PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Datentyp: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
erg |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
;Erweiterete Zuweisung | ;Erweiterete Zuweisung | ||
x += y entspricht x = x + y | x += y entspricht x = x + y | ||
== Struktur von Datentypen == | |||
=== Mathematischer Datentyp === | |||
* Ganze Zahlen | |||
* Reele Zahlen | |||
* Irrationale Zahlen | |||
* Kompexe Zahlen | |||
* Quaternion | |||
=== Elementare Datentypen === | |||
Elementare Datentypen lassen sich nicht mehr aufteilen. Typischerweiße unterstützt der Prozessor die Abarbeitung der Programme bei elementaren Datentypen. | |||
=== Zahlen === | |||
==== Binäre Zahlen ([[Dualsystem]]) ==== | |||
In einem modernen digitalen Rechner basiert alles auf den Werten 0 und 1. Zahlen werden in das binäre System übersetzt. | |||
Prozessoren unterstüzten eine bestimmte Wortbreite. Standard in den 2000ern waren 32 Bit. Ab etwa 2010 verbreiteten sich zunehmend 64-Bit-Prozessoren und Betriebssysteme. | |||
Andere üblichen Basen sind 8 ([[Oktalsystem]]) und 16 (Hexadezimalsystem) | |||
==== Formalien ==== | |||
===== Negative Zahlen ===== | |||
Negative Zahlen werden im [[Zweierkomplement]] dargestellt. | |||
===== Byteorder ===== | |||
32 Bit stehen im Speicher wie folgt: | |||
0-7 | 8-15 | 16-23 | 24-31 | |||
Die Frage ist in welcher Reihenfolge liest die Hardware die 4 Bytes aus. | |||
Welches ist das Höherwertige Byte. Steht es unten oder oben. | |||
Heute sind noch Little Endian und Big Endian üblich. (Anekdote von den Gullivers Reisen - Wie schlägt man ein Ei am besten auf - Ein Ei an der Spitzen oder an der Stupmfen Seite zuerst aufschlägt) | |||
Little Endian / Big Endian / Middle Endian (obsolet) | |||
* Little Endian ist von Intel-x86-Prozessoren und das BS Windows | |||
* Big Endian, Power PC (umschaltbar), Motorla-68000-Familie, MIPS Prozessoren, HP-UX, Internet | |||
==== Ganzzahlen ==== | |||
===== Darstellungsbereiche ===== | |||
* Bei 8 Bit = 0 bis +255 oder -128 bis +127 | |||
* Bei 16 Bit = 0 bis +65535 oder -32768 bis +32767 | |||
* Bei 32 Bit = 0 bis 4294967295 oder -2147483648 bis +2147483647 | |||
==== Gleitkommazahl ==== | |||
Bei Gleitkommazahlen wird halblogarithmische Darstellung genutzt: | |||
* 1.24 * 10² --> Dies wird dann in das Dualsystem umgewandelt. | |||
* Mantisse | |||
* Exponent | |||
* Basis | |||
Risiken of Floating Point | |||
* Gleitkommazahlen sind nicht gleich dicht auf dem Zahlenstrahl | |||
* Bei single Precission liegen sie z. B. zwishcen 1 un2 8.398607 verschiedene Gleitkommazahlen | |||
zwischen 1023 und 1024 dagegen nur 8191. Die Genauigkeit ist nicht absolut konstant. Die relative Genauigkeit ist konstant. Die Anzahl der signifikanten Stellen isnd wichtig. | |||
==== Text ==== | |||
* Schriftysteme der Welt | |||
** Es gibt viele Systeme und Symbole | |||
Das Alphabet in der Informatik ist in der Informatik weiter gefasst als in der Lingustik. | |||
Unter Alphabet versteht man (z. B. nach DIN 44300) eine total geordnete endliche Menge (oft nichtleere Menge) von unterscheidbaren Symbolen (Zeichen). (Wohlordnung) | |||
Kurzzeichen Σ | |||
Zeichenreihe ist eine endliche lineare Reihe von Zeichen eines Alphabets Σ. Also ist eine Zeichenkette. Eine leere Zeichenkette ist auch möglich. | |||
Bei einer Zeichenkette geht es nicht um die Schriftart - Eine Zeichenkette unterscheidet nicht zwischen Proportional oder nichtproportional - Serifen sind auch nicht relevant. | |||
Internationale Zeichensätze: | |||
* ASCII (7 Bit pro Zeichen) - 1963 | |||
* ISO/IEC 8859 - 1966 | |||
* Unicode ISO/IEC - 1991 | |||
=== Statische === | |||
=== Dynamische === | |||
[[Kategorie:Datentyp| ]] | [[Kategorie:Datentyp| ]] |
Version vom 28. Oktober 2011, 09:01 Uhr
Eigenschaften eines Datentyps
- Der zulässige Wertebereich
- Welche Literale erlaubt sind
- Es gibt Operatoren (Plus, Minus)
- Funktionen auf den Datentyp (Sinus = sin(x))
- Es gibt mit dem Typ verbundene spezifische Eigenarten
Zuweisung
Es gibt den Zuweisungsoperator.
- =
- in Python
- :=
- Delphi
- Pascal
- PL-SQL
- <-
- ...
- A = 5
- B = 5.0
A ist eine Ganzzahl - B ist eine Gleitkommazahl
ziel1 = ziel2 .... = ausdruck (Allen Variablen wird der Wert ausdruck zugeordnet. (Python)
ziel1, ziel2 = ausdruck1, ausdruck2
- Erweiterete Zuweisung
x += y entspricht x = x + y
Struktur von Datentypen
Mathematischer Datentyp
- Ganze Zahlen
- Reele Zahlen
- Irrationale Zahlen
- Kompexe Zahlen
- Quaternion
Elementare Datentypen
Elementare Datentypen lassen sich nicht mehr aufteilen. Typischerweiße unterstützt der Prozessor die Abarbeitung der Programme bei elementaren Datentypen.
Zahlen
Binäre Zahlen (Dualsystem)
In einem modernen digitalen Rechner basiert alles auf den Werten 0 und 1. Zahlen werden in das binäre System übersetzt.
Prozessoren unterstüzten eine bestimmte Wortbreite. Standard in den 2000ern waren 32 Bit. Ab etwa 2010 verbreiteten sich zunehmend 64-Bit-Prozessoren und Betriebssysteme.
Andere üblichen Basen sind 8 (Oktalsystem) und 16 (Hexadezimalsystem)
Formalien
Negative Zahlen
Negative Zahlen werden im Zweierkomplement dargestellt.
Byteorder
32 Bit stehen im Speicher wie folgt: 0-7 | 8-15 | 16-23 | 24-31
Die Frage ist in welcher Reihenfolge liest die Hardware die 4 Bytes aus.
Welches ist das Höherwertige Byte. Steht es unten oder oben.
Heute sind noch Little Endian und Big Endian üblich. (Anekdote von den Gullivers Reisen - Wie schlägt man ein Ei am besten auf - Ein Ei an der Spitzen oder an der Stupmfen Seite zuerst aufschlägt)
Little Endian / Big Endian / Middle Endian (obsolet)
- Little Endian ist von Intel-x86-Prozessoren und das BS Windows
- Big Endian, Power PC (umschaltbar), Motorla-68000-Familie, MIPS Prozessoren, HP-UX, Internet
Ganzzahlen
Darstellungsbereiche
- Bei 8 Bit = 0 bis +255 oder -128 bis +127
- Bei 16 Bit = 0 bis +65535 oder -32768 bis +32767
- Bei 32 Bit = 0 bis 4294967295 oder -2147483648 bis +2147483647
Gleitkommazahl
Bei Gleitkommazahlen wird halblogarithmische Darstellung genutzt:
- 1.24 * 10² --> Dies wird dann in das Dualsystem umgewandelt.
- Mantisse
- Exponent
- Basis
Risiken of Floating Point
- Gleitkommazahlen sind nicht gleich dicht auf dem Zahlenstrahl
- Bei single Precission liegen sie z. B. zwishcen 1 un2 8.398607 verschiedene Gleitkommazahlen
zwischen 1023 und 1024 dagegen nur 8191. Die Genauigkeit ist nicht absolut konstant. Die relative Genauigkeit ist konstant. Die Anzahl der signifikanten Stellen isnd wichtig.
Text
- Schriftysteme der Welt
- Es gibt viele Systeme und Symbole
Das Alphabet in der Informatik ist in der Informatik weiter gefasst als in der Lingustik.
Unter Alphabet versteht man (z. B. nach DIN 44300) eine total geordnete endliche Menge (oft nichtleere Menge) von unterscheidbaren Symbolen (Zeichen). (Wohlordnung)
Kurzzeichen Σ
Zeichenreihe ist eine endliche lineare Reihe von Zeichen eines Alphabets Σ. Also ist eine Zeichenkette. Eine leere Zeichenkette ist auch möglich.
Bei einer Zeichenkette geht es nicht um die Schriftart - Eine Zeichenkette unterscheidet nicht zwischen Proportional oder nichtproportional - Serifen sind auch nicht relevant.
Internationale Zeichensätze:
- ASCII (7 Bit pro Zeichen) - 1963
- ISO/IEC 8859 - 1966
- Unicode ISO/IEC - 1991
Statische
Dynamische
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika