PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tayammum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Am m Gst (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Scherz}} '''Tayammun''' {{arS|التيمن|d=at-tayammun}} ist eine Praxis im Islam, wonach Tätigkeiten wie Essen, Trinken, Kämmen, Schuhe anziehen u.s.w.…“
 
Am m Gst (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Scherz}}
'''Tayammum''' ({{arS|تيمم |id=tayammum}}) ist das ersatzweise Abreibung mit trockenem Sand oder einem Stein, wenn kein Wasser für die [[Wudu’|Gebetswaschung]] vorhanden ist.<ref>The Meaning and Explanation of the Glorious Qur'an (Vol 2) 2nd Edition, S. 197 [http://books.google.de/books?id=ZmSQPIkTyN0C&pg=PA197&dq=tayammum&hl=de&sa=X&ei=VnGqUdLpDOX_4QS6rIHoAw&ved=0CDsQ6AEwAQ#v=onepage&q=tayammum&f=false Online]</ref><ref>[[Richard Gramlich]]: ''Die Gaben der Erkenntnisse des 'Umar as-Suhraward (Awarif al-ma arif)'', Franz-Steiner-Verlag, 1978, S. 129 [http://books.google.de/books?id=rlNtAAAAMAAJ&q=tayammum&dq=tayammum&hl=de&sa=X&ei=ZfaqUebeI4Ov4QSjvoCYDA&ved=0CDkQ6AEwATgU Online]</ref>
'''Tayammun''' {{arS|التيمن|d=at-tayammun}} ist eine  Praxis im Islam, wonach Tätigkeiten wie Essen, Trinken, Kämmen, Schuhe anziehen u.s.w. in Anlehnung an die [[Sunna|Handlungsweise]] des Propheten [[Muhammad]] mit der rechten Hand durchgeführt beziehungsweise auf der rechten Seite begonnen werden sollen<ref>Jonathan E. Brockopp: ''The Cambridge companion to Muḥammad'', Cambridge, UK [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2010, ISBN 978-0-521-71372-6, S. 110</ref>. Aufgrund der ähnlichen Schreibweise ist der Begriff nicht zu verwechseln mit [[Tayammum]], der ersatzweisen Abreibung mit trockenem Sand oder einem Stein, wenn kein Wasser für die [[Wudu’|Gebetswaschung]] vorhanden ist.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 7: Zeile 6:
[[Kategorie:Islam]]
[[Kategorie:Islam]]
[[Kategorie:Islamisches Recht]]
[[Kategorie:Islamisches Recht]]
[[Wikipedia:Tayammum]]
== Quellenangabe ==
{{Quelle Wikipedia|Tayammum|2. Jun. 2013|3=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tayammum&oldid=119124883}}

Aktuelle Version vom 2. Juni 2013, 07:59 Uhr

Tayammum (arabischتيمم ‎) ist das ersatzweise Abreibung mit trockenem Sand oder einem Stein, wenn kein Wasser für die Gebetswaschung vorhanden ist.[1][2]

Einzelnachweise

  1. The Meaning and Explanation of the Glorious Qur'an (Vol 2) 2nd Edition, S. 197 Online
  2. Richard Gramlich: Die Gaben der Erkenntnisse des 'Umar as-Suhraward (Awarif al-ma arif), Franz-Steiner-Verlag, 1978, S. 129 Online

Wikipedia:Tayammum


Quellenangabe


Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „Tayammum“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 2. Jun. 2013 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.