PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Merkwürdiges in den Straßen von Bamberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Radiesla (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Radiesla (Diskussion | Beiträge)
Zeile 6: Zeile 6:
{| class= width="100%" border=1 
{| class= width="100%" border=1 
! bgcolor="#EEEEEE" width="10%" style="text-align"|Distrikt
! bgcolor="#EEEEEE" width="10%" style="text-align"|Distrikt
! bgcolor="#EEEEEE" width="70%" style="text-align"|Bürgerverein
! bgcolor="#EEEEEE" width="80%" style="text-align"|Bürgerverein
! bgcolor="#EEEEEE" width="20%" style="text-align"|Gründungsjahr des BV
! bgcolor="#EEEEEE" width="10%" style="text-align"|Gründungsjahr des BV
|-
|-
|I. Distrikt
|I. Distrikt
Zeile 34: Zeile 34:
|-
|-
|V. Distrikt
|V. Distrikt
|Bürgerverein Bamber-Süd, Gereuth im V. Distrikt
|Bürgerverein Bamberg-Süd, Gereuth im V. Distrikt
|1974
|1974
|-
|-
Zeile 49: Zeile 49:
|1951
|1951
|-
|-
|XI. Distrikt
|IX. Distrikt
|Bürgerverein Kramersfeld-Bruckertshof-Hirschknock. Die Gründung des BV als dieser noch bei der Hallstadt eingemeindet war.
|Bürgerverein Kramersfeld-Bruckertshof-Hirschknock. Die Gründung des BV als dieser noch bei der ''Hallstadt'' eingemeindet war.
|1956
|1956
|-
|-
Zeile 58: Zeile 58:
|-
|-
|XI. Distrikt
|XI. Distrikt
|Bürgerverein Gaustadt
|Bürgerverein Gaustadt. Wohl in Zusammenhang mit der Industrialierung wurde der Verein - in der damals selbständigen kleinen Ort [[Gaustadt]] - gegründet.
|1904
|1904
|-
|-
Zeile 73: Zeile 73:
|1993
|1993
|-
|-
|-
|}
==Straßen in Bamberg==
==='''Concordiastraße''' - III. Distrikt===
*Verlauf: Die Concordiastraße ist eine Verlängerung der Judenstraße. Es zweigen von ihr ab: Obere Mühlbrücke, Molitorgasse, Riegelhofgasse und Unterer Stephansberg. Verkehrstechnisch ist sie eine Sackgasse.
*Etymologie: Den Namen erhielt diese Straße durch die im Barockpalais des [[Johann Ignaz Tobias Böttinger]] von 1838 bis 1934 ansäßige [[Bürgergesellschaft "Concordia"]].
{| class="prettytable" width="100%"
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="20%"|'''Straße'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="2%"|'''Hausnummer'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="20%"|'''Bezeichung'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="56%"|'''Geschichtliches'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="2%"|'''Weblinks oder Bild'''
|-
|Concordiastraße
|öffenticher Raum
|Concordiabrunnen
|Der ursprüngliche Brunnenaufbau eines Ziehbrunnens wurde 1485 geschaffen. Im Jahr 1778 wurde der Ziehbrunnen aus hygienischen Gründen durch einen Pumpbrunnen mit Rokoko-Sandsteinverschalung versehen. Im Jahr 1946 wurde der [[Concordiabrunnen (Bamberg)|Concordiabrunnen]] durch einen US-Truck zerstört und  konnte erst wieder zwischen 1982 und 1990 durch eine Bürgerinitiative "Die Stadtwaaf'n" neu errichtet werden.
|[http://www.franken-wiki.de/index.php/Concordiabrunnen]
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Concordiastraße
|28
|Concordia, ursprünglich Böttingerhaus 2
|Das Gebäude samt Gartenanlage wurde zwischen 1718 und 1721 erbaut. Heute ist das bürgerliche Haus Sitz des [[Internationales Künstlerhaus "Villa Concordia"]]
|[http://www.villa-concordia.de/index.html]
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|}
{| class="prettytable" width="100%"
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="100%"|'''Überlieferungswürdiges aus der Concordiastraße'''
|-
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|}
==='''Domplatz''' - IV. Distrikt===
*Verlauf:
*Etymologie:
{| class="prettytable" width="100%"
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="20%"|'''Straße'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="2%"|'''Hausnummer'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="20%"|'''Bezeichung'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="56%"|'''Geschichtliches'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="2%"|'''Weblinks oder Bild'''
|-
|[[Domplatz]]
|5
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|}
{| class="prettytable" width="100%"
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="100%"|'''Überlieferungswürdiges vom Domplatz'''
|-
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|}
==='''Eisgrube''' - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt===
*Verlauf:
*Etymologie:
{| class="prettytable" width="100%"
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="20%"|'''Straße'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="2%"|'''Hausnummer'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="20%"|'''Bezeichung'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="56%"|'''Geschichtliches'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="2%"|'''Weblinks oder Bild'''
|-
|Eisgrube
|
|Brunnen
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Eisgrube
|
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Eisgrube
|
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Eisgrube
|
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Eisgrube
|
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Eisgrube
|
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Eisgrube
|
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Eisgrube
|
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Eisgrube
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Eisgrube
|
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Eisgrube
|
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Eisgrube
|
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|}
{| class="prettytable" width="100%"
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="100%"|'''Überlieferungswürdiges vom Eugen-Pacelli-Platz'''
|-
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|}
==='''Eugen-Pacelli-Platz''' - VII. Distrikt===
*Verlauf:
*Etymologie:
{| class="prettytable" width="100%"
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="20%"|'''Straße'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="2%"|'''Hausnummer'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="20%"|'''Bezeichung'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="56%"|'''Geschichtliches'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="2%"|'''Weblinks oder Bild'''
|-
|Eugen-Pacelli-Platz
|öffenticher Raum
|Denkmal
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Eugen-Pacelli-Platz
|28
|[[Kirche St. Heinrich (Bamberg)|Kirche St. Heinrich]]
|
|[http://www.villa-concordia.de/index.html]
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|}
{| class="prettytable" width="100%"
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="100%"|'''Überlieferungswürdiges vom Eugen-Pacelli-Platz'''
|-
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|}
==='''Judenstraße''' - III. Distrikt===
*Verlauf: Die Judenstraße zweigt vom Pfahlplätzchen in Richtung Süden ab und mündet in die Concordiastraße. Von dieser Straße zweigen ab: Balthasargäßchen, Schimmelsgasse, Concordiastraße, Unterer Stephansberg und Eisgrube
*Etymologie: Hier befand sich wohl seit spätestens 12. Jahrhundert Bambergs erste jüdische Ansiedlung. Der Name Judenstraße wurde im III. Reich belassen!
{| class="prettytable" width="100%"
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="20%"|'''Straße'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="2%"|'''Hausnummer'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="20%"|'''Bezeichung'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="56%"|'''Geschichtliches'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="2%"|'''Weblinks oder Bild'''
|-
|Judenstraße
|öffenticher Raum
|Brunnen
|Der nun stehende Brunnen wurde 1916 von Bildhauer Franz Bauer geschaffen, sein Sohn Franz stand Modell.
|[http://www.apfelweibla.de/judenstrasse.htm Allgemeines]
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Judenstraße
|1
|Säkularisierte Kapelle
|Ursprünglich stand an dieser Stelle die erste Synagoge von Bamberg. Nach Auflassung des Judenghettos entstand ein Kapellenneubau "St. Maria"
|[http://www.efg-bamberg.de/index.php?option=com_content&view=article&id=59&Itemid=61]
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Judenstraße
|2
|Haus zum blauen Löwen
|Ehemalige Brauerei gleichen Namens. Haus mit Darstellung "Maria Aufnahme". Nun Studentenwohnheim "Romanischer Turm". Diese Bezeichnung ist jedoch von den abgebrochenen und teilweise wiederaufgebauten Anwesen Pfahlplätzchen 5 und Unterer Kaulberg 1 übernommen. Diese Neubauten auf genannten Anwesen fungieren mit als Judenstraße 2.
|[http://www.studentenwerk-wuerzburg.de/Wohnen/Wohnheime/w_rom.htm]
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Judenstraße
|5
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Judenstraße
|7
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Judenstraße
|8
|Haus zum Leiterlein. Auch: "zur Himmelsleiter"
|Ehemalige Brauerei "zum Leiterlein". Heute Studentenwohheim, mit dem Anwesen Judenstraße 10
|[http://www.studentenwerk-wuerzburg.de/Wohnen/Wohnheime/w_jude.htm]
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Judenstraße
|10
|x
|Seit dem 18. Jahrhundert mit dem Anwesen vereinigt, jedoch unter Beibehaltung einer eigener Hausnummer.
|[http://www.studentenwerk-wuerzburg.de/Wohnen/Wohnheime/w_jude.htm]
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Judenstraße
|11
|Haus zum Blümlein
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Judenstraße
|12
|Stauffenberger Hof
|
|[http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/Galerien/galerie93.htm]
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Judenstraße
|14
|Böttingerhaus
|
|[http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=en&u=http://www.flickr.com/photos/zug55/2820248610/&ei=2VM]
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Judenstraße
|16
|Haus zum Einhorn
|Ein Anwesen, das zwischen Unterer Stephansberg und Concordiastraße, also die Stirnseite der Judenstraße bildet. Das heutige Haus wirde 1747 durch die Rittergesellschaft "zum Einhorn" gebaut.
|[http://www.qype.com/place/407749-Sams-Haus-Bamberg]
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Judenstraße
|17
|Haus zur Trommel
|
|[http://www.quermania.de/bayern/bamberg/bamberg20.shtml]
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|}
{| class="prettytable" width="100%"
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="100%"|'''Überlieferungswürdiges vom Eugen-Pacelli-Platz'''
|-
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|}
==='''Margaretendamm''' - VI. Distrikt===
*Verlauf:
*Etymologie:
{| class="prettytable" width="100%"
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="100%"|'''Überlieferungswürdiges vom Margaretendamm'''
|-
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|}
==='''Oberer Stephansberg''' - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt===
*Verlauf:
*Etymologie:
{| class="prettytable" width="100%"
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="20%"|'''Straße'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="2%"|'''Hausnummer'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="20%"|'''Bezeichung'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="56%"|'''Geschichtliches'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="2%"|'''Weblinks oder Bild'''
|-
|Oberer Stephansberg
|
|Brunnen
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Oberer Stephansberg
|
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Oberer Stephansberg
|
|
|
|]
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Oberer Stephansberg
|
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Oberer Stephansberg
|
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Oberer Stephansberg
|
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Oberer Stephansberg
|
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Oberer Stephansberg
|
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Oberer Stephansberg
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Oberer Stephansberg
|
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Oberer Stephansberg
|
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Oberer Stephansberg
|
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|}
{| class="prettytable" width="100%"
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="100%"|'''Überlieferungswürdiges vom Oberer Stephansberg'''
|-
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|}
==='''Stephansplatz''' - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt===
*Verlauf:
*Etymologie:
{| class="prettytable" width="100%"
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="20%"|'''Straße'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="2%"|'''Hausnummer'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="20%"|'''Bezeichung'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="56%"|'''Geschichtliches'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="2%"|'''Weblinks oder Bild'''
|-
|Stephansplatz
|
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Stephansplatz
|
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Stephansplatz
|
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Stephansplatz
|
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|Stephansplatz
|
|
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|
|}
{| class="prettytable" width="100%"
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="100%"|'''Überlieferungswürdiges vom Stephansplatz'''
|-
|
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
|-
|}
|}
Zeile 78: Zeile 608:
== Trivia ==
== Trivia ==
Merkwürdiges ist ein alter Ausdruck für Sehenswürdigkeiten.
Merkwürdiges ist ein alter Ausdruck für Sehenswürdigkeiten.
==Literatur==
==Siehe auch==
==Weblinks==
[[Kategorie: Bamberg]]
[[Kategorie: Bayern]]
[[Kategorie: Oberfranken]]

Version vom 27. Juni 2011, 16:35 Uhr

Merkwürdiges und Merkwürdigkeiten heißt soviel als, das sollte man sich merken. Nach diesen Grundsatz schrieb Christoph Gottlieb von Murr bereits 1798 ein Buch über Bamberg verfaßt mit dem Titel "Merkwürdigkeiten in Bamberg".

Gliederung der Stadt Bamberg

Die Stadt Bamberg gliedert sich seit dem 19. Jahrhunder in Distrikten. Diese Distrikte werden auch weiterhin beibehalten. Diese Distrikte sprechen durch einen jeweiligen Bürgerverein.

Distrikt Bürgerverein Gründungsjahr des BV
I. Distrikt Bürgerverein Bamberg-Mitte e.V. 1905
II. Distrkt Bürgerverein Gangolf 1908
III. Distrikt Bürgerverein Kaulberg 1899
III. Distrikt Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt 1953
IV. Distrikt Bürgerverein Sand 1891
V. Distrikt Bürgerverein Wunderburg, Bamberg Süd im V. Distrikt 1906
V. Distrikt Bürgerverein Bamberg-Süd, Gereuth im V. Distrikt 1974
VI. Distrikt Bürgerverein Bamberg-Nord, St.Otto 1923
VII. Distrikt Bürgerverein Bamberg-Ost 1951
VIII. Distrikt Bürgerverein Gartenstadt 1951
IX. Distrikt Bürgerverein Kramersfeld-Bruckertshof-Hirschknock. Die Gründung des BV als dieser noch bei der Hallstadt eingemeindet war. 1956
X. Distrikt Bürgerverein Bug 1972
XI. Distrikt Bürgerverein Gaustadt. Wohl in Zusammenhang mit der Industrialierung wurde der Verein - in der damals selbständigen kleinen Ort Gaustadt - gegründet. 1904
XII. Distrikt Bürgerverein Wildensorg 1979
XIII. Distrikt Bürgerverein Süd-West 1977
XIV. Distrikt Bürgerverein Am Bruderwald 1993

Straßen in Bamberg

Concordiastraße - III. Distrikt

  • Verlauf: Die Concordiastraße ist eine Verlängerung der Judenstraße. Es zweigen von ihr ab: Obere Mühlbrücke, Molitorgasse, Riegelhofgasse und Unterer Stephansberg. Verkehrstechnisch ist sie eine Sackgasse.
  • Etymologie: Den Namen erhielt diese Straße durch die im Barockpalais des Johann Ignaz Tobias Böttinger von 1838 bis 1934 ansäßige Bürgergesellschaft "Concordia".
Straße Hausnummer Bezeichung Geschichtliches Weblinks oder Bild
Concordiastraße öffenticher Raum Concordiabrunnen Der ursprüngliche Brunnenaufbau eines Ziehbrunnens wurde 1485 geschaffen. Im Jahr 1778 wurde der Ziehbrunnen aus hygienischen Gründen durch einen Pumpbrunnen mit Rokoko-Sandsteinverschalung versehen. Im Jahr 1946 wurde der Concordiabrunnen durch einen US-Truck zerstört und konnte erst wieder zwischen 1982 und 1990 durch eine Bürgerinitiative "Die Stadtwaaf'n" neu errichtet werden. [1]
Concordiastraße 28 Concordia, ursprünglich Böttingerhaus 2 Das Gebäude samt Gartenanlage wurde zwischen 1718 und 1721 erbaut. Heute ist das bürgerliche Haus Sitz des Internationales Künstlerhaus "Villa Concordia" [2]
Überlieferungswürdiges aus der Concordiastraße

Domplatz - IV. Distrikt

  • Verlauf:
  • Etymologie:
Straße Hausnummer Bezeichung Geschichtliches Weblinks oder Bild
Domplatz 5
Überlieferungswürdiges vom Domplatz

Eisgrube - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt

  • Verlauf:
  • Etymologie:
Straße Hausnummer Bezeichung Geschichtliches Weblinks oder Bild
Eisgrube Brunnen
Eisgrube
Eisgrube
Eisgrube
Eisgrube
Eisgrube
Eisgrube
Eisgrube
Eisgrube
Eisgrube
Eisgrube
Eisgrube
Überlieferungswürdiges vom Eugen-Pacelli-Platz

Eugen-Pacelli-Platz - VII. Distrikt

  • Verlauf:
  • Etymologie:
Straße Hausnummer Bezeichung Geschichtliches Weblinks oder Bild
Eugen-Pacelli-Platz öffenticher Raum Denkmal
Eugen-Pacelli-Platz 28 Kirche St. Heinrich [3]
Überlieferungswürdiges vom Eugen-Pacelli-Platz

Judenstraße - III. Distrikt

  • Verlauf: Die Judenstraße zweigt vom Pfahlplätzchen in Richtung Süden ab und mündet in die Concordiastraße. Von dieser Straße zweigen ab: Balthasargäßchen, Schimmelsgasse, Concordiastraße, Unterer Stephansberg und Eisgrube
  • Etymologie: Hier befand sich wohl seit spätestens 12. Jahrhundert Bambergs erste jüdische Ansiedlung. Der Name Judenstraße wurde im III. Reich belassen!
Straße Hausnummer Bezeichung Geschichtliches Weblinks oder Bild
Judenstraße öffenticher Raum Brunnen Der nun stehende Brunnen wurde 1916 von Bildhauer Franz Bauer geschaffen, sein Sohn Franz stand Modell. Allgemeines
Judenstraße 1 Säkularisierte Kapelle Ursprünglich stand an dieser Stelle die erste Synagoge von Bamberg. Nach Auflassung des Judenghettos entstand ein Kapellenneubau "St. Maria" [4]
Judenstraße 2 Haus zum blauen Löwen Ehemalige Brauerei gleichen Namens. Haus mit Darstellung "Maria Aufnahme". Nun Studentenwohnheim "Romanischer Turm". Diese Bezeichnung ist jedoch von den abgebrochenen und teilweise wiederaufgebauten Anwesen Pfahlplätzchen 5 und Unterer Kaulberg 1 übernommen. Diese Neubauten auf genannten Anwesen fungieren mit als Judenstraße 2. [5]
Judenstraße 5
Judenstraße 7
Judenstraße 8 Haus zum Leiterlein. Auch: "zur Himmelsleiter" Ehemalige Brauerei "zum Leiterlein". Heute Studentenwohheim, mit dem Anwesen Judenstraße 10 [6]
Judenstraße 10 x Seit dem 18. Jahrhundert mit dem Anwesen vereinigt, jedoch unter Beibehaltung einer eigener Hausnummer. [7]
Judenstraße 11 Haus zum Blümlein
Judenstraße 12 Stauffenberger Hof [8]
Judenstraße 14 Böttingerhaus [9]
Judenstraße 16 Haus zum Einhorn Ein Anwesen, das zwischen Unterer Stephansberg und Concordiastraße, also die Stirnseite der Judenstraße bildet. Das heutige Haus wirde 1747 durch die Rittergesellschaft "zum Einhorn" gebaut. [10]
Judenstraße 17 Haus zur Trommel [11]
Überlieferungswürdiges vom Eugen-Pacelli-Platz

Margaretendamm - VI. Distrikt

  • Verlauf:
  • Etymologie:
Überlieferungswürdiges vom Margaretendamm

Oberer Stephansberg - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt

  • Verlauf:
  • Etymologie:
Straße Hausnummer Bezeichung Geschichtliches Weblinks oder Bild
Oberer Stephansberg Brunnen
Oberer Stephansberg
Oberer Stephansberg ]
Oberer Stephansberg
Oberer Stephansberg
Oberer Stephansberg
Oberer Stephansberg
Oberer Stephansberg
Oberer Stephansberg
Oberer Stephansberg
Oberer Stephansberg
Oberer Stephansberg
Überlieferungswürdiges vom Oberer Stephansberg

Stephansplatz - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt

  • Verlauf:
  • Etymologie:
Straße Hausnummer Bezeichung Geschichtliches Weblinks oder Bild
Stephansplatz
Stephansplatz
Stephansplatz
Stephansplatz
Stephansplatz
Überlieferungswürdiges vom Stephansplatz

Trivia

Merkwürdiges ist ein alter Ausdruck für Sehenswürdigkeiten.

Literatur

Siehe auch

Weblinks