PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hektors Abschied: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Homer == | == Homer == | ||
Im 6.Gesang der "Ilias" schildert Homer die Begegnung zwischen dem epischen Helden Hektor, Sohn des trojanischen Königs Priamos, und seiner geliebten Gattin Andromache, nachdem Hektor sie vergeblich gesucht hatte: | |||
(6, 390-496) | |||
:Also sprach zu Hektor die Schaffnerin<sup>1</sup>), schnell aus der Wohnung | |||
:eilt' er den Weg zurück durch die wohlbebaueten Gassen. | |||
:Als er das skaiische Tor, die gewaltige Feste durchwandelnd, | |||
:jetzo erreicht, wo hinaus sein Weg ihn führt' ins Gefilde, | |||
:kam die reiche Gemahlin Andromache eilenden Laufes | |||
:gegen ihn her, des edlen Eetions blühende Tochter: | |||
:Denn Eetion wohnt' am waldigen Hange des Plakos, | |||
:in der plakischen Thebe, Kilikiens Männer beherrschend, | |||
:Und er vermählte die Tochter dem erzumschimmerten Hektor. | |||
:Diese begegnet' ihm jetzt; die Dienerin aber, ihr folgend, | |||
:trug an der Brust das zarte, noch ganz unmündige Knäblein, | |||
:Hektors einzigen Sohn, dem schimmernden Sterne vergleichbar. | |||
:Hektor nannte den Sohn Skamandrios, aber die andern | |||
:nannten Astyanax ihn, denn allein schirmt' Ilios Hektor. | |||
:Siehe, mit Lächeln blickte der Vater still auf das Knäblein; | |||
:aber neben ihn trat Andromache, Tränen vergießend, | |||
:drückt' ihm freundlich die Hand und redete, also beginnend: | |||
::Trautester Mann, dich tötet dein Mut noch! Und du erbarmst dich | |||
:nicht des stammelnden Kindes noch mein, des elenden Weibes. | |||
:Ach, bald Witwe von dir! Denn dich töten gewiß die Achaier, | |||
:alle daher dir stürmend! Allein mir wäre das beste, | |||
:deiner beraubt, in die Erde hinabzusinken, denn weiter | |||
:ist kein Trost mir übrig, wenn du dein Schicksal vollendest, | |||
:sondern Weh! Und ich habe nicht Vater mehr noch Mutter! | |||
:Meinen Vater erschlug ja der göttliche Streiter Achilleus | |||
:und verheerte die Stadt, von kilikischen Männern bevölkert, | |||
:Thebe mit ragendem Tor; den Eetion selber erschlug er, | |||
:doch nicht nahm er die Waffen, denn graunvoll war der Gedank ihm, | |||
:sondern verbrannte den Held mit dem künstlichen Waffengeschmeide, | |||
:häufte darauf ihm ein Mal, und rings mit Ulmen umpflanzten's | |||
:bergbewohnende Nymphen, des Aigiserschütterers Töchter. | |||
:Sieben waren der Brüder mir dort in unserer Wohnung,. | |||
:diese wandelten all am selbige Tage zum Ais, | |||
:denn sie all erlegte der mutige Renner Achilleus | |||
:bei weißwolligen Schafen und schwer hinwandelnden Rindern. | |||
:Meine Mutter, die Fürstin am waldigen Hange des Plakos, | |||
:führet' er zwar hieher mit anderer Beute des Krieges, | |||
:doch befreit' er sie wieder und nahm unendliche Lösung; | |||
:aber sie starb durch Artemis' Pfeil im Palaste des Vaters. | |||
:Hektor, siehe, du bist mir Vater jetzo und Mutter | |||
:und mein Bruder allein, o du mein blühender Gatte! | |||
:Aber erbarm dich nun und bleib allhier auf dem Turme! | |||
<sup>1</sup>) Dienstmagd | |||
In der Übertragung aus dem Griechischen von [[Johann Heinrich Voß]] (1751-1826) | |||
== Entstehung des Gedichtes und Rezeption == | == Entstehung des Gedichtes und Rezeption == |
Version vom 27. November 2010, 09:19 Uhr
Hektors Abschied ist eine Szene aus der Ilias-Sage Homers und ein Gedicht Friedrich Schillers, das unter Bezug auf diese Szene aus der Ilias entstand..
Homer
Im 6.Gesang der "Ilias" schildert Homer die Begegnung zwischen dem epischen Helden Hektor, Sohn des trojanischen Königs Priamos, und seiner geliebten Gattin Andromache, nachdem Hektor sie vergeblich gesucht hatte:
(6, 390-496)
- Also sprach zu Hektor die Schaffnerin1), schnell aus der Wohnung
- eilt' er den Weg zurück durch die wohlbebaueten Gassen.
- Als er das skaiische Tor, die gewaltige Feste durchwandelnd,
- jetzo erreicht, wo hinaus sein Weg ihn führt' ins Gefilde,
- kam die reiche Gemahlin Andromache eilenden Laufes
- gegen ihn her, des edlen Eetions blühende Tochter:
- Denn Eetion wohnt' am waldigen Hange des Plakos,
- in der plakischen Thebe, Kilikiens Männer beherrschend,
- Und er vermählte die Tochter dem erzumschimmerten Hektor.
- Diese begegnet' ihm jetzt; die Dienerin aber, ihr folgend,
- trug an der Brust das zarte, noch ganz unmündige Knäblein,
- Hektors einzigen Sohn, dem schimmernden Sterne vergleichbar.
- Hektor nannte den Sohn Skamandrios, aber die andern
- nannten Astyanax ihn, denn allein schirmt' Ilios Hektor.
- Siehe, mit Lächeln blickte der Vater still auf das Knäblein;
- aber neben ihn trat Andromache, Tränen vergießend,
- drückt' ihm freundlich die Hand und redete, also beginnend:
- Trautester Mann, dich tötet dein Mut noch! Und du erbarmst dich
- nicht des stammelnden Kindes noch mein, des elenden Weibes.
- Ach, bald Witwe von dir! Denn dich töten gewiß die Achaier,
- alle daher dir stürmend! Allein mir wäre das beste,
- deiner beraubt, in die Erde hinabzusinken, denn weiter
- ist kein Trost mir übrig, wenn du dein Schicksal vollendest,
- sondern Weh! Und ich habe nicht Vater mehr noch Mutter!
- Meinen Vater erschlug ja der göttliche Streiter Achilleus
- und verheerte die Stadt, von kilikischen Männern bevölkert,
- Thebe mit ragendem Tor; den Eetion selber erschlug er,
- doch nicht nahm er die Waffen, denn graunvoll war der Gedank ihm,
- sondern verbrannte den Held mit dem künstlichen Waffengeschmeide,
- häufte darauf ihm ein Mal, und rings mit Ulmen umpflanzten's
- bergbewohnende Nymphen, des Aigiserschütterers Töchter.
- Sieben waren der Brüder mir dort in unserer Wohnung,.
- diese wandelten all am selbige Tage zum Ais,
- denn sie all erlegte der mutige Renner Achilleus
- bei weißwolligen Schafen und schwer hinwandelnden Rindern.
- Meine Mutter, die Fürstin am waldigen Hange des Plakos,
- führet' er zwar hieher mit anderer Beute des Krieges,
- doch befreit' er sie wieder und nahm unendliche Lösung;
- aber sie starb durch Artemis' Pfeil im Palaste des Vaters.
- Hektor, siehe, du bist mir Vater jetzo und Mutter
- und mein Bruder allein, o du mein blühender Gatte!
- Aber erbarm dich nun und bleib allhier auf dem Turme!
1) Dienstmagd In der Übertragung aus dem Griechischen von Johann Heinrich Voß (1751-1826)
Entstehung des Gedichtes und Rezeption
Gedicht
Hektors Abschied.
- Andromache.
- Will sich Hektor ewig von mir wenden,
- Wo Achill mit den unnahbarn Händen
- Dem Patroklus schrecklich Opfer bringt?
- Wer wird künftig deinen Kleinen lehren
- Speere werfen und die Götter ehren,
- Wenn der finstre Orkus dich verschlingt?
- Hektor.
- Theures Weib, gebiete deinen Thränen!
- Nach der Feldschlacht ist mein feurig Sehnen,
- Diese Arme schutzen Pergamus.
- Kämpfend für den heil'gen Herd der Götter
- Fall' ich, und des Vaterlandes Retter
- Steig' ich nieder zu dem styg'schen Fluß.
- Andromache.
- Nimmer lausch' ich deiner Waffen Schalle,
- Müßig liegt dein Eisen in der Halle,
- Priams großer Heldenstamm verdirbt.
- Du wirst hingehn, wo kein Tag mehr scheinet,
- Der Cocytus durch die Wüsten weinet,
- Deine Liebe in dem Lethe stirbt.
- Hektor.
- All mein Sehnen will ich, all mein Denken
- In des Lethe stillen Strom versenken,
- Aber meine Liebe nicht.
- Horch! der Wilde tobt schon an den Mauern,
- Gürte mir das Schwert um, laß das Trauern!
- Hektors Liebe stirbt im Lethe nicht.