PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Johanna Aigner: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
K LD fehlt |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Johanna Aigner''' (* [[11. Januar]] [[1970]]) ist eine deutsche Bildhauerin und Medienkünstlerin. Ihre Arbeiten bewegen sich im Bereich verschiedenster künstlerischer Disziplinen wie z.B. Fotografie, Audio-/Video-Installation und Konzeptkunst. | '''Johanna Aigner''' (* [[11. Januar]] [[1970]]) ist eine deutsche Bildhauerin und Medienkünstlerin. Ihre Arbeiten bewegen sich im Bereich verschiedenster künstlerischer Disziplinen wie z.B. Fotografie, Audio-/Video-Installation und Konzeptkunst. | ||
| Zeile 33: | Zeile 32: | ||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johanna_Aigner Wikipedia] | [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johanna_Aigner Wikipedia] | ||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johanna_Aigner&action=history Autoren] | [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johanna_Aigner&action=history Autoren] | ||
{{Link_LD_fehlt}} | |||
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]] | |||
Version vom 5. Dezember 2009, 22:31 Uhr
Johanna Aigner (* 11. Januar 1970) ist eine deutsche Bildhauerin und Medienkünstlerin. Ihre Arbeiten bewegen sich im Bereich verschiedenster künstlerischer Disziplinen wie z.B. Fotografie, Audio-/Video-Installation und Konzeptkunst.
Ausstellungen (Auswahl)
- 2009
- "wir sind da", KVB, München
- "Walden", Barcelona
- 2008
- "Together", National Gallery Amman, Jordanien
- "betwixt and between", Kunstbüro reillplast, München
- „Idyllotop“, Ausstellung Ganserhaus, Wasserburg am Inn
- „The Enlightenment“, Akademie der Bildenden Künste München
- 2007
- „Äquatortaufe“, Kunstarkaden München
- „afterimage“, Galerie Zisko, München
- 2006
- Projekt „DIN 1505“, Hörspiel und Kunst im öffentlichen Raum in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien und den Büchereien Wien.
- „Umordnungen, Unordnungen, Neuordnungen“, VBKÖ Wien
- 2005
- „Identity Gauge Plaything“ (IGP), Ausstellungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Einwohnermeldeamt und dem Kulturreferat der Stadt München, Lange Nacht der Münchner Museen (mit Kristin Brunner)
- Projekt „New Central European Mean Time“ (New CEMT), Galerie INTRO, Vilnius, Litauen (mit Kristin Brunner)
Weblink
Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia Autoren
| Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |