PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Andreas Voigt (Romancier): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Letzter Kommentar: 5. März 2010 von Funker
Zur Navigation springen Zur Suche springen
aw
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:


Wenn es gute (!) Quellen gibt - dann ist es in Ordnung wenn wir darauf referenzieren.
Wenn es gute (!) Quellen gibt - dann ist es in Ordnung wenn wir darauf referenzieren.
:::Danke Anthoney. Den folgenden Text habe ich offline vorgeschrieben - eigentlich erübrigt er sich jetzt:<br>Meines Erachtens ist das Gesamtthema nicht einfach zu behandeln. Einerseits, so empfinde ich es, möchte sich die Mehrheit der hier Schreibenden nicht in eine rechte Ecke gedrückt fühlen - zumal zu befürchten ist, daß es nicht bei den wenigen "rechten" Themen bleibt. Andererseits - muß ich (in-die-Tastatur-beissender-weise) Hyperboreer recht geben: Er führt das Grundgesetz Art. 5 an. Gleichzeitig gibt es aber noch die Gesetze, welche unsere Grundrechte einschränken. Diese werden gerne "vergessen" bzw. aus einer Diskussion herausgedrängt. Spontan fällt mir eine Vereinbarung ein, an die wir seinerzeit, als Kriegsverlierer nicht mitentscheiden konnten, welche sich aber dennoch heute noch, wie ein roter Faden, durch die deutsche Gesetzgebung zieht:
:::Das Potsdamer Abkommen der Siegermächte (s. auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Potsdamer_Abkommen ). Darin heißt es, ganz klar,:<br>
:::<font size="1">„Die Nationalsozialistische Partei mit ihren angeschlossenen Gliederungen und Unterorganisationen ist zu vernichten; alle nationalsozialistischen Ämter sind aufzulösen; es sind Sicherheiten dafür zu schaffen, daß sie in keiner Form wieder auferstehen können; jeder nazistischen und militaristischen Betätigung und Propaganda ist vorzubeugen.“</font><br>
:::In diesem Licht ist der Art. 139 GG zu betrachten. Es ist, nicht einfach, 65 Jahre nach Kriegsende herzugehen und eine bestimmte politische Gruppe zu verbieten. Uns allen fällt dazu die immer wiederkehrende Diskussion über das NPD-Verbot ein. Ich mache keinen Hehl daraus: Ich würde es begrüßen, wenn die Partei NPD verboten würde. (Ich brauche mir dazu, als Beispiel, nur die (aus meiner Sicht) peinlichen Auftritte im Schweriner Landtag anzusehen und ich weiß, wessen "geistes Kinder" dort - vom Rednerpult aus gesehen, ganz rechts am Fenster - sitzen.)<br>
:::In einer Talkrunde ("Menschen bei Maischberger") ging es einmal um Hartz-IV. Als Gäste waren dort, u.a., [[Arno Dübel]] und [[Heiner Geissler]]. Auf die Frage, was Heiner Geissler zu dem Verhalten von Arno Dübel zu sagen hätte, meinte (Heiner Geissler), sinngemäß:"Auch so etwas muss der Sozialstaat aushalten können. Und das kann er."<br>(Ich persönlich fand das Auftreten und die Meinung von  A. Dübel unmöglich - ist aber ein anderes Thema.)<br>
:::Was ich damit sagen möchte: Als demokratischer Staat müssen wir, z.Z.(!), rechtsradikalismus dulden. Wir müssen, so wie H. Geissler es gesagt hat, "aushalten" können. Was aber nicht heißt, daß wir respektlos miteinander umgehen dürfen und so den ersten Art. unseres GG. "vergessen".<br>Ich bin, aus meiner tiefen innersten Überzeugung heraus, auch nicht dafür, hier in PP dem Rechtsradikalismus - unter dem Deckmäntelchen der Meinungsfreiheit (s.o. - aua, mein Gebiss) - Raum zu geben. Wir können aber auch nicht, so wie damals die NSDAP mit der Gleichschaltung der Medien, hier ohne weiteres Zensur üben. Da stellt sich mir die Frage: Sind wir da nicht, in umgekehrter Weise, genauso radikal, wie damals die NSDAP in 1933 (siehe dazu auch das Gleichniss "Die Farm der Tiere")?<br>Es ist ein schwieriges Thema und es ist für den Betreiber von PP, dem Anthoney und seinen direkten Admins hier, auch nicht einfach.<br>Letztlich entscheidet Anthoney über die Existenz oder Löschung von solchen - aus meiner Sicht - rechtsradikalen Einträge. Er ist der letztendliche Verantwortliche dieser Webseite.<br>Wie du dich auch immer entscheidest, Anthoney, ich muß und werde deine Entscheidung respektieren.<br>--[[Benutzer:Funker|Funker]] 14:58, 5. Mär. 2010 (UTC)

Version vom 5. März 2010, 14:58 Uhr

Frage @Anthoney:
Ich finde in WP keine Löschdiskussion. Warum ist der Artikel das erste Mal dort gelöscht worden, warum, später, als Wiedergänger.
Nach meinen bisherigen Recherchen könnte man Andreas Voigt der rechten Szene zuordnen (was nicht unbedingt heißt, daß der Artikel "Andreas Voigt" nun gelöscht werden sollte, dennoch ist hier - wie auch bei anderen PP-Artikel, wo auf "Andreas Voigt" Bezug genommen wird, m.E., großes Fingerspitzengefühl vonnöten). --Funker 10:47, 5. Mär. 2010 (UTC)Beantworten

Ich bin selbstverständlich auch gegen das Löschen - Update hat gestern ein paar Fakten zusammengetragen, die als Vandalismus rückgängig gemacht wurden - den Vandalismus in dem Fall kann ich nicht erkennen. In einem anderen Artikel war glaube ich seine Veränderung etwas unglücklich - muss aber noch mal schauen. --Anthoney 10:49, 5. Mär. 2010 (UTC)Beantworten
In der WP hatte man die Artikel gelöscht, einschl. Versionsgeschichte, weil man dort keine rechtsextreme Netzwerke unterstützen will, auch keine Bücher aus Eigenverlagen akzeptiert. Es ist ja hier bei PP nicht nur der Personenartikel sondern eine ganze Serie. Ob nun PP diese rechtsextreme Netzwerke unterstützen möchte liegt allein im Ermessen des Betreibers denn die PlusPedia ist eine Enzyklopädie ohne Relevanzkriterien und Jeder kann einstellen was er möchte. Jedenfalls kommt die Gruppe durch PP nun zu einem besseren Ranking und bleibt im Gespräch und PP profitiert indirekt auch davon. Das ist aber das Kernproblem ohne Relevanz auszukommen und nicht fragliche Netzwerke zu unterbinden. Der Leser, Presse ect. wird sich sicher einen eigene Meinung bilden. Mit einer Enzyklopädie in dem Sinne habe diese Artikel nichts zu tun, mehr oder weniger ein Hompage-Ersatz und Werbeplattform für rechtsextremes Gedankengut. Siehe auch die ganzen Links zu den Artikel, jeder Änderung wird sofort revertiert, man will es nicht im Text selber haben sonder der Leser soll die Links anklicken. Warum? naja...bleibt nur Beobachten über und Staunen. --Update 11:23, 5. Mär. 2010 (UTC)Beantworten
Wir sind in der Lage, die Reverts zu unterbinden. Die Texte müssen a) Neutral geschrieben sein - Diesen Anspruch haben wir - und den dürfen wir durchsetzen. Wenn der Inhalt einer Seite in der persönlichen Hand verbleiben soll gibt es private Homepages - ein Wiki gestattet anderen, diese Artikel zu bearbeiten. Grüße --Anthoney 11:31, 5. Mär. 2010 (UTC)Beantworten
Hier scheint es, wie bei Wikipedia, gewisse Herrschaften zu geben, welche als politische Gutmenschen-Polizei agieren wollen. PlusPedia wollte genau diese Diskussion "Relevanz" umgehen, wobei "Relevanz" oft verwendet wird, um ideologische Ansichten per Zensur durchzuboxen. Auch die üblichen hetzerischen Löschdiskussionen á la Wikipedia soll es hier nicht geben, wenn ich Anthoney und PlusPedia richtig verstanden habe. Es scheint mir so, als ob man nun auch hier die "virtuelle Bücherverbrennung" einführen möchte. Die von mir erstellten Artikel sind fundiert und objektiv, weder Heldengeschichten noch Herabwürdigungen. Das mag UPDATE, der gerne über sowjetische Kampfflieger referiert, nicht passen, so ist es aber nun einmal. Die ganze Welt des Wissens und der Fakten kann nun mal nicht aus verklärten, linken Dogmen bestehen - denn die Realitäten scheren sich nicht darum, wie wir Wissen einordnen: Wissen ist einfach Wissen! Funker hat netterweise Kreuzritter für Deutschland erwähnt, das stand aber so schon unter der Rubrik LEBEN. UPDATE hat einfach wirr Halbfakten eingeführt, die aber auch schon überall vorhanden sind. Eine Auflösungsgeschichte der Kreuzritter für Deutschland, z. B., gehört in den Artikel Kreuzritter für Deutschland, wo es ja auch schon vorhanden ist. In dem Artikel Andreas Voigt wird zweimal einen Verweis auf den Kreuzritter-Artikel angeboten. Bitte den Leser nicht für dumm verkaufen, er findet schon alles, was er sucht. Vielleicht stört es UPDATE, daß PlusPedia keine "Vorsicht: Nazi!" oder "Vorsicht: krimineller Linksextremist!" Schaltung anbietet? Nun, darum soll es hier nicht gehen. Wenn man sich politisch-geistisch duellieren möchte, gibt es im Weltnetz Foren genug ... Vandalismus: Gestern habe ich tatsächlich Vandalismus entdeckt, völliger Humbug von Anonym, IP: 91.199.43.41 (Dieser Beitrag stammt wie man deutlich sehen kann von: 11:52, 5. Mär. 2010 Benutzer:Hyperboreer auch wenn er versucht eine IP aus der Schweiz vorzutäuchen)
Auf den Artikel Braunes Café bin ich mal gespannt. --Lusbueb 12:44, 5. Mär. 2010 (UTC)Beantworten


Nachsatz: Die indirekten Drohungen durch UPDATE (Leser, PRESSE usw.) dürfen nicht unwidersprochen werden. Das ist Faschismus der reinsten Art: erst kritisieren, dann subtiler Druck, dann drohen, demnächst Aufwiegelung? Hier muß man standhaft bleiben, in den USA wären freiheitsliebende Mitarbeiter des Projektes auf die Barrikaden gegangen, aber in Deutschland glaubt UPDATE wohl, es reicht mit der virtuellen Faschismuskeule am sicheren heimischen oder behördlichen Monitor zu schwingen, und alle ziehen mutlos die Köpfe ein. Ich kann nur hoffen und beten, daß PlusPedia stark bleibt! Was ist nur aus der demokratischen Idee von 1949 geworden? Vergessen wir nie: Art. 5 des Grundgesetzes [Recht der freien Meinungsäußerung] (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. -- Hyperboreer 12:36, 5. Mär. 2010 (UTC)Beantworten
Supi, was ist aus der Idee von 1949 geworden? das schreibt genau der Autor der 1993 in einem Großeinsatz des Landeskriminalamtes festgenommen wurden und rechtskräftig verurteilt wurde, und hier Beiträge entfernt weil sie seinem [Recht der freien Meinungsäußerung] nicht gefallen. Lachnummer der Benutzer gehört abgeschaltet bevor er noch mehr braune Suppe verbreitet. --Lusbueb 12:53, 5. Mär. 2010 (UTC)Beantworten


Anthoeny spricht: Ich denke wir sollten hier Wert drauf legen, nicht persönlich zu werden. Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist jedoch nicht das Thema. Die freie Meinungsäußerung gilt natürlich auch für beide Richtungen. Wie bereits erwähnt sind wir ein neutrales Wiki. Daher ist zu prüfen, ob die Texte neutral geschrieben sind. Wenn dem so ist sind sie erst mal in Ordnung. Die Texte dürfen keine Propaganda und auch keine Verherrlichung von (illegalen Taten) enthalten.

Ich möchte aber auch Ausdrücke wie "Braune Soße" in der PlusPedia nicht lesen. Lasst uns lieber sachliclh mit dem Sachverhalt außeinandersetzen und nicht mit dem Thema. Wenn es Passagen gibt, die zu kritisieren sind, sollten wir uns die anschauen.

Wir ein Wiki - Bei einem Wiki-Text kann nicht ein einzelner bestimmen, was in einem Artikel steht - hier sollte das drinen stehen was RICHTIG ist und in den Kontext passt. Dies kann für den ursprünglichen Autor eines Artikels auch schmerzhafte Warheiten beinhalten. Wenn dies nicht gewünscht ist, ist ein neutrales Wiki der Falsche Platz - dafür gibt es private Websetien.

Wir sollten gerade bei strittigen Artikel auf Fakten auf Quellangaben achten. In dem Fall sind wir lieber wie WikiPedia, dass wir auf unbelegtes verzichten - oder es klar als solches Kennzeichen.

Wenn es gute (!) Quellen gibt - dann ist es in Ordnung wenn wir darauf referenzieren.


Danke Anthoney. Den folgenden Text habe ich offline vorgeschrieben - eigentlich erübrigt er sich jetzt:
Meines Erachtens ist das Gesamtthema nicht einfach zu behandeln. Einerseits, so empfinde ich es, möchte sich die Mehrheit der hier Schreibenden nicht in eine rechte Ecke gedrückt fühlen - zumal zu befürchten ist, daß es nicht bei den wenigen "rechten" Themen bleibt. Andererseits - muß ich (in-die-Tastatur-beissender-weise) Hyperboreer recht geben: Er führt das Grundgesetz Art. 5 an. Gleichzeitig gibt es aber noch die Gesetze, welche unsere Grundrechte einschränken. Diese werden gerne "vergessen" bzw. aus einer Diskussion herausgedrängt. Spontan fällt mir eine Vereinbarung ein, an die wir seinerzeit, als Kriegsverlierer nicht mitentscheiden konnten, welche sich aber dennoch heute noch, wie ein roter Faden, durch die deutsche Gesetzgebung zieht:
Das Potsdamer Abkommen der Siegermächte (s. auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Potsdamer_Abkommen ). Darin heißt es, ganz klar,:
„Die Nationalsozialistische Partei mit ihren angeschlossenen Gliederungen und Unterorganisationen ist zu vernichten; alle nationalsozialistischen Ämter sind aufzulösen; es sind Sicherheiten dafür zu schaffen, daß sie in keiner Form wieder auferstehen können; jeder nazistischen und militaristischen Betätigung und Propaganda ist vorzubeugen.“
In diesem Licht ist der Art. 139 GG zu betrachten. Es ist, nicht einfach, 65 Jahre nach Kriegsende herzugehen und eine bestimmte politische Gruppe zu verbieten. Uns allen fällt dazu die immer wiederkehrende Diskussion über das NPD-Verbot ein. Ich mache keinen Hehl daraus: Ich würde es begrüßen, wenn die Partei NPD verboten würde. (Ich brauche mir dazu, als Beispiel, nur die (aus meiner Sicht) peinlichen Auftritte im Schweriner Landtag anzusehen und ich weiß, wessen "geistes Kinder" dort - vom Rednerpult aus gesehen, ganz rechts am Fenster - sitzen.)
In einer Talkrunde ("Menschen bei Maischberger") ging es einmal um Hartz-IV. Als Gäste waren dort, u.a., Arno Dübel und Heiner Geissler. Auf die Frage, was Heiner Geissler zu dem Verhalten von Arno Dübel zu sagen hätte, meinte (Heiner Geissler), sinngemäß:"Auch so etwas muss der Sozialstaat aushalten können. Und das kann er."
(Ich persönlich fand das Auftreten und die Meinung von A. Dübel unmöglich - ist aber ein anderes Thema.)
Was ich damit sagen möchte: Als demokratischer Staat müssen wir, z.Z.(!), rechtsradikalismus dulden. Wir müssen, so wie H. Geissler es gesagt hat, "aushalten" können. Was aber nicht heißt, daß wir respektlos miteinander umgehen dürfen und so den ersten Art. unseres GG. "vergessen".
Ich bin, aus meiner tiefen innersten Überzeugung heraus, auch nicht dafür, hier in PP dem Rechtsradikalismus - unter dem Deckmäntelchen der Meinungsfreiheit (s.o. - aua, mein Gebiss) - Raum zu geben. Wir können aber auch nicht, so wie damals die NSDAP mit der Gleichschaltung der Medien, hier ohne weiteres Zensur üben. Da stellt sich mir die Frage: Sind wir da nicht, in umgekehrter Weise, genauso radikal, wie damals die NSDAP in 1933 (siehe dazu auch das Gleichniss "Die Farm der Tiere")?
Es ist ein schwieriges Thema und es ist für den Betreiber von PP, dem Anthoney und seinen direkten Admins hier, auch nicht einfach.
Letztlich entscheidet Anthoney über die Existenz oder Löschung von solchen - aus meiner Sicht - rechtsradikalen Einträge. Er ist der letztendliche Verantwortliche dieser Webseite.
Wie du dich auch immer entscheidest, Anthoney, ich muß und werde deine Entscheidung respektieren.
--Funker 14:58, 5. Mär. 2010 (UTC)Beantworten