PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:James Simon (Musiker): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:


Der Konjunktiv ist für die stilistische Einstufung eines musikalischen Werkes dass bislang niemand wissenschtlich rezipiert hat am besten angebracht. Ich werde das nun im Artikel ändern. --[[Benutzer:Pfitzners Hansi|Pfitzners Hansi]] 13:53, 21. Okt. 2010 (CEST)
Der Konjunktiv ist für die stilistische Einstufung eines musikalischen Werkes dass bislang niemand wissenschtlich rezipiert hat am besten angebracht. Ich werde das nun im Artikel ändern. --[[Benutzer:Pfitzners Hansi|Pfitzners Hansi]] 13:53, 21. Okt. 2010 (CEST)
== Nachfrage nach weiterführender Information ==
Der Wikipediartkel verspricht dem Leser weitere Information mit den Büchern:
*[[Siegmund Kaznelson]] (Hrsg.), ''Juden im deutschen Kulturbereich'', Berlin 1962.
* Walter Tetzlaff, ''2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts'', Lindhorst 1982.
* Habakuk Traber, Elmar Weingarten (Hrsg.), ''Verdrängte Musik- Berliner Komponisten im Exil'', Argon Verlag Berlin 1987
Diese Bücher stehen mir gerade nicht zur Verfügung. Ich habe aber den Verdacht dass in diesen Büchern sehr wenig (außer wenigen biographischen Anmerkungen) zu James Simon selber und seinem musikalischen Werk stehen. Hier wären exakte Seitenangaben angebracht, die das Amateurprojekt Wikipedia wie meist nicht liefern kann. Eine wirkliche wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Werk von James Simon gibt es immer noch nicht. Und deshalb würde ich mich freuen wenn jemand mit Literatur oder reputablen Internetlinks aushelfen könnte. --[[Benutzer:Pfitzners Hansi|Pfitzners Hansi]] 14:21, 21. Okt. 2010 (CEST)

Version vom 21. Oktober 2010, 12:21 Uhr

Zur Änderung der Einleitung

Der Artikel meint:

'"... der zu den Spätromantikern gezählt wird."

Alles wohl sachlich richtig! Er schätzte anscheinend die Romantik in der Musik sehr und komponierte wohl sehr im Stil des Spätromantikers Hugo Wolf. Nur kann man das wohl kaum nachprüfen! Ich persönlich habe noch kein Werk von ihm gehört. Deshalb mal keine persönliche Einschätzung zum Stil. Die Musikwissenschaft hat sich anscheinend auch noch nicht mit ihm beschäftigt. Ich finde keine Biographien oder musikwissenschaftlichen Aufsätze zu ihm. Im MGG oder in Riemanns Musiklexikon wird er nicht erwähnt.

Nun kann man aber nicht über einen Komponisten der gar nicht von der Forschung behandelt/erforscht wurde einfach schreiben:

"..., der zu den Spätromantikern gezählt wird."

Um jemand stilistisch einzuordnen braucht es Forschungsergebnisse. Und solange diese Ergebnisse nicht vorliegen kann man nicht von einer bewiesenen Einstufung im Sinn von "... der zu den Spätromantikern gezählt wird." sprechen.

Man müsste umformulieren in ".. dessen Werk der Spätromantik zugeordnet werden kann."

Der Konjunktiv ist für die stilistische Einstufung eines musikalischen Werkes dass bislang niemand wissenschtlich rezipiert hat am besten angebracht. Ich werde das nun im Artikel ändern. --Pfitzners Hansi 13:53, 21. Okt. 2010 (CEST)

Nachfrage nach weiterführender Information

Der Wikipediartkel verspricht dem Leser weitere Information mit den Büchern:

  • Siegmund Kaznelson (Hrsg.), Juden im deutschen Kulturbereich, Berlin 1962.
  • Walter Tetzlaff, 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts, Lindhorst 1982.
  • Habakuk Traber, Elmar Weingarten (Hrsg.), Verdrängte Musik- Berliner Komponisten im Exil, Argon Verlag Berlin 1987

Diese Bücher stehen mir gerade nicht zur Verfügung. Ich habe aber den Verdacht dass in diesen Büchern sehr wenig (außer wenigen biographischen Anmerkungen) zu James Simon selber und seinem musikalischen Werk stehen. Hier wären exakte Seitenangaben angebracht, die das Amateurprojekt Wikipedia wie meist nicht liefern kann. Eine wirkliche wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Werk von James Simon gibt es immer noch nicht. Und deshalb würde ich mich freuen wenn jemand mit Literatur oder reputablen Internetlinks aushelfen könnte. --Pfitzners Hansi 14:21, 21. Okt. 2010 (CEST)