PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Eiche: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Nicht bei kleinen Kindern und nicht über das angegebene Maß (höchstens 2 Tassen Tee täglich) hinaus anwenden, da durch den hohen Gerbsäuregehalt andernfalls Magenprobleme auftreten könnten. | Nicht bei kleinen Kindern und nicht über das angegebene Maß (höchstens 2 Tassen Tee täglich) hinaus anwenden, da durch den hohen Gerbsäuregehalt andernfalls Magenprobleme auftreten könnten. | ||
[[Kategorie:Pflanze]] | |||
[[Kategorie:Baum]] | |||
[[Kategorie:Naturheilmittel]] | [[Kategorie:Naturheilmittel]] |
Version vom 14. März 2010, 07:04 Uhr
Die Eiche (Gattung Quercus) ist ein Baum aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae) mit einer Vielzahl von Arten. Am bekanntesten dürfte die Deutsche Eiche Quercus robur mit ihrer imposanten Wuchsform sein.
Anwendung in der Kräuterheilkunde
- Standorte: Wälder, Parks, einzeln stehende Exemplare
- Pflanzenteile: Blätter, Rinde junger Zweige, Galläpfel
- Sammelzeit: Blätter Mai- Juli, Rinde und Galläpfel ganzjährig
- Inhaltsstoffe:
* Rinde enthält 7- 20% Tannin in Form einer Zuckerverbindung- kein freies Tannin- und den Bitterstoff Quercin. * Eicheln enthalten 7-8% Gerbstoff und größere Mengen Stärke, Zucker, Eiweiße und Fette. * Eichengallen enthalten bis zu 30% Gerbstoff, getrocknet bis zu 70%.
Äußere Anwendung zur Behandlung kleinerer Wunden und Einrisse in Form von Umschlägen und Bädern, z.B. bei Fissuren im Analbereich oder Hämorrhoiden, bei Ekzemen und Frostbeulen.
Innere Anwendung bei Entzündungen (Katarrhen) des Magen- Darm- Traktes.
Eichenrindentee
Die noch glatte Rinde junger Eichenzweige kann ganzjährig gesammelt und frisch oder getrocknet als Kaltwasserauszug oder als Tee (1-2 TL entsprechen 3g auf eine Tasse Wasser, 10 Minuten kochen) verwendet werden.
Getrocknete und gemahlene Galläpfel sollten wegen des höheren Gerbsäuregehaltes nur messerspitzenweise für Tees verwendet werden!
Tagesmenge höchstens 2 Tassen.
Gegenanzeigen
Nicht bei kleinen Kindern und nicht über das angegebene Maß (höchstens 2 Tassen Tee täglich) hinaus anwenden, da durch den hohen Gerbsäuregehalt andernfalls Magenprobleme auftreten könnten.