PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Brodersänger: Unterschied zwischen den Versionen
new |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Brodersänger''' (hebr. ''זמרי ברודי'') | Als '''Brodersänger''' (hebr. ''זמרי ברודי'') bezeichnet man [[Judentum|jüdische]] Musiker, die um die Mitte des [[19. Jahrhundert]]s im osteuropäischen Raum die Menschen unterhielten. | ||
== Details == | == Details == | ||
* ''Brodersänger'' waren Alleinunterhalter, die in Weingärten, Restaurants und Wirtshäusern das Publikum mit Musik, Tanz und Späßen untehielten. | * ''Brodersänger'' waren Alleinunterhalter, die in Weingärten, Restaurants und Wirtshäusern das Publikum mit Musik, Tanz und Späßen untehielten. |
Version vom 21. November 2013, 11:23 Uhr
Als Brodersänger (hebr. זמרי ברודי) bezeichnet man jüdische Musiker, die um die Mitte des 19. Jahrhunderts im osteuropäischen Raum die Menschen unterhielten.
Details
- Brodersänger waren Alleinunterhalter, die in Weingärten, Restaurants und Wirtshäusern das Publikum mit Musik, Tanz und Späßen untehielten.
- Ihr Name leitete sich von der gallizischen Stadt Brody ab, wo sie zuerst auffielen.
- Sie waren ausgehend von Gallizien später auch in Russland, der Ukraine, Rumänien und Österreich aktiv.
- Sie waren teilweise nebenbei auch Badchonim und Meshorerim.
- Bei ihren Auftritten brachten sie häufig parodistische und sozialkritische-belehrende Texte auf Jiddisch zu Gehör.
- Die Brodersänger waren wichtige Vorläufer des Jüdischen Theaters.
- Populäre Brodersönger waren u.a. Berl Broder, Velvl Zbarzher oder Shloyme Prizament. [1]
Fazit
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
- Rita Ottens und Joel Rubin: Klezmer-Musik, Bärenreiter-Verlag, München, 1999, Seite 82 und 83
Einzelnachweise
- ↑ Rita Ottens und Joel Rubin: Klezmer-Musik, Bärenreiter-Verlag, München, 1999, S. 82 und 83
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Brodersänger) vermutlich nicht.