PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Gernot Borriss: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Löschprotokoll ergänzt
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Gernot Borriss''' (* 25. November 1965) ist ein deutscher Politiker (SPD).
Gernot Borriss (geb. 25. November 1965) ist ein deutscher Politiker (SPD).
=== Beruf und Privates ===
 
 
 
'''Beruf und Privates'''
 
Gernot Borriss wurde in Brandenburg (Havel) geboren, wuchs in dieser geschichtsträchtigen Industriestadt auf und legte 1984 an der dortigen Erweiterten Oberschule „Johann Wolfgang Goethe“ das Abitur ab. Von 1984 bis 1987 leistete Gernot Borriss Wehrdienst auf Zeit in der NVA der DDR.
Gernot Borriss wurde in Brandenburg (Havel) geboren, wuchs in dieser geschichtsträchtigen Industriestadt auf und legte 1984 an der dortigen Erweiterten Oberschule „Johann Wolfgang Goethe“ das Abitur ab. Von 1984 bis 1987 leistete Gernot Borriss Wehrdienst auf Zeit in der NVA der DDR.


Zeile 14: Zeile 9:
Gernot Borriss ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Er ist evangelisch-lutherischen Glaubens.
Gernot Borriss ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Er ist evangelisch-lutherischen Glaubens.


 
=== Politik ===
 
'''Politik'''
 
Im Dezember 1989 schloss sich Gernot Borriss in Leipzig der dort wieder gegründeten Sozialdemokratischen Partei (zuerst SDP; ab Januar 1990 SPD) an. Er engagierte sich anfangs als Studentenvertreter. Von 1992 bis 1994 war er Sprecher der Juso-Hochschulgruppe Leipzig.
Im Dezember 1989 schloss sich Gernot Borriss in Leipzig der dort wieder gegründeten Sozialdemokratischen Partei (zuerst SDP; ab Januar 1990 SPD) an. Er engagierte sich anfangs als Studentenvertreter. Von 1992 bis 1994 war er Sprecher der Juso-Hochschulgruppe Leipzig.


Am 17. Juni 2006 wurde Gernot Borriss erstmals zum Vorsitzenden des SPD-Unterbezirks Leipzig – Borna gewählt. Am 19. Januar 2008 erfolgte seine Wahl zum Vorsitzenden des neu gegründeten SPD-Stadtverbandes Leipzig. In seine Amtszeit fällt u.a. die Unterstützung der SPD Leipzig für die Einführung eines Sozialtickets in Leipzig. Seit 2000 ist Gernot Borriss Mitglied des Landesvorstandes der SPD Sachsen.
Am 17. Juni 2006 wurde Gernot Borriss erstmals zum Vorsitzenden des SPD-Unterbezirks Leipzig – Borna gewählt. Am 19. Januar 2008 erfolgte seine Wahl zum Vorsitzenden des neu gegründeten SPD-Stadtverbandes Leipzig. In seine Amtszeit fällt u.a. die Unterstützung der SPD Leipzig für die Einführung eines Sozialtickets in Leipzig. Seit 2000 ist Gernot Borriss Mitglied des Landesvorstandes der SPD Sachsen.


Bei den Wahlen zum Sächsischen Landtag am 30. August 2009 kandidiert Gernot Borriss im Wahlkreis 26, Leipzig 2, als Direktkandidat der SPD. Bereits 1999 und 2004 war Gernot Borriss in Leipziger Wahlkreisen zur Landtagswahl angetreten.
Bei den Wahlen zum Sächsischen Landtag am 30. August 2009 kandidierte Gernot Borriss im Wahlkreis 26, Leipzig 2, als Direktkandidat der SPD. Bereits 1999 und 2004 war Gernot Borriss in Leipziger Wahlkreisen zur Landtagswahl angetreten.
 
== Init-Quelle ==
Entnommen aus der:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Gernot_Borriss Wikipedia]
 
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gernot Borriss  Gernot Borriss ]
, Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LKD LKD], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gernot Borriss  Gernot Borriss ]


[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
{{PPA-Venus}}
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._Juli_2009#Gernot_Borriss_(erl.) Löschdiskussion]
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gernot_Borriss Gernot Borriss], weiterer Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LKD LKD]

Version vom 13. September 2019, 11:00 Uhr

Gernot Borriss (* 25. November 1965) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Beruf und Privates

Gernot Borriss wurde in Brandenburg (Havel) geboren, wuchs in dieser geschichtsträchtigen Industriestadt auf und legte 1984 an der dortigen Erweiterten Oberschule „Johann Wolfgang Goethe“ das Abitur ab. Von 1984 bis 1987 leistete Gernot Borriss Wehrdienst auf Zeit in der NVA der DDR.

Im November 1987 begann Gernot Borriss mit dem Studium der Geschichtswissenschaften an der Universität Leipzig. Ab 1990 studierte er ebenda zugleich Politische Wissenschaften. Das Studium beendete er 1994 mit dem Magisterabschluss.

Seit 1994 arbeitet Gernot Borriss als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Büroleiter von Bundestagsabgeordneten.

Gernot Borriss ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Er ist evangelisch-lutherischen Glaubens.

Politik

Im Dezember 1989 schloss sich Gernot Borriss in Leipzig der dort wieder gegründeten Sozialdemokratischen Partei (zuerst SDP; ab Januar 1990 SPD) an. Er engagierte sich anfangs als Studentenvertreter. Von 1992 bis 1994 war er Sprecher der Juso-Hochschulgruppe Leipzig.

Am 17. Juni 2006 wurde Gernot Borriss erstmals zum Vorsitzenden des SPD-Unterbezirks Leipzig – Borna gewählt. Am 19. Januar 2008 erfolgte seine Wahl zum Vorsitzenden des neu gegründeten SPD-Stadtverbandes Leipzig. In seine Amtszeit fällt u.a. die Unterstützung der SPD Leipzig für die Einführung eines Sozialtickets in Leipzig. Seit 2000 ist Gernot Borriss Mitglied des Landesvorstandes der SPD Sachsen.

Bei den Wahlen zum Sächsischen Landtag am 30. August 2009 kandidierte Gernot Borriss im Wahlkreis 26, Leipzig 2, als Direktkandidat der SPD. Bereits 1999 und 2004 war Gernot Borriss in Leipziger Wahlkreisen zur Landtagswahl angetreten.

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Löschdiskussion Erster Autor: Gernot Borriss, weiterer Autor: LKD