PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Linker Kulturkampf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neuanlage
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Positionen dieses Kulturkampfes.   
Positionen dieses Kulturkampfes.   


Der ''Linke Kulturkampf'' begann mit der Oktoberrevolution 1914 und wurde besonders im Zuge der 68er-Bewegung intensiviert. Theoretische Basis diese Kulturkampfes bleibt dabei immer die Ideologie des Marxismus und der Diktatur des Proletariats.
Der ''Linke Kulturkampf'' begann Anfang des 20. Jahrhunderts, wurde mit der Oktoberrevolution 1918 und später besonders im Zuge der 68er-Bewegung intensiviert. Theoretische Basis diese Kulturkampfes blieb dabei trotz Unterschieden in der äußeren Form immer die Ideologie des Marxismus und der Diktatur des Proletariats.

Version vom 16. November 2010, 21:49 Uhr

Der Ausdruck Linker Kulturkampf bezeichnet die Aktivitäten von linken Parteien, Gruppierungen und Einzelpersonen, die ästhetischen Wert- und Rezeptionsmaßstäbe von Kulturleistungen im Sinne ihrer politisch-gesellschaftlichen Vorstellungen und Ziele umzudeuten, bisherige, tradierte Kulturwerte und Kunstwerke zu persiflieren und damit zu diskreditieren, und das öffentliche Kulturleben zu beherrschen. Die Kultur und das Kulturschaffen sollen dabei ausschließlich nach politischen und gesellschaftlichen und nicht wie herkömmlich nach ästhetischen oder handwerklichen Qualitätskriterien bewertet und gefördert werden. Schlüsselstellungen des kulturellen Lebens wie das Schulsystem, Intendantenstellen im Theater, die Kulturfeuilltons sind dabei vorrangig zu erobernde Positionen dieses Kulturkampfes.

Der Linke Kulturkampf begann Anfang des 20. Jahrhunderts, wurde mit der Oktoberrevolution 1918 und später besonders im Zuge der 68er-Bewegung intensiviert. Theoretische Basis diese Kulturkampfes blieb dabei trotz Unterschieden in der äußeren Form immer die Ideologie des Marxismus und der Diktatur des Proletariats.