PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Benutzer:Itu/Mini-RC-Helikopter: Unterschied zwischen den Versionen
Itu (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Itu (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Der Akku sollte nach dem Fliegen etwa 10min abkühlen, bevor er wieder aufgeladen wird und zwischen Laden und Fliegen sollte ebenfalls eine Pause eingeahlten werden um den Akku nicht unnötig zu verschleissen. Wenn der Akkusaft nachlässt unbedingt stoppen und den Akku nicht 'auslutschen'. | Der Akku sollte nach dem Fliegen etwa 10min abkühlen, bevor er wieder aufgeladen wird und zwischen Laden und Fliegen sollte ebenfalls eine Pause eingeahlten werden um den Akku nicht unnötig zu verschleissen. Wenn der 'Akkusaft' nachlässt unbedingt stoppen und den Akku nicht 'auslutschen'. | ||
<br>Zum Aufladen dient häufig die Fernsteuerung mit ihren meist 6 AAA-Batterien, wofür ein kleines Kabel herausführt. Im besseren Fall liegt ein USB-ladekabel vor oder bei etwas grösseren Helis auf Netzteile wobei der sehr kleine 2-polige Stecker fast immer derselbe ist. Eine Signalisierung des Ladesschlusses erfolgt meist über eine erlöschende LED. | <br>Zum Aufladen dient häufig die Fernsteuerung mit ihren meist 6 AAA-Batterien, wofür ein kleines Kabel herausführt. Im besseren Fall liegt ein USB-ladekabel vor oder bei etwas grösseren Helis auf Netzteile wobei der sehr kleine, fragile 2-polige Stecker fast immer derselbe ist. Eine Signalisierung des Ladesschlusses erfolgt meist über eine erlöschende LED. |
Version vom 18. Dezember 2012, 02:43 Uhr
Mini-RC-Helikopter ('Wohnzimmerflieger') sind eine Klasse neuerer, preiswerter, kleiner ferngesteuerter Spielzeug-Helikopter, die oft ab 30 Euro zu haben sind aber häufig auch sehr schnell defekt und unbrauchbar werden.
Die typische Grösse ist 20 cm Länge bzw. Rotordurchmesser bei etwa 40-50g Gewicht. Die oft sehr ähnlichen Produkte haben oft eine Auführung von Kufen, Heckleitwerk und Flybar aus Metall was einen robusten Eindruck ergibt. Durch die Verwendung von LiPo-Akkus sind Flugzeiten von über 10min möglich.
Die Fernbedienung ist zumeist auf Infrarotbasis, öfter auch mit Funk und damit outdoorfähig, obgleich das Fliegen in der Wohnung mehr der windempfindlichen Grösse entspricht.
Der Akku sollte nach dem Fliegen etwa 10min abkühlen, bevor er wieder aufgeladen wird und zwischen Laden und Fliegen sollte ebenfalls eine Pause eingeahlten werden um den Akku nicht unnötig zu verschleissen. Wenn der 'Akkusaft' nachlässt unbedingt stoppen und den Akku nicht 'auslutschen'.
Zum Aufladen dient häufig die Fernsteuerung mit ihren meist 6 AAA-Batterien, wofür ein kleines Kabel herausführt. Im besseren Fall liegt ein USB-ladekabel vor oder bei etwas grösseren Helis auf Netzteile wobei der sehr kleine, fragile 2-polige Stecker fast immer derselbe ist. Eine Signalisierung des Ladesschlusses erfolgt meist über eine erlöschende LED.