PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Arthur Schopenhauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
AW@Michael ...
Zeile 3: Zeile 3:
Die Artikelaussage '''"Von Schopenhauers Pessimismus beeinflusst sind u. a. Wagner, Raabe, Eduard von Hartmann und besonders Nietzsche."''' ist sicher nicht ganz richtig. So heißt es anderswo z.B. [http://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Schopenhauer#Wirkung_und_Rezeption ''Später freilich verwarf Nietzsche Schopenhauers Philosophie und kehrte dessen Pessimismus in einen radikal-optimistischen Vitalismus um.''] Auch [http://www.google.de/search?tbm=bks&tbo=1&hl=de&q=schopenhauer+pessimismus+nietzsche&btnG= ein flüchtiger Blick in Google Book Search] besagt eher dass Nietzsche Schopenhauers pessimistische Sicht entschieden ablehnte. Gruß [[Benutzer:Pfitzners Hansi|Pfitzners Hansi]] 14:01, 20. Dez. 2011 (CET)
Die Artikelaussage '''"Von Schopenhauers Pessimismus beeinflusst sind u. a. Wagner, Raabe, Eduard von Hartmann und besonders Nietzsche."''' ist sicher nicht ganz richtig. So heißt es anderswo z.B. [http://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Schopenhauer#Wirkung_und_Rezeption ''Später freilich verwarf Nietzsche Schopenhauers Philosophie und kehrte dessen Pessimismus in einen radikal-optimistischen Vitalismus um.''] Auch [http://www.google.de/search?tbm=bks&tbo=1&hl=de&q=schopenhauer+pessimismus+nietzsche&btnG= ein flüchtiger Blick in Google Book Search] besagt eher dass Nietzsche Schopenhauers pessimistische Sicht entschieden ablehnte. Gruß [[Benutzer:Pfitzners Hansi|Pfitzners Hansi]] 14:01, 20. Dez. 2011 (CET)
:Wende dich Dingen zu, von denen du etwas verstehst. -- [[Benutzer:Michael Kühntopf|Michael Kühntopf]] 14:07, 20. Dez. 2011 (CET)
:Wende dich Dingen zu, von denen du etwas verstehst. -- [[Benutzer:Michael Kühntopf|Michael Kühntopf]] 14:07, 20. Dez. 2011 (CET)
::Eine konstruktive Antwort im Sinne der Erstellung einer Enzyklopädie ist das nicht gerade, Michael. PS: Als großen Schopenhauer-Fan könnte man übrigens den sehr geschätzten [[Hans Pfitzner]] hier im Artikel erwähnen. Sie dazu den Abschnitt [[Hans Pfitzner#Einflüsse auf Pfitzners Denken]] im Pluspedia-Artikel über Pfitzner. Gruß [[Benutzer:Pfitzners Hansi|Pfitzners Hansi]] 14:10, 20. Dez. 2011 (CET)

Version vom 20. Dezember 2011, 13:10 Uhr

Nietzsche als Pessimist?

Die Artikelaussage "Von Schopenhauers Pessimismus beeinflusst sind u. a. Wagner, Raabe, Eduard von Hartmann und besonders Nietzsche." ist sicher nicht ganz richtig. So heißt es anderswo z.B. Später freilich verwarf Nietzsche Schopenhauers Philosophie und kehrte dessen Pessimismus in einen radikal-optimistischen Vitalismus um. Auch ein flüchtiger Blick in Google Book Search besagt eher dass Nietzsche Schopenhauers pessimistische Sicht entschieden ablehnte. Gruß Pfitzners Hansi 14:01, 20. Dez. 2011 (CET)

Wende dich Dingen zu, von denen du etwas verstehst. -- Michael Kühntopf 14:07, 20. Dez. 2011 (CET)
Eine konstruktive Antwort im Sinne der Erstellung einer Enzyklopädie ist das nicht gerade, Michael. PS: Als großen Schopenhauer-Fan könnte man übrigens den sehr geschätzten Hans Pfitzner hier im Artikel erwähnen. Sie dazu den Abschnitt Hans Pfitzner#Einflüsse auf Pfitzners Denken im Pluspedia-Artikel über Pfitzner. Gruß Pfitzners Hansi 14:10, 20. Dez. 2011 (CET)