Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Saul Bellow: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
Er schildert Menschen, d.  h. vornehmlich Juden in der amerikanischen Grossstadt, die an ihrem Intellekt leiden, auf der Suche nach einem festen Standort in einer ihnen fremden Welt und vom Glauben an die Würde des Lebens getragen sind.
Er schildert Menschen, d.  h. vornehmlich Juden in der amerikanischen Grossstadt, die an ihrem Intellekt leiden, auf der Suche nach einem festen Standort in einer ihnen fremden Welt und vom Glauben an die Würde des Lebens getragen sind.


Seine Hauptwerke sind '''"Herzog"''' (1964), "Mr. Sammlers Planet" (1969) und "Humboldts Vermächtnis" (1975).
Seine Hauptwerke sind '''"Herzog"''' (1964), "Mr. Sammlers Planet" (1969) und "Humboldts Vermächtnis" (1975, dafür erhielt er den Pulitzerpreis).


Im Jahr 1976 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
Im Jahr 1976 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.

Version vom 28. November 2013, 15:45 Uhr

😃 Profil: Bellow, Saul
Beruf US-amerikanischer Schriftsteller
Persönliche Daten
10. Juni 1915
Lachine
5. April 2005
Brookline


Saul Bellow (geb. 10. Juni 1915 als Solomon Bellows in Lachine bei Montreal, Kanada; gest. 5. April 2005 in Brookline, Massachusetts, USA) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur.

Leben und Werk

Er schildert Menschen, d. h. vornehmlich Juden in der amerikanischen Grossstadt, die an ihrem Intellekt leiden, auf der Suche nach einem festen Standort in einer ihnen fremden Welt und vom Glauben an die Würde des Lebens getragen sind.

Seine Hauptwerke sind "Herzog" (1964), "Mr. Sammlers Planet" (1969) und "Humboldts Vermächtnis" (1975, dafür erhielt er den Pulitzerpreis).

Im Jahr 1976 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.

Weitere Werke

  • Die Abenteuer des Augie March, 1953
  • Der Regenkönig, 1959
  • Mosbys Memoiren und andere Erzählungen, 1968
  • Nach Jerusalem und zurück, 1976

Andere Lexika