PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
[[Kategorie:Wein]]
[[Kategorie:Wein]]
{{Vorlage:PPA-Eisen}}
{{Vorlage:PPA-Eisen}}
Der '''Wein''' ist ein alkoholisches Getränk, der aus Trauben gewonnen wird. Der Wein gilt in vielen Staaten auch als Kulturgut.
Das Wort „Wein“ stammt aus dem lateinischen und bedeutet vinum. Ein wichtiger Bestandteil von[http://www.wein-fachhandel.de Wein] sind die Beerenfrüchte, die in traubenartigen Rispen an der Weinrebe wachsen. Überwiegend sind diese meistens auf der europäischen Weinrebe vorzufinden. Ein wichtiger Vorteil der Beeren sind die natürlich Inhaltsstoffe, denn diese ermöglichen eine alkoholische Gärung ohne Zusatz von Zucker, Säure, Enzymen oder anderen Stoffen.
Trotzdem gilt der Wein als Alkohol und wurde bisher nicht als gesundheitsfördernd eingestuft, obwohl sich die Anzeichen dafür mehren.
Der Wein hat heutzutage eine wichtige Bedeutung für viele Menschen erlangt und gilt in vielen Kreisen als das Genussmittel schlechthin. Nicht nur für die Menschen der heutigen Zeit spielt der Wein eine wichtige Rolle im Alltagsleben, sondern auch für die Leute vor 8000 Jahren galt der Wein als bedeutendes Getränk der Religion. Wenn man von Wein spricht, meint man meistens zwei verschiedene Sorten, einmal den Weisswein und einmal den Rotwein, sowie den Roséwein. Zu den beliebtesten Weinen in Europa gehören folgende Weine:[http://www.wein-fachhandel.de/riesling Riesling], Chardonnay, Merlot und Bordeaux.
Kein anderes Getränk darf als „Wein“ bezeichnet werden, wenn es nicht von Früchten der Weinrebe stammt. Dieser Punkt wurde in der Gesetzgebung niedergeschrieben. Ein anderes wichtiges Element des Weines ist die Alkoholmenge. Laut der Gesetzgebung in der EU muss ein Wein mindestens 8,5 Volumenprozent Alkohol enthalten.

Version vom 25. Dezember 2010, 09:50 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Trauben der Rebsorte Spätburgunder

Wein ist ein alkoholisches Getränk, das aus dem vergorenem Saft von Weinbeeren gewonnen wird. Die reifen Trauben werden von der Weinrebe gepflückt (gelesen) und ausgepresst (gekeltert), in Fässern vergoren und anschließend in Flaschen abgefüllt. Es gibt Rot- und Weissweine sowie Roséweine.

Wein zählt zu den ältesten Kulturgütern der Menschheit. Zu den beliebtesten Weinen in Europa gehören folgende Weine:Riesling, Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Merlot und Bordeaux.

Kein anderes Getränk darf als „Wein“ bezeichnet werden, wenn es nicht von Früchten der Weinrebe stammt. Dieser Punkt wurde in der Gesetzgebung niedergeschrieben. Ein anderes wichtiges Element des Weines ist die Alkoholmenge. Laut der Gesetzgebung in der EU muss ein Wein mindestens 8,5 Volumenprozent Alkohol enthalten.


Weblinks

Andere Lexika