PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Aprilscherz: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
wie war das noch mal mit den full-metal-jacket-yülli-witzen. PAVEL? |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein '''Aprilscherz''' ist ein internationaler [[Brauch]], am [[1. April]] jeden Jahres erfundene oder verfälschte Geschichten oder Nachrichten zu verbreiten. Derlei Meldungen erscheinen plausibel, sind jedoch zum alleinigen Zweck ersonnen, mehr oder weniger leichtgläubige Mitmenschen zu foppen. Diese seriös klingenen Meldungen werden im privaten Umfeld verbreitet, aber auch Zeitungen, Fernsehen, Rundfunk, Webseiten etc. beteiligen sich daran. | |||
Hat man mit so einer Geschichte einen Mitmenschen ''in den April geschickt'', wird mit dem Ruf "April, April" der fehlende Wahrheitsgehalt sofort aufgeklärt. Zeitungen weisen in der Regel am nächsten Tag auf ihre absichtliche Falschmeldung vom 1. April hin. | Hat man mit so einer Geschichte einen Mitmenschen ''in den April geschickt'', wird mit dem Ruf "April, April" der fehlende Wahrheitsgehalt sofort aufgeklärt. Zeitungen weisen in der Regel am nächsten Tag auf ihre absichtliche Falschmeldung vom 1. April hin. | ||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Beispiele für Aprilscherze in Online-Lexika == | == Beispiele für Aprilscherze in Online-Lexika == | ||
*[[Facharzt für Seemedizin]] | *[[Facharzt für Seemedizin]] | ||
*[[ | *[[Diderot-Club III]] | ||
== [[Editwar]] um einen Aprilscherz == | == [[Editwar]] um einen Aprilscherz == | ||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
<div class="usermessage">Du hast [[Aprilscherz|neue Nachrichten]] ([[Wikipedia:de:Wikipedia:Sei grausam|Unterschied zur vorletzten Version]]).</div> | <div class="usermessage">Du hast [[Aprilscherz|neue Nachrichten]] ([[Wikipedia:de:Wikipedia:Sei grausam|Unterschied zur vorletzten Version]]).</div> | ||
*und nun [http:// | *und nun [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dudenfreund/Vorlage:Nachrichten2&action=history der Editwar], incl. vorübergehender Seitensperrung | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Version vom 13. Dezember 2012, 15:14 Uhr
Ein Aprilscherz ist ein internationaler Brauch, am 1. April jeden Jahres erfundene oder verfälschte Geschichten oder Nachrichten zu verbreiten. Derlei Meldungen erscheinen plausibel, sind jedoch zum alleinigen Zweck ersonnen, mehr oder weniger leichtgläubige Mitmenschen zu foppen. Diese seriös klingenen Meldungen werden im privaten Umfeld verbreitet, aber auch Zeitungen, Fernsehen, Rundfunk, Webseiten etc. beteiligen sich daran.
Hat man mit so einer Geschichte einen Mitmenschen in den April geschickt, wird mit dem Ruf "April, April" der fehlende Wahrheitsgehalt sofort aufgeklärt. Zeitungen weisen in der Regel am nächsten Tag auf ihre absichtliche Falschmeldung vom 1. April hin.
Beispiele für Aprilscherze in Online-Lexika
Editwar um einen Aprilscherz
- Zuerst der Scherz:
- und nun der Editwar, incl. vorübergehender Seitensperrung
Siehe auch
Weblinks
- religioeses-brauchtum.de – Eine ausführliche Übersicht über die Ursprünge
- www.helmut-zenz.de – Private Webseite mit einer Übersicht über vermutete Ursprünge
Andere Lexika