PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Die Wacht am Rhein (Zeitschrift): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K Fehlender Link + Kat WP Deleted
LD hinzu/Vorlage entfernt/Formatierung/Typo
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Die Wacht am Rhein''' ist der Titel von drei ehemaligen deutschen Zeitschriften:   
'''Die Wacht am Rhein''' ist der Titel von drei ehemaligen deutschen Zeitschriften:   


* Wacht am Rhein. Illustrirte Zeitchronik. Illustrirte Berichte vom Kriegsschauplatz in Deutschland und Frankreich; Redaction [[Otto Spamer]], Nr. 1.1870 - 48.1871, Verlagsbuchhandlung Otto Spamer. (Aus der Zeitschrift ging hervor: Illustrirte Chronik des Deutschen Nationalkrieges im Jahre der deutschen Einigung 1870-71, Bde. 1-8, Leipzig 1872, Verlagsbuchhandlung Otto Spamer).  
== Wacht am Rhein ==
Illustrierte Zeitchronik. Illustrierte Berichte vom Kriegsschauplätzen in [[Deutschland]] und [[Frankreich]]; Redaktion [[Otto Spamer]], Nr. 1.1870 - 48.1871, Verlagsbuchhandlung Otto Spamer. (Aus der Zeitschrift ging hervor: Illustrierte Chronik des Deutschen Nationalkrieges im Jahre der deutschen Einigung 1870-71, Bde. 1-8, Leipzig 1872, Verlagsbuchhandlung Otto Spamer).  


* Die Wacht am Rhein. Diese Zeitschrift wurde vom Komitee für den Bau des [[Niederwalddenkmal]]s herausgegeben, der Erscheinungsmodus ist unbekannt (wohl Ende der 1870er Jahre).<ref>Esther-Beatrice von Bruchhausen: ''Das Zeichen im Kostümball - Marianne und Germania in der politischen Ikonographie'', Phil. Diss. Halle 2000, Kap. 7, S. 189. Auch [http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/00/01H066/ online], [http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/00/01H066/prom.pdf#page=190 S. 189].</ref>
== Die Wacht am Rhein ==
Diese Zeitschrift wurde vom Komitee für den Bau des [[Niederwalddenkmal]]s herausgegeben, der Erscheinungsmodus ist unbekannt (wohl Ende der 1870er Jahre).<ref>Esther-Beatrice von Bruchhausen: ''Das Zeichen im Kostümball - Marianne und Germania in der politischen Ikonographie'', Phil. Diss. Halle 2000, Kap. 7, S. 189. Auch [http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/00/01H066/ online], [http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/00/01H066/prom.pdf#page=190 S. 189].</ref>


* Die Wacht am Rhein. Feldzeitung der 2. Batterie und der 2. AK. Artillerie-Regiment Nr. 77 Frankreich, Freiburg im Breisgau 1.1939/40, Verlag Poppen & Ortmann, (im Auftrag der Wehrmacht als Maschinendruck vervielfältigt, erschien nur diese eine Nummer).
== Die Wacht am Rhein ==
Feldzeitung der 2. Batterie und der 2. AK. Artillerie-Regiment Nr. 77 Frankreich, Freiburg im Breisgau 1.1939/40, Verlag Poppen & Ortmann, (im Auftrag der Wehrmacht als Maschinendruck vervielfältigt, erschien nur diese eine Nummer).




Zeile 18: Zeile 20:
== Quelle ==
== Quelle ==
Entnommen aus der:
Entnommen aus der:
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Wacht_am_Rhein_(Zeitschrift) Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Wacht_am_Rhein_(Zeitschrift) Wikipedia], ([http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._Mai_2009#Die_Wacht_am_Rhein_.28Zeitschrift.29_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion])
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Wacht_am_Rhein_(Zeitschrift)&action=history Autoren]
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Wacht_am_Rhein_(Zeitschrift)&action=history Autoren]


{{Link_LD_fehlt}}
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]

Aktuelle Version vom 13. Januar 2010, 20:11 Uhr

Die Wacht am Rhein ist der Titel von drei ehemaligen deutschen Zeitschriften:

Wacht am Rhein

Illustrierte Zeitchronik. Illustrierte Berichte vom Kriegsschauplätzen in Deutschland und Frankreich; Redaktion Otto Spamer, Nr. 1.1870 - 48.1871, Verlagsbuchhandlung Otto Spamer. (Aus der Zeitschrift ging hervor: Illustrierte Chronik des Deutschen Nationalkrieges im Jahre der deutschen Einigung 1870-71, Bde. 1-8, Leipzig 1872, Verlagsbuchhandlung Otto Spamer).

Die Wacht am Rhein

Diese Zeitschrift wurde vom Komitee für den Bau des Niederwalddenkmals herausgegeben, der Erscheinungsmodus ist unbekannt (wohl Ende der 1870er Jahre).[1]

Die Wacht am Rhein

Feldzeitung der 2. Batterie und der 2. AK. Artillerie-Regiment Nr. 77 Frankreich, Freiburg im Breisgau 1.1939/40, Verlag Poppen & Ortmann, (im Auftrag der Wehrmacht als Maschinendruck vervielfältigt, erschien nur diese eine Nummer).


Belege

  1. Esther-Beatrice von Bruchhausen: Das Zeichen im Kostümball - Marianne und Germania in der politischen Ikonographie, Phil. Diss. Halle 2000, Kap. 7, S. 189. Auch online, S. 189.

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia, (Löschdiskussion) Autoren