|
|
| Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {{Personendaten
| | URIN! |
| |NAME=Precht, Richard David
| |
| |ALTERNATIVNAMEN=
| |
| |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Philosoph, Schriftsteller und Publizist
| |
| |GEBURTSDATUM=8. Dezember 1964
| |
| |GEBURTSORT=[[Solingen]]
| |
| |STERBEDATUM=
| |
| |STERBEORT=
| |
| }}
| |
| '''Richard David Precht''' (* [[8. Dezember]] [[1964]] in [[Solingen]]) ist ein deutscher [[Schriftsteller]], [[Publizist]] und [[Essay]]ist
| |
| | |
| == Werdegang ==
| |
| * Er ist Autor erfolgreicher [[Populärwissenschaftliche Literatur|populärwissenschaftlicher Bücher]] zu [[Philosophie|philosophischen]] Themen.
| |
| | |
| == Leben ==
| |
| * Von 1991 bis 1995 arbeitete er als [[Wissenschaftlicher Assistent]] in einem kognitionswissenschaftlichen Forschungsprojekt an der Universität zu Köln.
| |
| * Studium der [[Philosophie]], [[Germanistik]] und [[Kunstgeschichte]] in [[Universität zu Köln|Köln]]
| |
| * 1985 [[Zivildienst]] als Gemeindehelfer
| |
| * Nach dem Abitur am Solinger [[Gymnasium Schwertstraße Solingen|Gymnasium Schwertstraße]]
| |
| * Er wuchs in ein intellektuelles, politisch links stehendes Milieu hinein.
| |
| * Richard David Precht wurde als Kind der Eheleute Precht (* 30. April 1933 in [[Hannover]], 1. August 1938 in Neuhof bei Berlin) geboren.
| |
| * Seine Familie war alternativ und unkonventionell-bürgerlich
| |
| * Er hat vier Geschwister, davon zwei vietnamesische Adoptivkinder, die seine Eltern 1969 und 1972 adoptierten.
| |
| * Sein Vater arbeitete als Industriedesigner
| |
| * Sein Vater beschäftigte sich mit Literatur und dem Aufbau und der Pflege einer größeren Privatbibliothek.
| |
| * Seine Mutter war Hausfrau
| |
| * Seine Mutter engagierte sich für das Kinderhilfswerk [[terre des hommes]].
| |
| | |
| == Privates ==
| |
| * Precht lebt in Köln und in [[Luxemburg]].
| |
| * Precht hat einen Sohn, drei Stiefkinder
| |
| * Precht ist mit der luxemburgischen Fernseh-Moderatorin und stellvertretenden Chefredakteurin von [[RTL Télé Lëtzebuerg]] [[Caroline Mart]] verheiratet.
| |
| | |
| == Auftritte ==
| |
| {{Vorlage:AnneWill20110508<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
| |
| {{Vorlage:Maischberger20110315|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
| |
| {{Vorlage:MaybritIllner20101216}}
| |
| {{Vorlage:AnneWill20101017}}
| |
| {{Vorlage:Maischberger20101005}}
| |
| | |
| == Werke ==
| |
| Precht ist einer von wenigen deutschen Autoren, die sowohl als Schriftsteller literarischer Werke wie als Verfasser von Sachbüchern erfolgreich sind.
| |
| | |
| === Dissertation ===
| |
| Prechts [[Dissertation]] von 1994 trägt den Titel ''Die gleitende Logik der Seele. Ästhetische Selbstreflexivität in Robert Musils „[[Der Mann ohne Eigenschaften]]“'', eine phänomenologische Analyse, die zentrale Wirkungsstrukturen des Musilschen Buches herausarbeitet.
| |
| | |
| === Literarisches Werk ===
| |
| * 1999 schrieb Precht gemeinsam mit seinem Bruder Georg Jonathan den detektivischen [[Bildungsroman]] ''Das Schiff im Noor''.
| |
| * 2002 schreb er den Roman ''Die Kosmonauten''
| |
| * 2005 erschien das Buch ''Lenin kam nur bis Lüdenscheid – Meine kleine deutsche Revolution''
| |
| | |
| === Philosophisches Werk ===
| |
| * 2009 erschienene das Buch ''Liebe – Ein unordentliches
| |
| * 1997 erschien sein Buch ''Noahs Erbe''
| |
| | |
| == Philosophische Positionen ==
| |
| * Precht ist ein scharfer Kritiker des Einsatzes der Bundeswehr in Afghanistan.<ref>Feigheit vor dem Volk, in: DER SPIEGEL, 3. August 2009</ref>
| |
| | |
| == Schriften ==
| |
| * ''Die Kunst, kein Egoist zu sein : Warum wir gerne gut sein wollen und was uns davon abhält''. Goldmann, München 2010, ISBN 3-442-31218-3.
| |
| * ''Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Eine philosophische Reise''. Goldmann, München 2007, ISBN 3-442-31143-8.
| |
| * ''Liebe. Ein unordentliches Gefühl''. Goldmann, München 2009, ISBN 3-442-31184-5.
| |
| * '' Lenin kam nur bis Lüdenscheid. Meine kleine deutsche Revolution''. Autobiographie. Claasen, Berlin 2005, ISBN 3-546-00381-0.
| |
| * ''Baader braun''. In: Iris Radisch (Hrsg.): ''Die Besten 2004. Klagenfurter Texte. Die 28. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt''. Piper, München/Zürich 2004, ISBN 3-492-04648-7. (Beitrag zum [[Ingeborg-Bachmann-Preis|Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb]] 2004, [http://bachmannpreis.orf.at/bachmannpreis/texte/stories/13747/ online]).
| |
| * ''Die Kosmonauten''. Kiepenheuer und Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-03216-X.
| |
| * mit Georg Jonathan Precht: ''Das Schiff im Noor''. Goldmann, München 2001, ISBN 3-442-44791-7.
| |
| * ''Noahs Erbe. Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen''. Rowohlt, Reinbek 2000, ISBN 3-499-60872-3.
| |
| * ''Die gleitende Logik der Seele''. Dissertation. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1996, ISBN 3-476-45151-8.
| |
| | |
| === Aufsätze und Artikel (Auswahl) ===
| |
| * [http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,719944,00.html Soziale Kriege] In: Spiegel Online v. 27. September 2010
| |
| * [http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,703254-2,00.html ''Die entfremdete Republik'' - vom Verhältnis der Politik zu ihrem Volk] In: Spiegel Online v. 28. Juli 2010.
| |
| * ... und keiner wacht auf. Leben wir noch in einer Demokratie, oder überlassen wir die Politik lieber einer kleinen [[Führungselite]]? In: Die Zeit 24/2010 vom 10. Juni 2010.
| |
| *[http://www.zeit.de/2010/15/Affen-Tierversuche ''An Affen dürfen wir nur Experimente durchführen, die wir auch mit Menschen machen würden. Ein philosophischer Entwurf'']. In: Die Zeit 15/2010 vom 8. April 2010.
| |
| *Zwei Männer und der Mond (Philosophie). Zu einem seltsamen Hickhack hat sich der Streit zwischen Peter Sloterdijk und der Frankfurter Schule entwickelt. In: ''Der Spiegel'', 2. November 2009.
| |
| * [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-66284736.html Feigheit vor dem Volk (Essay)]. Wider den verlogenen Menschenrechts-Bellizismus. In: ''Der Spiegel'', 3. August 2009.
| |
| *Die Ratio allein bewegt überhaupt nichts (Streitgespräch). Der Philosoph Richard David Precht und der Hirnforscher [[Gerhard Roth (Biologe)|Gerhard Roth]] über das Ich-Bewusstsein, die Willensfreiheit und die Schwierigkeit, sich zu ändern. In: ''Der Spiegel'', 21. April 2009.
| |
| * Hoch die Löffel, Brüder Hasen. Der dritte Anlauf: Am Freitag soll Tierschutz als Staatsziel ins Grundgesetz. In: FR, 16. Mai 2002.
| |
| * Nach den Spielregeln der Biologie. [[Ernst Haeckel]] und seine heutigen Nachfahren. In: FAZ, 15. Januar 2000.
| |
| * Grüne Sorgen, schwarze Visionen. Ökologie in der angstfreien Gesellschaft. In: FAZ, 20. März 1999.
| |
| * Aufklärer des Himmels: [[Emanuel Swedenborg]] (Reihe Zeitläufte). In: ''Die Zeit'', 7. Januar 1999.
| |
| * [http://www.zeit.de/1998/27/199827.fernsehwelt_.xml Die Ware Vision]. Die Politik träumt sich in die digitale Zukunft. Die Nachfrage der Konsumenten stagniert. Und die Medienkritik verstummt. In: ''Die Zeit'', 25. Juni 1998.
| |
| * [http://www.zeit.de/1998/04/schmidt.txt.19980116.xml Der Narr der letzten Stunde]. [[Harald Schmidt]] zeigt, was noch geht, wenn sonst nichts mehr geht. In: ''Die Zeit'' Nr. 4, 15. Januar 1998.
| |
| * [http://www.zeit.de/1997/33/precht.txt.19970808.xml Die Invasion der Bilder]. Niemand stellt Fragen, das Digitalfernsehen antwortet. In: Die Zeit, 8. August 1997.
| |
| | |
| == Film ==
| |
| * [http://www.lenin-film.de/ ''Lenin kam nur bis Lüdenscheid.''] Dokumentar- und Spielfilm, Deutschland, 2008, 88 Min., Drehbuch: Richard David Precht, Regie: André Schäfer, Produktion: Florianfilm, im Auftrag von [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]], [[Südwestrundfunk|SWR]], Kino-Premiere: 1. Juni 2008 in Solingen,<ref>[http://www.solinger-tageblatt.de/index.php?redid=247272 Precht: „Die Welt in meinem Kopf“], [[Solinger Tageblatt]], 2. Juni 2008</ref> Film-Besprechung: <ref>Film-Besprechung: [http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2008/06/05/a0132&cHash=478f86b531 ''Lenin kam nur bis Lüdenscheid''], [[die tageszeitung]], 5. Juni 2008, von Barbara Schweizerhof</ref>. Der [[Dokumentarfilm]] wurde für den [[Deutscher Filmpreis 2009|Deutschen Filmpreis 2009]] nominiert.
| |
| | |
| == Weblinks ==
| |
| ; Nachrichten
| |
| * [http://www.bild.de/BILD/lifestyle/2010/10/07/richard-david-precht/bestseller-philosoph-buch-thesen-kunst-egoist-was-braucht-es-ein-guter-mensch-zu-sein.html Bestseller-Philosoph Richard David Precht Was braucht es, ein guter Mensch zu sein?] - Bild, 7. Oktober 2010
| |
| | |
| ;Buchbesprechungen
| |
| * ''Lenin kam nur bis Lüdenscheid''
| |
| **Joachim Feldmann: [http://www.freitag.de/2005/49/05491401.php ''Nie Cola und Bart''], [[der Freitag|Freitag]], 9. Dezember 2005
| |
| ** [[Joseph von Westphalen]]: [http://www.zeit.de/2006/01/L-Cailloux_2fPrecht?page=all ''Überschaubare Illusionen''], [[Die Zeit]], 19. Dezember 2005
| |
| *''Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?''
| |
| ** Gustav Falke: [http://www.faz.net/s/RubC17179D529AB4E2BBEDB095D7C41F468/Doc~E7A47E1159E12406D93DBA2EC744026C8~ATpl~Ecommon~Scontent.html ''So dass man denkt, wie einfach das alles ist''], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 7. März 2008
| |
| ** Jens-Christian Rabe: [http://www.sueddeutsche.de/kultur/521/445258/text/ ''Der erste Schritt zum Glück''], [[Süddeutsche Zeitung]], 13. Juni 2008
| |
| ** Manuel Clemens: [http://www.information-philosophie.de/?a=1&t=2857&n=2&y=1&c=2 ''Der Pauschalurlaub zur reinen Vernunft''], in: Information Philosophie, 2/2009.
| |
| *''Liebe – Ein unordentliches Gefühl''
| |
| ** Malte Dahlgrün: [http://www.sueddeutsche.de/kultur/763/497072/text/ ''Unglaublich / Eine kognitive Mehrfachkarambolage''], [[Süddeutsche Zeitung]], 9. Dezember 2009
| |
| | |
| ;Video-Dokumente
| |
| * [http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/705542/Richard-Precht-auf-dem-blauen-sofa#/beitrag/video/705542/Richard-Precht-auf-dem-blauen-sofa Richard Precht auf dem blauen Sofa der Leipziger Buchmesse], 14. März 2009; über sein Buch ''Liebe – ein unordentliches Gefühl'', Länge 29:35 Min.
| |
| * [http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/4/0,1872,7527556,00.html Richard David Precht und Ernst Peter Fischer zu Gast in dem Philosophischen Quartett: Überlebt der Stärkere – Irrglaube Sozialdarwinismus], 1. März 2009; 60 Min.
| |
| | |
| ;Audio-Dokumente
| |
| * [http://www.medientage.de/mediathek/audio/audio_overview.html?audio=149&titel=Precht Richard David Precht auf den 23. Medientagen in München zu Medien und Öffentlichkeit], 28. Oktober 2009; von Minute 38:40 bis Minute 54:00.
| |
| * [http://www.podcast.de/episode/1198828/Wortwechsel_mit_Richard_David_Precht Richard David Precht zu Gast bei Wortwechsel im SWR Fernsehen], 20. April 2009, podcast auf SWR cont.ra.
| |
| * [http://videoportal.sf.tv/video?id=6b8b2322-766a-443a-b748-b9d96c55ccc9 Richard David Precht zu Gast bei Sternstunde Philosophie im Schweizer Fernsehen], 27. Dezember 2009, Sendungstitel: ''Keine Identität ohne Liebe''.
| |
| | |
| == Einzelnachweise ==
| |
| <references />
| |
| | |
| | |
| {{SORTIERUNG:Precht, Richard David}}
| |
| [[Kategorie:Autor]]
| |
| [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
| |
| [[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]
| |
| [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
| |
| [[Kategorie:Roman, Epik]]
| |
| [[Kategorie:Autobiografie]]
| |
| [[Kategorie:Wissenschaftliche Prosa]]
| |
| [[Kategorie:Essay]]
| |
| [[Kategorie:Kolumnist]]
| |
| [[Kategorie:Publizist]]
| |
| [[Kategorie:Person (Solingen)]]
| |
| [[Kategorie:Deutscher]]
| |
| [[Kategorie:Geboren 1964]]
| |
| [[Kategorie:Mann]]
| |
| | |
| {{Vorlage:PPA-Eisen|Txt=Richard David Precht}}
| |