PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Michelangelo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
eisne
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Kategorie dazu, usw.
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Creation of Adam.jpg|250px|thumb|Deckenfresko zur Schöpfungsgeschichte in der Sixtinischen Kapelle, Hauptszene: ''Der Schöpfergott erschafft Adam'']]
[[Datei:Creation of Adam.jpg|350px|thumb|Deckenfresko zur Schöpfungsgeschichte in der Sixtinischen Kapelle, Hauptszene: ''Der Schöpfergott erschafft Adam'']]
'''Michelangelo''' di Lodovico Buonarroti Simoni; * [[6. März]] [[1475]] in [[Caprese Michelangelo|Caprese]]; † [[18. Februar]] [[1564]] in [[Rom]]), war ein [[italien]]ischer [[Malerei|Maler]], [[Bildhauer]], [[Architekt]] und [[Dichter]]. Er ist einer der bedeutendsten Repräsentanten in der italienischen Kunstgeschichte.
'''Michelangelo''' di Lodovico Buonarroti Simoni; * [[6. März]] [[1475]] in [[Caprese Michelangelo|Caprese]]; † [[18. Februar]] [[1564]] in [[Rom]]), war ein [[italien]]ischer [[Malerei|Maler]], [[Bildhauer]], [[Architekt]] und [[Dichter]]. Er ist einer der bedeutendsten Repräsentanten in der italienischen Kunstgeschichte.


2010 wurde über die Entdeckung eines verloren geglaubten Gemäldes berichtet („Pietà“), das zuletzt 27 Jahre hinter einer Couch gelegen hatte. Der Ursprung wird auf 1545 geschätzt. Sollte es sich als echter Michelangelo erweisen, wäre es die Kunst-Entdeckung des Jahrhunderts und geschätzt 300 Millionen Euro wert.<ref>SPIEGEL-ONLINE 12.10.2010: [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/300-millionen-dollar-hinterm-sofa-michelangelo-experte-haelt-fund-fuer-echt-a-722749.html Michelangelo-Experte hält Fund für echt]</ref>


== Berühmte Werke ==
== Berühmte Werke ==
* [[Die römische Pieta]]
* [[Die römische Pieta]]
* [[Die Sixtinische Kapelle]]
* [[Die Sixtinische Kapelle]]
Zeile 10: Zeile 10:
* [[Das jüngste Gericht]]
* [[Das jüngste Gericht]]


==Einzelnachweise==
<references />


[[Kategorie:Geboren 1475]]
[[Kategorie:Geboren 1475]]
Zeile 18: Zeile 20:
[[Kategorie:Italienischer Architekt]]
[[Kategorie:Italienischer Architekt]]


2010 wurde die Entdeckung eines verloren gelaubten Gemäldes öffentlich ("Pietà"), das zuletzt 27 Jahre hinter einer Couch gelegen hatte. Der Ursprung wird auf 1545 geschätzt.
{{PPA-Kupfer}}
Sollte es sich als echter "Michelangelo" erweisen, wäre das die Kunst-Entdeckung des Jahrhunderts und geschätzt über 200 Millionen Euro wert.
 
 
{{Vorlage:PPA-Eisen}}

Version vom 26. Januar 2017, 19:58 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Deckenfresko zur Schöpfungsgeschichte in der Sixtinischen Kapelle, Hauptszene: Der Schöpfergott erschafft Adam

Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese; † 18. Februar 1564 in Rom), war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt und Dichter. Er ist einer der bedeutendsten Repräsentanten in der italienischen Kunstgeschichte.

2010 wurde über die Entdeckung eines verloren geglaubten Gemäldes berichtet („Pietà“), das zuletzt 27 Jahre hinter einer Couch gelegen hatte. Der Ursprung wird auf 1545 geschätzt. Sollte es sich als echter Michelangelo erweisen, wäre es die Kunst-Entdeckung des Jahrhunderts und geschätzt 300 Millionen Euro wert.[1]

Berühmte Werke

Einzelnachweise

  1. SPIEGEL-ONLINE 12.10.2010: Michelangelo-Experte hält Fund für echt

Andere Lexika