PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wahlfrieden (Mutter Erde): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
K Schützte „Wahlfrieden“: Honigtopf für Vandalen von den Seychellen ([edit=sysop] (unbeschränkt) [move=sysop] (unbeschränkt))
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
hat „Wahlfrieden“ nach „Wahlfriede“ verschoben: wie angelegt
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wahlfrieden''' ist ein [[Artikel]] für die deutsche [[Wikipedia]], verfasst im September 2005 von dem gesperrten [[Benutzer:Mutter Erde]]. Anlass war ein gefetteter Hinweis des gut vernetzten Admin-Kandidaten [[Unscheinbar (Wikipedia)]], der einerseits zum zweiten Mal öffentlich gewählt werden wollte, andererseits Fragen zum Fall [[Manfred Riebe]] nur privat per E-Mail beantworten wollte. Seine Antworten sollten außerdem frühestens '''nach''' seiner Wahl veröffentlicht werden, wenn überhaupt. Diese eigenartige Strategie ging auf: Unscheinbar wurde mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen&oldid=9354197#Unscheinbar beeindruckendem Ergebnis] wiedergewählt (120:30). Hier Unscheinbars Hinweis:
#WEITERLEITUNG [[Wahlfriede]]
 
'''''Hinweis''': Ich verfolge die Diskussion, gerade um Eure Einschätzung des Riebe-Vorgangs, interessiert, möchte aber vor Ablauf der Abstimmungszeit keine öffentliche Stellungnahme dazu verlautbaren, um Eure Abschätzung der Vorgänge nicht in eine bestimmte Richtung zu drängen. Einer der Gründe, aus denen ich mich einer Neuwahl stelle, ist, Eure Einschätzung meiner Arbeit als Admin zu erfahren und im Falle einer Wahl in meinem Verhalten möglichst (!) zu berücksichtigen. Dass ich nicht über meinen Schatten springen kann dürfte allerdings selbstverständlich sein.''
 
''Für den Fall, dass zum Themenkreis "Riebe" konkrete Fragen im Raum stehen, die es zu beantworten gilt, bitte ich, meinen eMail-Link zu nutzen und mich direkt zu befragen; ich werde alle Fragen nach bestem Wissen und Gewissen beantworten. Zugleich bitte ich (aus den oben angeführten Gründen), diese Antworten nicht vor Ende der Abstimmungsperiode zu veröffentlichen; danach ist es kein Problem. In der Hoffnung auf Euer Verständnis, der ''[[Wikipedia:de:Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 23:59, 6. Sep 2005 (CEST)<ref>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/Kommentare&oldid=9347410</ref> 
 
Ab hier der Originalartikel „Wahlfrieden“:
 
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
 
== Einführung ==
 
Der Begriff '''Wahlfrieden''' tauchte wohl zum ersten Mal in den 60er Jahren in der [[BRD]] auf - als bitter-sarkastischer Kommentar zu den Vorstellungen der [[SED]] der [[DDR]], einerseits Wahlen abzuhalten, andererseits sicherzustellen, dass sich an der führenden Rolle der Partei der [[Arbeiterklasse]] nichts ändern sollte. Die zu wählenden Mitglieder der [[Volkskammer]] wurden vorher ausgekungelt, danach auf einem [[Wahlzettel]] verzeichnet, den der Bürger zu falten hatte, um ihn in die [[Wahlurne]] zu stecken. Der Bürger wurde mal mit Belohnung, mal mit Androhung von [[Repressalie|Repressalien]] dazu genötigt, zur Wahl zu gehen. Da schon vorher feststand, wer „gewählt“ werden sollte, erübrigte sich ein [[Wahlkampf]].
Es wurden zwar einige [[Plakat]]e und [[Transparent]]e gedruckt mit zum Beispiel der Parole „Wählt die Kandidaten der Nationalen Front“, aber die fielen im allgemeinen Straßenbild neben den anderen [[Parole]]n nur noch dem staunenden, aber nicht wahlberechtigten [[Tourist|Touristen]] auf.
 
Am [[9. November]] [[1989]] war der Spuk zu Ende, die Bürger hatten mit den Füßen abgestimmt. Die Nachfolgepartei der [[SED]] hatte sich erstmals im Februar/März 1990 einem Wahlkampf nach westlichem Muster zu stellen. Danach geriet der Begriff „Wahlfrieden“ für gut zehn Jahre in Vergessenheit.
 
== Die Wiederentdeckung ==
 
Im Jahr 2000 beschloss der reich gewordene US-amerikanische Unternehmer [[Jimbo Wales]], Chef von [[bomis.com]], etwas den Menschen zurückzugeben, das die sich allerdings erstmal selbst erarbeiten sollten (wikipedia.org). Auch eine deutsche Filiale wurde gegründet. Um die ärgsten [[Schülerstreich|Schülerstreiche]] zu korrigieren, benötigte man [[Admin|Admins]]. Da nichts bezahlt wurde, meldeten sich überwiegend Schüler, Studenten und [[Langzeitarbeitsloser|Langzeitarbeitlose]]. Sie wurden der Einfachheit halber alle genommen, also ernannt. Auch die vorgegebene Maßgabe: ''„Wikipedia ist keine Demokratie“'' mag manchen [[Hanswurst]] von der Ecke gereizt haben, die [[Metamorphose]] vom gehänselten Objekt zum Vorgesetzten zu  wagen - ähnlich wie bei der [[Bundeswehr]]. Versprengte [[Kader]] der allesamt gescheiterten „einzig wahren“ Parteien der Arbeiterklasse von [[SED]], [[GIM]] bis [[KPD/ML]] etc. kamen hinzu. Sie mag die [[Hoffnung]], dass es eines Tages wieder anders kommen könnte, dazu bewogen haben, auf die Geschichtsschreibung und damit auf die Erziehung kommender Generationen Einfluss zu nehmen.
 
Das Projekt Wikipedia.de wuchs, und es stellte sich alsbald heraus, dass etliche der alten Admins zunehmend zu einer Belastung wurden. Andererseits: Wie sollte man sie wieder loswerden? Die Option [[Abwahl]] wurde verworfen, da es ja demnächst einen selber treffen konnte. In den Hinterzimmern und auf privaten, dem gemeinen "[[Benutzer]]" unzugänglichen Homepages wurden daraufhin trickreiche Varianten ersonnen, um den '''Wahlfrieden''' zu erhalten.
 
Obgleich klar war, dass Wikipedia.de keine [[Demokratie]] sein sollte, so wurden doch einige Elemente übernommen. Zum Beispiel die berüchtigten [[Bundeslöschtage]] des Ex-Kanzlers [[Helmut Kohl|Dr.Helmut Kohl]]. Bei Wikipedia.de war dies allerdings nur ein Tag: der [[4. April]] [[2005]].
 
Anlass: Es galt, die Spuren eines Offenbarungseides der alten Kader im Fall [[Benutzer:Manfred Riebe]] zu verwischen.
 
Hier nur ein Beispiel (man klicke auf den Link und sehe das gewaltige Ausmaß, rein zahlenmäßig. Noch mehr dazu im statistischen Anhang.
 
: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Undelete/Benutzer_Diskussion:Manfred_Riebe
: 315 gelöschte Bearbeitungsvorgänge: Versionsgeschichte anzeigen?
 
== Ausblick ==
 
Der '''Wahlfrieden''', dessen Wiederentdeckung als Begriff vermutlich dem [[Wikipedia:de:Benutzer:Mutter Erde]] zuzuschreiben ist , wird derzeit gewahrt.
Als aktuelles Beispiel: Eine Einlassung des zur Wiederwahl angetretenen Ex-Admin „Unscheinbar“, die außerhalb von Wikipedia.de nur [[Hohn]] und [[Spott]] auslöste (vgl.Weblinks), innerhalb von Wikipedia.de jedoch mit derzeit 90 PRO- bei 21 CONTRA-Stimmen belohnt wurde.
 
== Weblinks ==
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Kommentare#Unscheinbar '''''Hinweis''''' von  Unscheinbar, 23:59, 6. Sep 2005 (CEST)]
* [http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=4061#4061 Beispiel aus dem Web (Achtung! Satire!)]
 
== Statistischer Anhang ==
 
*  '''Der 4.4.2005 ( ''Der grosse wikipedia.de-Löschtag'')'''
 
'''von unten nach oben zu lesen'''
 
:21:57, 4. Apr 2005 DaB. "[[Wikipedia:de:Wikipedia:Benutzersperrung/Manfred Riebe/Kommentare]]" wurde gelöscht (Unnötiger Redirect)
 
:21:57, 4. Apr 2005 DaB. "[[Wikipedia:de:Wikipedia:Benutzersperrung/Manfred Riebe]]" wurde gelöscht (Unnötiger Redirect)
 
:21:57, 4. Apr 2005 DaB. "[[Wikipedia:de:Wikipedia:Benutzersperrung/Manfred Riebe/Kommentare]]" wurde gelöscht (Unnötiger Redirect)
 
:21:57, 4. Apr 2005 DaB. "[[Wikipedia:de:Wikipedia:Benutzersperrung/Manfred Riebe]]" wurde gelöscht (Unnötiger Redirect)
 
:21:57, 4. Apr 2005 DaB. "[[Wikipedia:de:Wikipedia:Benutzersperrung/Manfred Riebe/Sperrantrag]]" wurde gelöscht (Unnötiger Redirect)
 
:21:54, 4. Apr 2005 DaB. "[[Wikipedia:de:Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Manfred Riebe]]" wurde gelöscht (Unnötiger Redirect)
 
:21:50, 4. Apr 2005 Skriptor "[[Wikipedia:de:Benutzer Diskussion:Manfred Riebe]]" wurde gelöscht (Gesperrter Benutzer)
 
:21:48, 4. Apr 2005 Skriptor "[[Wikipedia:de:Benutzer:Manfred Riebe]]" wurde gelöscht (Gesperrter Benutzer)
 
:21:47, 4. Apr 2005 Skriptor "[[Wikipedia:de:Benutzer:Manfred Riebe/OSTERMARSCH 2005]]" wurde gelöscht (Gesperrter Benutzer)
 
:21:47, 4. Apr 2005 Skriptor "[[Wikipedia:de:Benutzer:Manfred Riebe/Manfred Riebe]]" wurde gelöscht (Gesperrter Benutzer)
 
:21:46, 4. Apr 2005 Skriptor "[[Wikipedia:de:Benutzer:Manfred Riebe/Initiative „Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform“]]" wurde gelöscht (Gesperrter Benutzer)
 
:21:45, 4. Apr 2005 Skriptor "[[Wikipedia:de:Benutzer:Manfred Riebe/Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege]]" wurde gelöscht (Gesperrter Benutzer)
 
:21:45, 4. Apr 2005 Skriptor blockierte Manfred Riebe (bis indefinite) (Beiträge) (Abstimmung)
 
 
<nowiki>[[Kategorie:Wikipedia]]
[[Kategorie:Probleme der Arbeiterklasse]]
[[Kategorie:Neusprech (Unscheinbar)]]
[[Kategorie:Löschkandidat]]</nowiki>
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Quelle Wikipedia|Wahlfrieden|10. September 2005|3=}}
 
:''10:38, 10. Sep 2005 Wahlfrieden ('''6303 Byte''') . . 195.93.60.110 (Ein Beitrag zur Volksbildung.Von Eurer '''Mutter Erde''')
 
:''Lösch-Logbuch
:''11:38, 10. Sep 2005 '''Tsor''' - Wahlfrieden wurde gelöscht (Den Begriff gibt es in diesem Zusammenhang nicht)
 
[[Kategorie:Wikipedia]]
 
{{Vorlage:Meinungsartikel}}

Version vom 18. März 2011, 21:04 Uhr

Weiterleitung nach: