PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kimmerl: Unterschied zwischen den Versionen
Oma88 (Diskussion | Beiträge) |
Oma88 (Diskussion | Beiträge) herkunft |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Lukas und Maria Kimmerl.jpg|thumb|200px|Lukas und Maria Kimmerl]] | [[Datei:Lukas und Maria Kimmerl.jpg|thumb|200px|Lukas und Maria Kimmerl]] | ||
'''Kimmerl''' ist der Name einer österreichischen Familie die in [[Wien]] und im Bezirk Schwechat beheimatet ist. | '''Kimmerl''' ist der Name einer [[Österreich|österreichischen]] Familie die in [[Wien]] und im Bezirk Schwechat beheimatet ist. | ||
== Chronik == | == Chronik == | ||
Die gesicherte Stammreihe beginnt mit Nicolaus Kimmerl. Angehörige der Familie waren in [[Simmering]], [[Kaiserebersdorf]], [[Zwölfaxing]], [[Rannersdorf]], [[Albern]] und [[Schwechat]] beheimatet. Der geadelte Zweig der ''Herren von Kimmerl'' verlor seinen Titel 1918 mit dem Adelsaufhebungsgesetz. Die heutige Familie ist in Wien-Simmering und Rannersdorf beheimatet. | Die Familie Kimmerl ist [[Bayern|bayrischen]] Ursprungs. "Kimmerl" bedeutete früher "der Liebling" und rührt von "kümmern", "Kummer" oder "wegen dessen man am meisten bekümmert ist".<ref>[http://books.google.at/books?id=-5pCAQAAIAAJ&pg=RA1-PA19&dq=kimmerl&hl=de&ei=6RviTovwAcaO8gPEsb2SBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CEAQ6AEwBA#v=onepage&q=kimmerl&f=false Google Buchsuche: Beiträge zu einem baierischen idiotikon. S. 19]</ref> Die gesicherte Stammreihe der österreichischen Kimmerl beginnt mit Nicolaus Kimmerl. Angehörige der Familie waren in [[Simmering]], [[Kaiserebersdorf]], [[Zwölfaxing]], [[Rannersdorf]], [[Albern]] und [[Schwechat]] beheimatet. Der geadelte Zweig der ''Herren von Kimmerl'' verlor seinen Titel 1918 mit dem Adelsaufhebungsgesetz. Die heutige Familie ist in Wien-Simmering und Rannersdorf beheimatet. | ||
# Nicolaus Kimmerl ∞ mit Ursula<ref>Pfarrarchiv.Pfarrmatrikel Schwechat</ref> | # Nicolaus Kimmerl ∞ mit Ursula<ref>Pfarrarchiv.Pfarrmatrikel Schwechat</ref> | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
###### [[Lukas Kimmerl]] († 1917), stiftete Gründe und begründete somit die Rannersdorfer Kirche,<ref>[http://mariaherz.wg.am/chronik.html Chronik Kirche Rannersdorf]</ref> ∞ mit Maria († 1934) | ###### [[Lukas Kimmerl]] († 1917), stiftete Gründe und begründete somit die Rannersdorfer Kirche,<ref>[http://mariaherz.wg.am/chronik.html Chronik Kirche Rannersdorf]</ref> ∞ mit Maria († 1934) | ||
####### Franz Kimmerl | ####### Franz Kimmerl | ||
###### Ferdinand Kimmerl ∞ mit Maria Maly (1892-1956) | ###### Ferdinand Kimmerl ∞ mit Maria Maly (1892-1956), ihre Großcousine war mit einem Prinzen aus dem Haus [[Wittelsbach]] (morganatisch) verheiratet | ||
####### Ferdiand Kimmerl (1914-1949) | ####### Ferdiand Kimmerl (1914-1949) | ||
####### Theresia Kimmerl (1919-2006) | ####### Theresia Kimmerl (1919-2006) ∞ mit Regierungsrat Dipl-Ing Johann Gehringer | ||
####### Joseph Kimmerl (1921-1974) | ####### Joseph Kimmerl (1921-1974) | ||
####### Leopoldine Kimmerl (* 1923) ∞ mit Rudolf Gräff (1919-2006) | ####### Leopoldine Kimmerl (* 1923) ∞ mit Rudolf Gräff (1919-2006) | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
## Jacob von Kimmerl, Herausgeber der [[Wiener Zeitung]],<ref>[http://books.google.at/books?id=3JM1AAAAMAAJ&pg=PA273&dq=verleger+der+wiener+zeitung+herr+von+kimmerl&hl=de&ei=IDxVTuK_I8qXOtKjkJAG&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CD0Q6AEwAg#v=onepage&q=verleger%20der%20wiener%20zeitung%20herr%20von%20kimmerl&f=false Google Buchsuche: Europäische annalen, Band 2, S. 273; herausgegeben von Ernst Ludwig Posselt]</ref> ∞ mit Maria Anna Haindl | ## Jacob von Kimmerl, Herausgeber der [[Wiener Zeitung]],<ref>[http://books.google.at/books?id=3JM1AAAAMAAJ&pg=PA273&dq=verleger+der+wiener+zeitung+herr+von+kimmerl&hl=de&ei=IDxVTuK_I8qXOtKjkJAG&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CD0Q6AEwAg#v=onepage&q=verleger%20der%20wiener%20zeitung%20herr%20von%20kimmerl&f=false Google Buchsuche: Europäische annalen, Band 2, S. 273; herausgegeben von Ernst Ludwig Posselt]</ref> ∞ mit Maria Anna Haindl | ||
### Theresia (von) Kimmerl ∞ mit Matthias Kimmerl (* 1786) | ### Theresia (von) Kimmerl ∞ mit Matthias Kimmerl (* 1786) | ||
'''Personen ohne Anschluss:''' | |||
* Josef und Paul Kimmerl werden 1780 als Professionalisten des Fleischergewerbes in der kaiserlichen Residenzstadt Wien genannt<ref>[http://books.google.at/books?id=maYAAAAAcAAJ&pg=RA1-PR48&dq=kimmerl&hl=de&ei=6RviTovwAcaO8gPEsb2SBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CEUQ6AEwBQ#v=onepage&q=kimmerl&f=false Google Buchsuche: Der kaiser-königlichen Residenzstadt Wien Kommerzialschema: Nebst ...: Bände 2-3 - Seite xlviii. Von Christian Loeper (1780)]</ref> | |||
* Georg Kimmerl, Lehrer, war 1918 Mitglied des österreichischen Reichsverein für Bienezucht<ref>[http://books.google.at/books?id=Zce4AAAAIAAJ&q=kimmerl&dq=kimmerl&hl=de&ei=6RviTovwAcaO8gPEsb2SBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=10&ved=0CFwQ6AEwCQ Bienenvater, Bände 50-52. Österreichischer Imkerbund., 1918]</ref> | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 9. Dezember 2011, 15:02 Uhr
Kimmerl ist der Name einer österreichischen Familie die in Wien und im Bezirk Schwechat beheimatet ist.
Chronik
Die Familie Kimmerl ist bayrischen Ursprungs. "Kimmerl" bedeutete früher "der Liebling" und rührt von "kümmern", "Kummer" oder "wegen dessen man am meisten bekümmert ist".[1] Die gesicherte Stammreihe der österreichischen Kimmerl beginnt mit Nicolaus Kimmerl. Angehörige der Familie waren in Simmering, Kaiserebersdorf, Zwölfaxing, Rannersdorf, Albern und Schwechat beheimatet. Der geadelte Zweig der Herren von Kimmerl verlor seinen Titel 1918 mit dem Adelsaufhebungsgesetz. Die heutige Familie ist in Wien-Simmering und Rannersdorf beheimatet.
- Nicolaus Kimmerl ∞ mit Ursula[2]
- Michael Kimmerl, Grundbesitzer ∞ mit Theresia Mayer
- Matthias Kimmerl (* 1786), Grundbesitzer, Kaiserebersdorfer Gemeinderat, ∞ mit Theresia (von) Kimmerl
- Matthias Kimmerl (1818-1883), Grundbesitzer, Wirtschaftsbetreiber, Kaiserebersdorfer Gemeinderat, letzter kaiserlicher Ortsrichter von Kaiserebersdorf; nach ihm wurde die Wiener Kimmergasse benannt,[3] ∞ mit Maria Sauer
- Matthias Kimmerl, Grundbesitzer, Wirtschaftsbetreiber, Inhaber der Rannersdorfer Schottergewinnung
- Franz Kimmerl, Grundbesitzer, Wirtschaftsbetreiber
- Ferdinand Kimmerl
- Ferdinand Kimmerl
- Ferdinand Kimmerl
- Lukas Kimmerl († 1917), stiftete Gründe und begründete somit die Rannersdorfer Kirche,[4] ∞ mit Maria († 1934)
- Franz Kimmerl
- Ferdinand Kimmerl ∞ mit Maria Maly (1892-1956), ihre Großcousine war mit einem Prinzen aus dem Haus Wittelsbach (morganatisch) verheiratet
- Ferdiand Kimmerl (1914-1949)
- Theresia Kimmerl (1919-2006) ∞ mit Regierungsrat Dipl-Ing Johann Gehringer
- Joseph Kimmerl (1921-1974)
- Leopoldine Kimmerl (* 1923) ∞ mit Rudolf Gräff (1919-2006)
- Josepha Kimmerl
- Franz Kimmerl, Grundbesitzer, Wirtschaftsbetreiber
- NN Kimmerl
- Ferdinand Kimmerl, Grundbesitzer, Großbauer
- Matthias Kimmerl, Grundbesitzer, Wirtschaftsbetreiber, Inhaber der Rannersdorfer Schottergewinnung
- Matthias Kimmerl (1818-1883), Grundbesitzer, Wirtschaftsbetreiber, Kaiserebersdorfer Gemeinderat, letzter kaiserlicher Ortsrichter von Kaiserebersdorf; nach ihm wurde die Wiener Kimmergasse benannt,[3] ∞ mit Maria Sauer
- Matthias Kimmerl (* 1786), Grundbesitzer, Kaiserebersdorfer Gemeinderat, ∞ mit Theresia (von) Kimmerl
- Michael Kimmerl, Grundbesitzer ∞ mit Theresia Mayer
- NN Kimmerl
- Jacob von Kimmerl, Herausgeber der Wiener Zeitung,[5] ∞ mit Maria Anna Haindl
- Theresia (von) Kimmerl ∞ mit Matthias Kimmerl (* 1786)
- Jacob von Kimmerl, Herausgeber der Wiener Zeitung,[5] ∞ mit Maria Anna Haindl
Personen ohne Anschluss:
- Josef und Paul Kimmerl werden 1780 als Professionalisten des Fleischergewerbes in der kaiserlichen Residenzstadt Wien genannt[6]
- Georg Kimmerl, Lehrer, war 1918 Mitglied des österreichischen Reichsverein für Bienezucht[7]
Einzelnachweise
- ↑ Google Buchsuche: Beiträge zu einem baierischen idiotikon. S. 19
- ↑ Pfarrarchiv.Pfarrmatrikel Schwechat
- ↑ Wiener Straßennamen und ihre historische Bedeutung
- ↑ Chronik Kirche Rannersdorf
- ↑ Google Buchsuche: Europäische annalen, Band 2, S. 273; herausgegeben von Ernst Ludwig Posselt
- ↑ Google Buchsuche: Der kaiser-königlichen Residenzstadt Wien Kommerzialschema: Nebst ...: Bände 2-3 - Seite xlviii. Von Christian Loeper (1780)
- ↑ Bienenvater, Bände 50-52. Österreichischer Imkerbund., 1918