PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Johann Wilhelm Jasper: Unterschied zwischen den Versionen
Funker (Diskussion | Beiträge) |
Funker (Diskussion | Beiträge) Neuer Abschnitt →Freie Dichtung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
In meiner Infoquelle wird dieses besonders hervorgehoben. Daher sehe ich keinen Grund, hier nicht ebenfalls diese "Vereinnahmung" zu nutzen. Ich mache das Rückgängig, da der Kosename "zum Leben Jaspers" dazugehörte. Gruß, --[[Benutzer:Funker|Funker]] 17:03, 1. Feb. 2011 (CET) | In meiner Infoquelle wird dieses besonders hervorgehoben. Daher sehe ich keinen Grund, hier nicht ebenfalls diese "Vereinnahmung" zu nutzen. Ich mache das Rückgängig, da der Kosename "zum Leben Jaspers" dazugehörte. Gruß, --[[Benutzer:Funker|Funker]] 17:03, 1. Feb. 2011 (CET) | ||
== Freie Dichtung == | |||
Es geht um den Textabschnitt: | |||
<small>Das Datum: 29. September 1934<br/> | |||
Der Ort: Der Hof des Untersuchungsgefängnisses in Hamburg<br/> | |||
Die Glocken läuteten. Das Urteil wurde durch das Handbeil vollstreckt.<br/> | |||
Im Staatsarchiv Hamburg findet sich die Bekanntnachung:</small> | |||
Wenn eine freie Umformulierung des Quellentextes schon eine "freie Dichtung" ist, würde ich dir zustimmen. Ich habe mir hier jedoch an den Quellentext gehalten. | |||
{{Zitat1 | |||
|Text=Am frühen Morgen des 29. September 1934 wurde Jasper zur Hinrichtungsstätte im Hofe des Untersuchungsgefängnisses geführt. Bekanntmachung der Hinrichtung von Willy JasperDie Glocken läuteten. Das Urteil wurde durch das Handbeil vollstreckt. Die vollzogene Hinrichtung wurde öffentlich bekanntgemacht. | |||
|Autor=<br/> | |||
|Quelle= | |||
|ref=http://www.freewebs.com/stolpersteine/willy_jasper.html}} | |||
Gruß, --[[Benutzer:Funker|Funker]] 17:27, 1. Feb. 2011 (CET) | |||
== Meine Formulierungen des Orginalartikels == | |||
Die Gründe meiner "flapsigen" Formulierungen sind darin begründet, daß ich gerade bei Personenartikeln dieser Art davon abgehen möchte "wie üblich" zu formulieren. Ich möchte hier tatsächlich neue Wege beschreiten. Ja, eine Intension ist es, den Leser - wie Hansi es kritisierte - "zu vereinnahmen". Natürlich! Ich empfinde das nicht als "negativ", sondern als Auflockerung und "Annäherung" des Lesers an gerade diesen, eigentlich sehr ernsten, Informationsstoff.<br/> | |||
Ich habe hier den Erzählstil in voller Absicht - entgegen den "üblichen" Formulierungen - genutzt. Warum müssen wir bei unseren Artikeln immer "trocken" weg formulieren?<br/> | |||
Je trockener, je ernster, je "schlimmer" ein Artikel vom Thema her ist, desto mehr sehe ich "uns" in der Pflicht, den Leser nicht durch immer wieder dieselben Phrasen zu langweilen. "Lust auf weiterlesen", könnte man das treffende Schlagwort dazu nennen.<br/> | |||
Wir sind nicht die "steife" WP (s. dazu auch akt.:[[PlusPedia:Café#Alle_Artikel_wie_in_Wikipedia ?]]), sondern hier dürfen "wir" auch mal "anders" (=spannender, "kumpelhafter"(??) ) formulieren. Ich habe noch mind. zwei Personenartikel welche ich versuche, in ähnlicher Form zu schreiben. Gruß, --[[Benutzer:Funker|Funker]] 17:27, 1. Feb. 2011 (CET) |
Version vom 1. Februar 2011, 16:27 Uhr
Willy
Der Artikel meint -> "Willy", wie ihn seine Freunde nannten, wurde am 28. Januar 1898 geboren."
Das mag sachlich stimmen. Nur ist es nicht Sinn eines Artikels gleich am Anfang mit Kosenamen indirekt Symphatie für die biographierte Person beim Leser zu erzeugen. Außerdem ist es wohl sehr häufig dass Leute die Wilhelm heißen von ihren Kumpels Willy genannt werden. Gruß Pfitzners Hansi 11:00, 1. Feb. 2011 (CET)
In meiner Infoquelle wird dieses besonders hervorgehoben. Daher sehe ich keinen Grund, hier nicht ebenfalls diese "Vereinnahmung" zu nutzen. Ich mache das Rückgängig, da der Kosename "zum Leben Jaspers" dazugehörte. Gruß, --Funker 17:03, 1. Feb. 2011 (CET)
Freie Dichtung
Es geht um den Textabschnitt:
Das Datum: 29. September 1934
Der Ort: Der Hof des Untersuchungsgefängnisses in Hamburg
Die Glocken läuteten. Das Urteil wurde durch das Handbeil vollstreckt.
Im Staatsarchiv Hamburg findet sich die Bekanntnachung:
Wenn eine freie Umformulierung des Quellentextes schon eine "freie Dichtung" ist, würde ich dir zustimmen. Ich habe mir hier jedoch an den Quellentext gehalten.
„Am frühen Morgen des 29. September 1934 wurde Jasper zur Hinrichtungsstätte im Hofe des Untersuchungsgefängnisses geführt. Bekanntmachung der Hinrichtung von Willy JasperDie Glocken läuteten. Das Urteil wurde durch das Handbeil vollstreckt. Die vollzogene Hinrichtung wurde öffentlich bekanntgemacht.“
Gruß, --Funker 17:27, 1. Feb. 2011 (CET)
Meine Formulierungen des Orginalartikels
Die Gründe meiner "flapsigen" Formulierungen sind darin begründet, daß ich gerade bei Personenartikeln dieser Art davon abgehen möchte "wie üblich" zu formulieren. Ich möchte hier tatsächlich neue Wege beschreiten. Ja, eine Intension ist es, den Leser - wie Hansi es kritisierte - "zu vereinnahmen". Natürlich! Ich empfinde das nicht als "negativ", sondern als Auflockerung und "Annäherung" des Lesers an gerade diesen, eigentlich sehr ernsten, Informationsstoff.
Ich habe hier den Erzählstil in voller Absicht - entgegen den "üblichen" Formulierungen - genutzt. Warum müssen wir bei unseren Artikeln immer "trocken" weg formulieren?
Je trockener, je ernster, je "schlimmer" ein Artikel vom Thema her ist, desto mehr sehe ich "uns" in der Pflicht, den Leser nicht durch immer wieder dieselben Phrasen zu langweilen. "Lust auf weiterlesen", könnte man das treffende Schlagwort dazu nennen.
Wir sind nicht die "steife" WP (s. dazu auch akt.:PlusPedia:Café#Alle_Artikel_wie_in_Wikipedia ?), sondern hier dürfen "wir" auch mal "anders" (=spannender, "kumpelhafter"(??) ) formulieren. Ich habe noch mind. zwei Personenartikel welche ich versuche, in ähnlicher Form zu schreiben. Gruß, --Funker 17:27, 1. Feb. 2011 (CET)