Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Yizhak Sadai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Tipp von Michael umgesetzt
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Zeile 11: Zeile 11:
'''Yizhak Sadai''' (* [[13. Mai]] [[1935]] in [[Sofia]]) ist ein [[Judentum|jüdischer]] Komponist und Musikautor.  
'''Yizhak Sadai''' (* [[13. Mai]] [[1935]] in [[Sofia]]) ist ein [[Judentum|jüdischer]] Komponist und Musikautor.  
== Vita ==
== Vita ==
* Er wurde in [[Bulgarien]] geboren.
* Er wurde in [[Bulgarien]] geboren. Im Jahr [[1949]] migrierte er nach [[Israel]]. <ref>Peter Gradenwitz: The Music of Israel - From the Biblical Era to Modern Times, Amadeus Press, 2. Aufl., 1996, S. 404</ref>
* Im Jahr [[1949]] migrierte er nach [[Israel]].
* Er studierte von [[1951]] bis [[1956]] in [[Tel Aviv]] Komposition u.a. bei [[Alexander Boskovich]].
=== Privates ===
* [[1962]] und [[1964]] nahm er an den legendären ''Tagen für Neue Musik'' in [[Darmstadt]] teil.
==== Mitgliedschaften ====
* Von [[1960]] bis [[1981]] lehrte er Komposition an der Musikakademie in [[Jerusalem]], und zwischen [[1966]] und [[1980]] unterrichtete er auch in Tel Aviv.
==== Ehrungen ====
* Im Jahr [[1974]] gründete Sadai an der Universität von Tel Aviv ein Musikstudio für [[Elektronische Musik]].
=== Ausbildung ===
* Er hat [[Orchester]]werke, [[Kammermusik]], Chor- und Vokalmusik sowie Werke für elektroakustische Instrumente geschrieben. [[Klaus Wolters]] schreibt über sein [[Klavier]]werk ''Piccola Fantasia'' aus dem Jahr [[1956]]:  
* Er studierte von [[1951]] bis [[1956]] in [[Tel Aviv]] Komposition u.a. bei [[Alexander Boskovich]].  
=== Beruflicher Werdegang ===
* In den Jahren [[1962]] und [[1964]] nahm er an den legendären ''Tagen für Neue Musik'' in [[Darmstadt]] teil.
* Er hat [[Orchester]]werke, [[Kammermusik]], Chor- und Vokalmusik sowie Werke für elektroakustische Instrumente geschrieben.  
* [[Klaus Wolters]] schreibt über sein [[Klavier]]werk ''Piccola Fantasia'' aus dem Jahr [[1956]]:  
:''"Ein spekulativer, fast grüblerischer Geist ist schon in diesem Frühwerk erkennbar, ein Ausdrucksstreben nach Vorbildern der Neuen Wiener Schule. Die frage der Durchhörbarkeit und unmittelbaren Verständlichkeit wird dabei nicht gestellt."'' <ref>Klaus Wolters: Handbuch der Klavierliteratur zu zwei Händen, Atlantis Musikbuch-Verlag, 2. Aufl., 1977, Seite 612</ref>
:''"Ein spekulativer, fast grüblerischer Geist ist schon in diesem Frühwerk erkennbar, ein Ausdrucksstreben nach Vorbildern der Neuen Wiener Schule. Die frage der Durchhörbarkeit und unmittelbaren Verständlichkeit wird dabei nicht gestellt."'' <ref>Klaus Wolters: Handbuch der Klavierliteratur zu zwei Händen, Atlantis Musikbuch-Verlag, 2. Aufl., 1977, Seite 612</ref>
* Von [[1960]] bis [[1981]] lehrte er Komposition an der Musikakademie in [[Jerusalem]].
 
* Zwischen [[1966]] und [[1980]] lehrte er auch in Tel Aviv.
* Im Jahr [[1974]] gründete er ein Musikstudio für [[Elektronische Musik]] an der Universität von Tel Aviv.
== Auftritte ==
== Auftritte ==
== Links und Quellen ==
== Links und Quellen ==

Version vom 7. September 2017, 05:58 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Yizhak Sadai" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Sadai, Yizhak
Persönliche Daten
13. Mai 1935
Sofia


Yizhak Sadai (* 13. Mai 1935 in Sofia) ist ein jüdischer Komponist und Musikautor.

Vita

"Ein spekulativer, fast grüblerischer Geist ist schon in diesem Frühwerk erkennbar, ein Ausdrucksstreben nach Vorbildern der Neuen Wiener Schule. Die frage der Durchhörbarkeit und unmittelbaren Verständlichkeit wird dabei nicht gestellt." [2]

Auftritte

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Peter Gradenwitz: The Music of Israel - From the Biblical Era to Modern Times, Amadeus Press, 2. Aufl., 1996, S. 404
  2. Klaus Wolters: Handbuch der Klavierliteratur zu zwei Händen, Atlantis Musikbuch-Verlag, 2. Aufl., 1977, Seite 612

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Yizhak Sadai) vermutlich nicht.