PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sauerkleegewächse (Historisch): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Penarc (Diskussion | Beiträge)
K 1te Draft
 
Penarc (Diskussion | Beiträge)
K kursiv
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Sauerkleegewächse 1.jpg|thumb|400px]]
[[Datei:Sauerkleegewächse 1.jpg|thumb|400px]]
Die Sauerkleegewächse (Oxalideen) sind eine Pflanzenfamilie aus der Gruppe der Dykotyledonen mit ueber 900 ueber die ganze Erde verbreiteten Arten; meist einjährige oder perennierende, bisweilen mit Zwiebeln oder Knollen versehene Kräuter, mit wechselständigen, gestielten, meist handförmig drei- oder mehrzählig zusammengesetzten Blättern ohne Nebenblätter. Die vollständigen, regelmäßigen Blüten stehen einzeln auf den Blütenstielen oder bilden Dolden oder Rispen. Die Frucht ist eine grüne, häutige Kapsel, welche der Länge nach fachspaltig sich öffnet, seltener eine Beere. Die Samen sind mit einer Haut überzogen, welche an ihrer Spitze elastisch aufreißt und die Samen aus der Kapsel fortschleudert; die Samenschale ist krustig, meist gerippt und runzelig, der gerade oder gekrümmte Keimling liegt in der Achse eines fleischigen Endosperms. Die O. bestehen nur aus den Gattungen Oxalis L., Averrhoa L. und Hypseocharis Wedd., sind hauptsächlich in der heißen und südlichen gemäßigten Zone einheimisch, in Europa nur durch wenige Arten von Oxalis vertreten und wegen ihres Reichtums an Oxalsäure, manche auch wegen der Reizbarkeit ihrer Blättchen bemerkenswert  
Die Sauerkleegewächse (Oxalideen) sind eine Pflanzenfamilie aus der Gruppe der Dykotyledonen mit ueber 900 ueber die ganze Erde verbreiteten Arten; meist einjährige oder perennierende, bisweilen mit Zwiebeln oder Knollen versehene Kräuter, mit wechselständigen, gestielten, meist handförmig drei- oder mehrzählig zusammengesetzten Blättern ohne Nebenblätter. Die vollständigen, regelmäßigen Blüten stehen einzeln auf den Blütenstielen oder bilden Dolden oder Rispen. Die Frucht ist eine grüne, häutige Kapsel, welche der Länge nach fachspaltig sich öffnet, seltener eine Beere. Die Samen sind mit einer Haut überzogen, welche an ihrer Spitze elastisch aufreißt und die Samen aus der Kapsel fortschleudert; die Samenschale ist krustig, meist gerippt und runzelig, der gerade oder gekrümmte Keimling liegt in der Achse eines fleischigen Endosperms. Die Oxalideen bestehen nur aus den Gattungen ''Oxalis'' L., ''Averrhoa'' L. und ''Hypseocharis'' Wedd., sind hauptsächlich in der heißen und südlichen gemäßigten Zone einheimisch, in Europa nur durch wenige Arten von ''Oxalis'' vertreten und wegen ihres Reichtums an [[Oxalsäure]], manche auch wegen der Reizbarkeit ihrer Blättchen bemerkenswert  




== Quelle ==
== Quelle ==


*[ http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=112355#Oxalideen
*[ http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=112355#Oxalideen 133627 Brockhaus' Konversationslexikon F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896]
133627 Brockhaus' Konversationslexikon F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Oxalidaceae|Sauerkleegewächse}}
{{Commonscat|Oxalidaceae|Sauerkleegewächse}}
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APWeb/orders/Oxalidalesweb.htm#Oxalidaceae Beschreibung der Familie der Oxalidaceae] bei der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite] (engl.)
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APWeb/orders/Oxalidalesweb.htm#Oxalidaceae Beschreibung der Familie der Oxalidaceae] bei der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite] (engl.)
* [http://delta-intkey.com/angio/www/oxalidaceae.htm Beschreibung der Familie bei DELTA.] (engl.)
* [http://delta-intkey.com/angio/www/oxalidaceae.htm Beschreibung der Familie bei DELTA.] (engl.)

Version vom 29. Januar 2011, 22:45 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Die Sauerkleegewächse (Oxalideen) sind eine Pflanzenfamilie aus der Gruppe der Dykotyledonen mit ueber 900 ueber die ganze Erde verbreiteten Arten; meist einjährige oder perennierende, bisweilen mit Zwiebeln oder Knollen versehene Kräuter, mit wechselständigen, gestielten, meist handförmig drei- oder mehrzählig zusammengesetzten Blättern ohne Nebenblätter. Die vollständigen, regelmäßigen Blüten stehen einzeln auf den Blütenstielen oder bilden Dolden oder Rispen. Die Frucht ist eine grüne, häutige Kapsel, welche der Länge nach fachspaltig sich öffnet, seltener eine Beere. Die Samen sind mit einer Haut überzogen, welche an ihrer Spitze elastisch aufreißt und die Samen aus der Kapsel fortschleudert; die Samenschale ist krustig, meist gerippt und runzelig, der gerade oder gekrümmte Keimling liegt in der Achse eines fleischigen Endosperms. Die Oxalideen bestehen nur aus den Gattungen Oxalis L., Averrhoa L. und Hypseocharis Wedd., sind hauptsächlich in der heißen und südlichen gemäßigten Zone einheimisch, in Europa nur durch wenige Arten von Oxalis vertreten und wegen ihres Reichtums an Oxalsäure, manche auch wegen der Reizbarkeit ihrer Blättchen bemerkenswert


Quelle

Weblinks