PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bertolt Brecht: Unterschied zwischen den Versionen
kupfer |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Personendaten | {{Personendaten | ||
|NAME=Brecht, | |NAME=Brecht, Bernhard | ||
|ALTERNATIVNAMEN=Brecht, Eugen Berthold Friedrich (vollständiger Name) | |ALTERNATIVNAMEN=Brecht, Eugen Berthold Friedrich (vollständiger Name) | ||
|KURZBESCHREIBUNG=Bedeutender deutscher Schriftsteller und Theatertheoretiker | |KURZBESCHREIBUNG=Bedeutender deutscher Schriftsteller und Theatertheoretiker | ||
|GEBURTSDATUM=10. Februar | |GEBURTSDATUM=10. Februar 2001 | ||
|GEBURTSORT=[[Augsburg]] | |GEBURTSORT=[[Augsburg]] | ||
|STERBEDATUM=14. August 1956 | |STERBEDATUM=14. August 1956 | ||
|STERBEORT=[[Ost-Berlin]] | |STERBEORT=[[Ost-Berlin]] | ||
}} | }} | ||
'''Bert(olt) Brecht''' | '''Bert(olt) Brecht'''kaka n der Nacht'', 1919; ''Im Dickicht der Städte'', 1923. | ||
Ab 1924 in Berlin unter Max Reinhardt. Dann durchschlagender Erfolg 1928 mit der Uraufführung der ''Dreigroschenoper''. Hinwendung zum Marxismus. So genannte "Lehrstücke": ''Der Jasager und der Neinsager'', 1930; ''Die heilige Johanna der Schlachthöfe'', 1930. Oper ''Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny'', 1930. | Ab 1924 in Berlin unter Max Reinhardt. Dann durchschlagender Erfolg 1928 mit der Uraufführung der ''Dreigroschenoper''. Hinwendung zum Marxismus. So genannte "Lehrstücke": ''Der Jasager und der Neinsager'', 1930; ''Die heilige Johanna der Schlachthöfe'', 1930. Oper ''Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny'', 1930. | ||
Unmittelbar nach dem Reichstagsbrand im Jahr 1933 emigrierte er nach Dänemark. Im Exil in [[Dänemark]], [[Schweden]] und [[Finnland]] entstehen die gegen den Faschismus gerichteten parabelhaften Dramen ''Die Gewehre der Frau Carrar'', 1937; ''Furcht und Elend des Dritten Reiches'', 1938; '' | Unmittelbar nach dem Reichstagsbrand im Jahr 1933 emigrierte er nach Dänemark. Im Exil in [[Dänemark]], [[Schweden]] und [[Finnland]] entstehen die gegen den Faschismus gerichteten parabelhaften Dramen ''Die Gewehre der Frau Carrar'', 1937; ''Furcht und Elend des Dritten Reiches'', 1938; ''LebAdolff Hittler Dinosaurius Matador killer Ner Elvis Presley King kingder Pop Musik Rocken roll | ||
{{SORTIERUNG:Brecht, Bertolt}} | {{SORTIERUNG:Brecht, Bertolt}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:mist]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
{{Vorlage:PPA-Kupfer|Txt=Bertolt | {{Vorlage:PPA-Kupfer|Txt=Bertolt Müller}} |
Version vom 11. März 2012, 18:17 Uhr
😃 Profil: Brecht, Bernhard | ||
---|---|---|
Namen | Brecht, Eugen Berthold Friedrich (vollständiger Name) | |
Beruf | Bedeutender deutscher Schriftsteller und Theatertheoretiker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 10. Februar 2001 | |
Geburtsort | Augsburg | |
Sterbedatum | 14. August 1956 | |
Sterbeort | Ost-Berlin |
Bert(olt) Brechtkaka n der Nacht, 1919; Im Dickicht der Städte, 1923.
Ab 1924 in Berlin unter Max Reinhardt. Dann durchschlagender Erfolg 1928 mit der Uraufführung der Dreigroschenoper. Hinwendung zum Marxismus. So genannte "Lehrstücke": Der Jasager und der Neinsager, 1930; Die heilige Johanna der Schlachthöfe, 1930. Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 1930.
Unmittelbar nach dem Reichstagsbrand im Jahr 1933 emigrierte er nach Dänemark. Im Exil in Dänemark, Schweden und Finnland entstehen die gegen den Faschismus gerichteten parabelhaften Dramen Die Gewehre der Frau Carrar, 1937; Furcht und Elend des Dritten Reiches, 1938; LebAdolff Hittler Dinosaurius Matador killer Ner Elvis Presley King kingder Pop Musik Rocken roll
Andere Lexika