Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Enzyklopädie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Parisi (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
komplett überarbeitet
Zeile 1: Zeile 1:
'''Enzyklopädie''', ''die'' ([[griechisch]]) plural: ''die Enzyklopädien''
Eine '''Enzyklopädie''' (auch: Lexikon) ist eine übersichtliche Sammlung etablierten Wissens. Man unterscheidet in Spezialenzyklopädien und Universalenzyklopädien. Die Begriffsverwendung steht in der Tradition der ''Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers'', die von 1751 bis 1772 herausgegeben wurde. In der Nachfolge der französischen Enzyklopädisten um Denis Diderot und d'Alembert sind zahlreiche Nachschlagewerke entstanden, so etwa die ''Encyclopædia Britannica'' in Großbritannien und der ''Brockhaus'' in Deutschland.


Als eine '''Enzyklopädie''' bezeichnet man eine übersichtliche und umfassende Sammlung des bereits vorhandenen Wissensstoffs aller Disziplinen. Es gibt aber auch fachspezifische Enzyklopädien, beipielsweise der [[Medizin]]. Enzyklopädien können alphabetisch oder systematisch geordnet sein.
== Universalenzyklopädien==
Die bekannteste Form einer Enzyklopädie ist das Lexikon, früherer Marktführer in diesen Bereich waren die gedruckten und sehr teuren Ausgaben des "Brockhaus" und der "Encyclopædia Britannica". Durch die digitale Revolution verschoben sich hier die Kräfte und die heute führende Enzyklopädie ist [[Wikipedia]]. Weitere Universalenzyklopädien im deutschsprachigen Raum sind [[PlusPedia]] und Everipedia. Die digitale Basis dieser Lexika erlaubt es, neue Forschungsergebnisse und Forschungsmethoden laufend zu aktualisieren.  


Diese Begriffsverwendung steht in der Tradition der ''Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers'', die von 1751 bis 1772 herausgegeben wurde. In der Nachfolge der französischen Enzyklopädisten um [[Denis Diderot]] und [[d'Alembert]] sind zahlreiche Nachschlagewerke entstanden, so etwa die [[Encyclopædia Britannica]] in Großbritannien und der [[Brockhaus]] in Deutschland.
== Spezialenzyklopädien==
Neben den Universallexika existieren zahlreiche fach- und themenspezifische Nachschlagewerke, sowohl online wie auch in gedruckter Form. Bekannte Beispiele hierfür sind etwa das Medizinerlexikon "Pschyrembel" oder Lexika zu naturwissenschaftlichen Fachgebieten.


Die bekannteste Form einer Enzyklopädie ist das [[Lexikon]], das Begriffe in [[alphabetisch|alphabetischer]] Form auflistet und erklärt. Da neue Wörter und Begriffe interessant oder populär werden, muss eine Enzyklopädie regelmäßig vervollständigt und aktualisiert werden. Auch durch neue Forschungsergebnisse und Forschungsmethoden müssen Enzyklopädien laufend aktualisiert werden.  
== Neuere Geschichte ==
Mit der Entwicklung der Informationstechnologien und des [[Internet]]s hat sich die Darstellung und Funktion von Enzyklopädien grundlegend verändert, wie insbesondere der ambivalente Erfolg der [[Wikipedia]] zeigt. Aber auch die Rezeption von Enzyklopädien bzw. die Erwartungshaltung der dort abgebildeten Inhalte hat sich mit dem Erfolg der Online-Lexika grundlegend gewandelt. Heute läuft die Trennlinie vor allem zwischen Online-Lexika in denen bestimmte Personengruppen entscheiden, was als "relevant" gilt (Beispiel Wikipedia) und solchen, die generell jedes Wissen willkommen heißen (Beispiel PlusPedia).


Mit der Entwicklung der Informationstechnologien und des [[Internet]]s hat sich die Darstellung und Funktion von Enzyklopädien grundlegend verändert, wie insbesondere der Erfolg der [[Wikipedia]] zeigt. Aber auch die Rezeption von Enzyklopädien bzw. die Erwartungshaltung der dort abgebildeten Inhalte hat sich mit dem Erfolg der [[Wikipedia]] grundlegend gewandelt. Auswahl, Redaktion, Filterung und Verdichtung von Informationen werden vor allem von vereinzelten Figuren in der deutschen Blogger-Szene (hier besonders [[Fefes Blog]]) als [[Zensur]] verstanden. Statt einer Gewichtung wird alles als gleich wichtig empfunden. Einzelne Schlaumeier glauben, die Enzyklopädie der Zukunft dürfte damit weniger Wikipedia als vielmehr [[Google]] ohne Ranking gleichen. Also etwa so, als ob sich überhaupt niemand für Qualität interessieren würde und dann freiwillig einen Pluspedia-Artikel liest anstatt einen Wikipedia-Artikel. Das ist ja zumindest mal eine interessante Meinung.
== Verwandte Themen ==
*[[Liste deutschsprachiger Wikiprojekte]]  
*[[Wikipedia]]


Da aus oben angeführten Gründen letztlich keine der bekannten Enzyklopädien Vollständigkeit bietet, bei Wikipedia nicht einmal angestrebt ist, muss sich der Wissensdurstige durch eine Vielzahl von Projekten durchwühlen. Eine kleine Liste findet sich hier:
[[Kategorie:Internet]]
[[Liste deutschsprachiger Wikiprojekte]]  
[[Kategorie:Wissen]]
 
[[Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie| ]]
{{Vorlage:PPA-Kupfer|Txt=Enzyklopädie}}

Version vom 13. September 2016, 19:37 Uhr

Eine Enzyklopädie (auch: Lexikon) ist eine übersichtliche Sammlung etablierten Wissens. Man unterscheidet in Spezialenzyklopädien und Universalenzyklopädien. Die Begriffsverwendung steht in der Tradition der Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, die von 1751 bis 1772 herausgegeben wurde. In der Nachfolge der französischen Enzyklopädisten um Denis Diderot und d'Alembert sind zahlreiche Nachschlagewerke entstanden, so etwa die Encyclopædia Britannica in Großbritannien und der Brockhaus in Deutschland.

Universalenzyklopädien

Die bekannteste Form einer Enzyklopädie ist das Lexikon, früherer Marktführer in diesen Bereich waren die gedruckten und sehr teuren Ausgaben des "Brockhaus" und der "Encyclopædia Britannica". Durch die digitale Revolution verschoben sich hier die Kräfte und die heute führende Enzyklopädie ist Wikipedia. Weitere Universalenzyklopädien im deutschsprachigen Raum sind PlusPedia und Everipedia. Die digitale Basis dieser Lexika erlaubt es, neue Forschungsergebnisse und Forschungsmethoden laufend zu aktualisieren.

Spezialenzyklopädien

Neben den Universallexika existieren zahlreiche fach- und themenspezifische Nachschlagewerke, sowohl online wie auch in gedruckter Form. Bekannte Beispiele hierfür sind etwa das Medizinerlexikon "Pschyrembel" oder Lexika zu naturwissenschaftlichen Fachgebieten.

Neuere Geschichte

Mit der Entwicklung der Informationstechnologien und des Internets hat sich die Darstellung und Funktion von Enzyklopädien grundlegend verändert, wie insbesondere der ambivalente Erfolg der Wikipedia zeigt. Aber auch die Rezeption von Enzyklopädien bzw. die Erwartungshaltung der dort abgebildeten Inhalte hat sich mit dem Erfolg der Online-Lexika grundlegend gewandelt. Heute läuft die Trennlinie vor allem zwischen Online-Lexika in denen bestimmte Personengruppen entscheiden, was als "relevant" gilt (Beispiel Wikipedia) und solchen, die generell jedes Wissen willkommen heißen (Beispiel PlusPedia).

Verwandte Themen