blog''' ist ein [[Deutschland|deutsches]] [[Blog]] des Netzaktivisten Felix von Leitner. Die Einträge bestehen zumeist aus Links zu Nachrichten der Tagespolitik und werden umrahmt durch kurze, meist bissige Kommentare. Es ist laut den deutschen Blogcharts unter den zehn meistreferenzierten Weblogs Deutschlands<ref>[http://www.deutscheblogcharts.de/archiv/2009-35.html Deutsche Blogcharts, Ausgabe 35/2009]</ref> und wird täglich rund 250.000 mal abgerufen<ref>[http://blog.fefe.de/?ts=b421d01b Fefes Blog (Zugriffszahlen)] am 21. Okt 2009</ref><ref>[http://de.statista.org/statistik/diagramm/studie/89014/umfrage/bekanntheit-von-webseiten-mit-blogs/ Bekanntheit von Blogs (Umfrage)] de.statista.org</ref>
|zugriff=31. März 2009}}</ref>
|reichweite_zahl = ca. 0,01
|chefred = Felix von Leitner
|herausgeber =
|weblink = [http://blog.fefe.de/ blog.fefe.de]
}}
'''Fefes Blog''' ist ein [[Deutschland|deutsches]] [[Blog]] des Netzaktivisten Felix von Leitner. Die Einträge bestehen zumeist aus Links zu Nachrichten der Tagespolitik und werden umrahmt durch kurze, meist bissige Kommentare. Es ist laut den deutschen Blogcharts unter den zehn meistreferenzierten Weblogs Deutschlands<ref name="Deutsche Blogcharts">{{Internetquelle|hrsg=Jens Schröder|url= http://www.deutscheblogcharts.de/archiv/2009-35.html|titel=Deutsche Blogcharts, ausgabe 35/2009|datum= 02. September 2009|zugriff=21. Okt. 2009}}</ref> und wird täglich rund 250.000 mal abgerufen<ref name="Zugriffszahlen 19. Oktober 2009">{{Internetquelle|hrsg=Felix von Leitner|titel=Zugriffszahlen 21. Okt. 2009|url=http://blog.fefe.de/?ts=b421d01b|datum=21. Okt 2009|zugriff=21. Okt. 2009}}</ref>.


Technisch baut das Blog auf einer in [[C (Programmiersprache)|C]] programmierten Architektur um die [[Softwarebibliothek]] ''[http://www.fefe.de/libowfat libowfat]'' auf. Als Datenbank kommt der offene [[LDAP]]-Server ''[http://www.fefe.de/tinyldap/ tinyldap]'' zum Einsatz, als [[Webserver]] fungiert ''[http://www.fefe.de/gatling/ gatling]''.
Technisch baut das Blog auf einer in [[C (Programmiersprache)|C]] programmierten Architektur um die [[Softwarebibliothek]] ''[http://www.fefe.de/libowfat libowfat]'' auf. Als Datenbank kommt der offene [[LDAP]]-Server ''[http://www.fefe.de/tinyldap/ tinyldap]'' zum Einsatz, als [[Webserver]] fungiert ''[http://www.fefe.de/gatling/ gatling]''.


== Kritik ==
== Kritik ==
Durch die zum Teil polemischen Kommentare wird Fefes Blog in der [[Blogosphäre]] als ''Bildzeitung für Nerds'' bezeichnet.<ref name="Fefe – Die Bildzeitung für Nerd">{{Internetquelle|hrsg=Nils Dagsson|url=http://blog.dieweltistgarnichtso.net/fefe-die-bildzeitung-fur-nerds|titel=Fefe: Die Bildzeitung für Nerds|datum=10. März 2009|zugriff=21. Okt. 2009}}</ref>
Durch die zum Teil polemischen Kommentare wird Fefes Blog in der [[Blogosphäre]] als ''Bildzeitung für Nerds'' bezeichnet.<ref name=%25252525252526quot%2525252525253BFefe – Die Bildzeitung für Nerd">{{Internetquelle|hrsg=Nils Dagsson|url=http://blog.dieweltistgarnichtso.net/fefe-die-bildzeitung-fur-nerds|titel=Fefe: Die Bildzeitung für Nerds|datum=10. März 2009|zugriff=21. Okt. 2009}}</ref>


Im Gegensatz zu den meisten Blogs gibt es weder Kommentarfunktion noch [[Trackback|Trackbacks]] und der [[RSS]]-Feed enthält die häufig nachträglich eingefügten Updates nicht.
Im Gegensatz zu den meisten Blogs gibt es weder Kommentarfunktion noch [[Trackback|Trackbacks]] und der [[RSS]]-Feed enthält die häufig nachträglich eingefügten Updates nicht.
Zeile 39: Zeile 30:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Oktober_2009#Fefes_Blog_.28erl..2C_bleibt.29 LD #1 - Diskussion bei WP über den Fefe Blog]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Oktober_2009#Fefes_Blog_.28erl..2C_bleibt.29 LD #1 - Diskussion bei WP über den Fefe Blog]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Oktober_2009#Fefes_Blog_.28erl..2C_bleibt.29 LD #2 - Fefe erneut vorgeschlagen]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Oktober_2009#Fefes_Blog_.28erl..2C_bleibt.29 LD #2 - Fefe erneut vorgeschlagen]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_von_Leitner Felix von Leitner bei Wikipedia]
 
==Weblinks==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Fefes_Blog Fefes Blog] bei [[Wikipedia]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 45: Zeile 38:


== Init-Quelle ==
== Init-Quelle ==
1. Version des [http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_von_Leitner Fefes Blog bei Wikipedia ] - Autor 213.73.75.141.
1. Version des [http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_von_Leitner Fefes Blog bei Wikipedia] - Autor 213.73.75.141.





Version vom 15. April 2010, 15:39 Uhr

Fefes Blog
URL blog.fefe.de
Beschreibung deutsches Weblog
Erstausgabe März 2005
Chefredakteur Felix von Leitner

Fefes Blog ist ein deutsches Blog des Netzaktivisten Felix von Leitner. Die Einträge bestehen zumeist aus Links zu Nachrichten der Tagespolitik und werden umrahmt durch kurze, meist bissige Kommentare. Es ist laut den deutschen Blogcharts unter den zehn meistreferenzierten Weblogs Deutschlands[1] und wird täglich rund 250.000 mal abgerufen[2][3]

Technisch baut das Blog auf einer in C programmierten Architektur um die Softwarebibliothek libowfat auf. Als Datenbank kommt der offene LDAP-Server tinyldap zum Einsatz, als Webserver fungiert gatling.

Kritik

Durch die zum Teil polemischen Kommentare wird Fefes Blog in der Blogosphäre als Bildzeitung für Nerds bezeichnet.Referenzfehler: Ungültiger Parameter in <ref>.

Im Gegensatz zu den meisten Blogs gibt es weder Kommentarfunktion noch Trackbacks und der RSS-Feed enthält die häufig nachträglich eingefügten Updates nicht.

Siehe auch

Wikipedia

Der Artikel zu Fefes Blog sorgte bisher für die längsten Löschdiskussionen aller Zeiten in der Wikipedia. Die erste Löschdiskussion vom 21. Oktober 2009 hat 359 kb und die zweite (bisher) 114 kb = Insgesamt 473 kb Löschdiskussion. Es kann als unglaublich angesehen werden, wieviele Menschen so wenig zu tun haben, dass sie voller Inbrunst ihre Daseinsberechtigung mit Löschforderungen begründen. 357 kb entspricht übrigens 55 DIN-A-4 Seiten mit 2 cm Rand Oben und unten in der Schriftart Times-New-Roman 8 Punkt - 2017 Zeilen - 47000 Worte - 273142 Zeichen ohne Leerzeichen - 327779 Bytes.

Weblinks

Einzelnachweise

Init-Quelle

1. Version des Fefes Blog bei Wikipedia - Autor 213.73.75.141.