PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hilfe:Bilder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K hat „Benutzer:Update/Hilfe Bilder“ nach „Hilfe:Bilder“ verschoben: Entwurf zum Hilfe-Index neu...
K erg.
Zeile 81: Zeile 81:
   Datei:name xx4.png|Info-Text
   Datei:name xx4.png|Info-Text
</gallery>
</gallery>
== Ändern von Bildversion ==
Wenn man Bilder überarbeitet und danach unter dem bisherigen Namen wieder hochlädt, gibt es Besonderheiten zu beachten die teils die verwendete Wiki-Software betreffen:
* Manche Webbrowser zeigen nach dem Hochladen einer neuen Version immer noch das alte Bild an. In diesem Fall hilft es meist, die fragliche Seite mit der Funktion des Webbrowsers neu zu laden (''Refresh'' oder ''Reload''). Es kann aber auch nötig sein, gezielt [[Hilfe:Cache|den Browsercache zu leeren]].
* Manchmal wird das neue Bild im Seitenverhältnis des alten Bildes angezeigt. Es erscheint dann verzerrt. In diesem Fall braucht nichts dagegen unternommen zu werden, denn die betroffenen Seiten werden nach einiger Zeit automatisch neu erzeugt, und die Verzerrungen verschwinden.


|}
|}
[[Kategorie:Hilfe]]
[[Kategorie:Hilfe]]

Version vom 16. März 2010, 11:08 Uhr

Handbuch PlusPedia

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schreibfeder

Diese Seite erklärt, wie du Bilder, Grafiken und Karten in Artikel einfügst und platzierst.

Anordnung im Artikel

Weil das Aussehen einer Webseite in erster Linie davon abhängt, wie sie der jeweilige Browser darstellt, nicht, wie der Autor sie plant, soll bei Anordnung, Ausrichtung und Größe möglichst auf zu spezielle Vorgaben verzichtet werden.

MediaWiki kann automatisch Vorschaubilder (Thumbnails) erzeugen. Dazu fügt man den Zusatz thumb zwischen Dateiname und Beschreibungstext ein, zum Beispiel [[Datei:bildname.png|thumb|Text der Bildbeschreibung]].


Galerie

Die Galerie eignet sich, um mehrere Bilder tabellarisch anzuordnen. Galerien mit mehr als vier Bildern ist jedoch nur in Ausnahmefällen sinnvoll..

Standard

Standardmäßig werden vier Bilder pro Zeile angeordnet.

<gallery>
  Datei:name xxx.png|Info-Text
  Datei:name xx2.png|Info-Text
  Datei:name xx3.png|Info-Text
  Datei:name xx4.png|Info-Text
 </gallery>

Bilder pro Zeile

Mit dem Schlüsselwort perrow="..." kann angegeben werden, wie viele Bilder pro Zeile gezeigt werden sollen:

<gallery perrow="2">
  Datei:name xxx.png|Info-Text
  Datei:name xx2.png|Info-Text
  Datei:name xx3.png|Info-Text
  Datei:name xx4.png|Info-Text
</gallery>

Überschrift

Mit dem optionalen Schlüsselwort caption lässt sich eine Überschrift einfügen: <gallery caption="Sendetürme">

Skalierung in Galerien

Mit dem Schlüsselwort widths="..." wird die Breite, mit heights="..." die Höhe eines Bildes festgelegt. Jedoch nur Sinnvoll wenn sich bei den Bildern um verschiedene Höhe und Breite handelt wie zum Beispiel bei Hochhäusern, Sendetürme ect.

Das jeweils breiteste bzw. höchste Bild wird für die Galerie als Maßstab genommen und die kleineren Bilder entsprechend angepasst. Kombinationen von heights und widths sind möglich.

<gallery widths="120" heights="300" perrow="5" caption="Sendetürme">
  Datei:name xxx.png|Info-Text
  Datei:name xx2.png|Info-Text
  Datei:name xx3.png|Info-Text
  Datei:name xx4.png|Info-Text
 </gallery>

Ändern von Bildversion

Wenn man Bilder überarbeitet und danach unter dem bisherigen Namen wieder hochlädt, gibt es Besonderheiten zu beachten die teils die verwendete Wiki-Software betreffen:

  • Manche Webbrowser zeigen nach dem Hochladen einer neuen Version immer noch das alte Bild an. In diesem Fall hilft es meist, die fragliche Seite mit der Funktion des Webbrowsers neu zu laden (Refresh oder Reload). Es kann aber auch nötig sein, gezielt den Browsercache zu leeren.
  • Manchmal wird das neue Bild im Seitenverhältnis des alten Bildes angezeigt. Es erscheint dann verzerrt. In diesem Fall braucht nichts dagegen unternommen zu werden, denn die betroffenen Seiten werden nach einiger Zeit automatisch neu erzeugt, und die Verzerrungen verschwinden.