|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| Mit '''Löschhölle''' werden im Umfeld der [[Wikipedia]] abwertend die Unterseiten der [[Löschkandidat]]en im [[Artikelnamensraum|Wikipedia-Namensraum]] bezeichnet auf denen über die Löschung oder das Behalten von Wikipedia-Artikeln diskutiert wird. Obwohl intern schon wesentliche länger verwendet, erreichte der Begriff größere Bekanntheit außerhalb der Wikipedia im Zuge der auch außerhalb von Wikipedia ausgetragenen Debatte um die Relevanz von Artikeln Ende 2009. Der Begriff sollte ursprünglich die sehr oft hitzig geführten Diskussionen um einzelne Artikel und die damit einhergende zunehmende Demotivation vieler Autoren und Administratoren an der Wikipedia weiterzuarbeiten beschreiben, die bildlich gesprochen in dieser "Löschhölle verbrannt" werden. Im Zuge der späteren [[Relevanzdebatte]] wurde der Begriff häufig von den oft als Inklusionisten bezeichneten Wikipedianern so umgedeutert, dass dort die Artkikel selbst verbrannt werden.
| |
|
| |
|
| Da die Wikipedia in den letzten Jahren sehr stark an Bedeutung gewonnen hat und Suchmaschinen die Artikel der Wikipedia häufig sehr weit oben in ihrem Suchmaschinenergebnis platzieren, ist sie gerade für [[Werbung | Werber]], [[Öffentlichkeitsarbeit | PR-Fachleute]] und [[Troll (Netzkultur)| Trolle]] besonders interessant geworden. So wurde etwa 2006 zu einer Kampagne des Baumarkts Hornbach die fiktive Figur Ron Hammer geschaffen<ref>Video des Sat1 Magazins Akte 06 über [http://www.youtube.com/watch?v=jv57no4rnlg Ron Hammer], Oktober 2006 </ref><ref>vgl. Spiegel Online [http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/0,1518,667651,00.html Verboten gute Werbung], 10. Januar 2010</ref>. Dafür wurde unter anderem ein Artikel in die Wikipedia eingetragen, um die Authentizität der Kunstfigur zu erhöhen. Die Vielzahl der neu angelegten Artikel macht es schwierig, diese auf Echtheit zu prüfen.
| |
|
| |
| Zudem gibt es unter den Wikipedianern unterschiedliche Ansichten über die erwünschten Inhalte der Wikipedia<ref>vgl. c't [http://www.heise.de/ct/artikel/Wikipedia-Der-Kampf-um-die-Relevanz-846332.html "Wikipedia: Der Kampf um die Relevanz"],30. Oktober 2009</ref><ref>vgl. FAZ.NET [http://faz-community.faz.net/blogs/planckton/archive/2009/11/23/interview-mit-catrin-schoneville-wikimedia-e-v-und-kris-koehntopp-it-experte.aspx "Interview mit Catrin Schoneville (Wikimedia e.V.) und Kris Köhntopp (IT-Experte)"], 23. November 2009</ref>. So gibt es in der Gruppe der sogenannten [[Exklusionisten]] den Wunsch, möglichst nur relevante Artikel in die Wikipedia aufzunehmen. Sie orientieren sich stark an den gemeinschaftlich für die Wikipedia beschlossenen Relevanzkriterien<ref>vgl. ORF Futurezone [http://futurezone.orf.at/stories/1634458/ "Wikipedia in der Relevanzkritik"],22. Dezember 2009</ref> und haben den einen enzyklopädischen Anspruch an jeden einzelnen Artikel. Die [[Inklusionisten]] vertreten die Ansicht, dass ein Artikel vor allem korrekt sein müsse. [[Relevanz]] spiele wegen ihrer Subjektivität keine Rolle.
| |
|
| |
| == Geschichte ==
| |
|
| |
| 2009 wurde im Zusammenhang mit der Löschung des Artikels über den Verein [[Arbeitskreis gegen Internetsperren und Zensur|MOGiS]] eine Diskussion über die Löschkultur innerhalb der Wikipedia losgetreten. [[Felix von Leitner]] kritisierte in seinem [[Fefes_Blog|Blog]] mehrfach das Verhalten der Wikipedianer. Durch seine Popularität in der [[Blogosphäre]]<ref>vgl. TAZ Thinktank "Jean Luc und die Singularität vorm falschen Fenster" in der [http://www.taz.de/regional/berlin/tazplan-kultur/artikel/?dig=2010%2F01%2F11%2Fa0062&cHash=c3ba326275 TAZ], 11. Januar 2010</ref> fand das Thema stärkere Beachtung und Wikimedia Deutschland lud daraufhin zu einer Podiumsdiskussion<ref>vgl. T3N [http://t3n.de/news/wikipedia-diskussion-259411/ "Die Wikipedia zwischen Löschhölle und Priesterkaste"], 6. November 2009</ref><ref>vgl. netzpolitik.org [http://www.netzpolitik.org/2009/wikipedia-die-grosse-relevanz-diskussion/ "Wikipedia: Die große Relevanz-Diskussion"], 6. November 2009</ref><ref>vgl. Tagesspiegel [http://www.tagesspiegel.de/medien-news/Wikipedia-Loeschdebatte-Relevanz;art15532,2945814 "Die Relevanz des Todessterns"], 10. November 2009</ref>.
| |
|
| |
| Zur jährlichen Veranstaltung des [[Chaos_Computer_Club |Chaos Computer Clubs]], dem 26C3, gab es dann ebenfalls eine größere Podiumsdiskussion<ref>Podiumsdiskussion: "Wikipedia wegen Irrelevanz gelöscht" - [http://mirror.informatik.uni-mannheim.de/pub/ccc/26C3/mp4/26c3-3699-de-wikipedia_-_wegen_irrelevanz_gelscht.mp4 Video Podiumsdiskussion als mp4 (1.5 GB)], 30. Dezember 2009</ref>, in der die Ansichten von Inklusionisten und Exklusionisten vor größerem Publikum diskutiert wurden.
| |
|
| |
| == Kritik ==
| |
|
| |
| Nach den Grundprizipien der Wikipedia soll diese nicht zur Theoriefindung und/oder [[Begriff_(Philosophie)|Begriffsbildung]] dienen, sondern belegbares Wissen mit einem gewissen Maß an Verbreitung in der Gesellschaft abbilden. Die Debatten um die Gültigkeit, Zuverlässigkeit oder Interpretation von Belegen oder die angenomenen und nachweisbare Verbreitung wird dabei mitunter mit dem Einsatz von [[Sockenpuppe]]n<ref>vgl. Telepolis [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30765/1.html "Virales Marketing für Neonazis"], 23. Juli 2009</ref> und "Geheimdienstmethoden"<ref>vgl. Telepolis [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31813/1.html "Die Wikipedia-Profiler"], 4. Januar 2010</ref> geführt. Teilweise kommt es innerhalb der [[Online-Community|Community]] zu [[Gruppendenken]] und Abgrenzung gegen äußere Einflüsse.<ref>vgl. Telepolis [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31565/1.html "Wikipedia soziologisch betrachtet"], 26. November 2009</ref>
| |
|
| |
| == Weblinks ==
| |
|
| |
| [http://twitter.com/artikelsterben Artikelsterben auf Twitter]
| |
|
| |
| == Einzelnachweise ==
| |
|
| |
| <references />
| |
|
| |
| == Quellenangabe ==
| |
| {{Quelle Wikipedia|L%C3%B6schh%C3%B6lle|13. Jan. 2010|3=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=L%C3%B6schh%C3%B6lle&oldid=69257798}}
| |
| *Anmerkung: Trotz ellenlanger Versionsgeschichte gibt es quasi nur einen Autor [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Presseschauer&action=edit&redlink=1 Benutzer:Presseschauer]
| |
|
| |
| *Zweiter (Pseudo)-Autor [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Suit/L%C3%B6schh%C3%B6lle&diff=69260102&oldid=69257798 Benutzer:Liesel (minus 4000 kb)]
| |
|
| |
| [[Kategorie:Medienkritik]]
| |
| [[Kategorie:Wikipedia]]
| |
|
| |
| == Versionsgeschichten ==
| |
| *http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Januar_2010#L.C3.B6schh.C3.B6lle_.28erl..2C_gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion
| |
| *http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=69274272#L.C3.B6schh.C3.B6lle_.28erl..29 Vandalismusmeldung (eher eine Bitte, den Artikel in der verstümmelten Version zu "schützen")
| |
| *http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Liesel&oldid=69272185#L.C3.B6schh.C3.B6lle Liesel Disk
| |
|
| |
| == Löschprüfung ==
| |
| * http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&oldid=69521382#L.C3.B6schh.C3.B6lle_.28erl..29 (bizarr)
| |