PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Johann Matthias Koller: Unterschied zwischen den Versionen
dopp |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Freiherr '''Johann Mathias von Koller''' (* 15. Februar [[1728]]<ref>{{Literatur |Titel=Monatsblatt des Heraldisch-genealogischen Vereines "Adler" |Band=1-5 | Freiherr '''Johann Mathias von Koller''' (* 15. Februar [[1728]]<ref>{{Literatur |Titel=Monatsblatt des Heraldisch-genealogischen Vereines "Adler" |Band=1-5 | ||
|Verlag=Carl Gerold’s Sohn |Datum=1885 |Fundstelle=S. 190 |Kommentar=Sterbealter wird mit 78 Jahren angegeben. Das Grab auf dem St. Veiter Friedhof wurde 1881 aufgelassen. |Online=https://books.google.de/books?hl=de&id=Z34-AQAAIAAJ&dq=Johann+Mathias+Freiherr+von+Koller&focus=searchwithinvolume&q=Koller}} Laut Eintrag im Sterbebuch der Pfarre St. Veit aus Feldkirchen gebürtig und 72 Jahre alt, jedoch gibt es in Feldkirchen keinen passenden Geburtseintrag.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/gurk/feldkirchen/F04_002-1/?pg=29 |titel=Geburtsbuch - F04_002-1 {{!}} Feldkirchen {{!}} Kärnten: Rk. Diözese Gurk {{!}} Österreich {{!}} Matricula Online |zugriff=2020-11-26}}</ref> in [[Feldkirchen in Kärnten|Feldkirchen]]; † 25. Juli [[1805]]<ref>{{Internetquelle |url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/gurk/st-veit-an-der-glan/S83_036-1/?pg=47 |titel=Sterbbuch IV - S83_036-1 {{!}} St. Veit an der Glan {{!}} Kärnten: Rk. Diözese Gurk {{!}} Österreich {{!}} Matricula Online |zugriff=2020-11-26}}</ref> in [[Sankt Veit an der Glan|St. Veit an der Glan]]) war ein Eisenhändler und Industrieller und Erbauer des [[Kulnighof]]s am [[Christofberg (Gemeinde Brückl)|Christofberg]]. Für seine Leistungen und Engagement wurde er 1769 in den [[Österreichischer Adel|erbländisch-österreichischen Adelsstand]] mit dem Prädikat ''Edler von Koller'' erhoben und 1780 zum [[Kaiserlicher Rat (Titel)|k. k. Rat]] ernannt. 1792 erhielt er die [[Freiherr]]enwürde. | |Verlag=Carl Gerold’s Sohn |Datum=1885 |Fundstelle=S. 190 |Kommentar=Sterbealter wird mit 78 Jahren angegeben. Das Grab auf dem St. Veiter Friedhof wurde 1881 aufgelassen. |Online=https://books.google.de/books?hl=de&id=Z34-AQAAIAAJ&dq=Johann+Mathias+Freiherr+von+Koller&focus=searchwithinvolume&q=Koller}} Laut Eintrag im Sterbebuch der Pfarre St. Veit aus Feldkirchen gebürtig und 72 Jahre alt, jedoch gibt es in Feldkirchen keinen passenden Geburtseintrag.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/gurk/feldkirchen/F04_002-1/?pg=29 |titel=Geburtsbuch - F04_002-1 {{!}} Feldkirchen {{!}} Kärnten: Rk. Diözese Gurk {{!}} Österreich {{!}} Matricula Online |zugriff=2020-11-26}}</ref> in [[Feldkirchen in Kärnten|Feldkirchen]]; † 25. Juli [[1805]]<ref>{{Internetquelle |url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/gurk/st-veit-an-der-glan/S83_036-1/?pg=47 |titel=Sterbbuch IV - S83_036-1 {{!}} St. Veit an der Glan {{!}} Kärnten: Rk. Diözese Gurk {{!}} Österreich {{!}} Matricula Online |zugriff=2020-11-26}}</ref> in [[Sankt Veit an der Glan|St. Veit an der Glan]]) war ein Eisenhändler und Industrieller und Erbauer des [[Kulnighof]]s am [[Christofberg (Gemeinde Brückl)|Christofberg]] in der heutigen Gemeinde [[Brückl]]. Für seine Leistungen und Engagement wurde er 1769 in den [[Österreichischer Adel|erbländisch-österreichischen Adelsstand]] mit dem Prädikat ''Edler von Koller'' erhoben und 1780 zum [[Kaiserlicher Rat (Titel)|k. k. Rat]] ernannt. 1792 erhielt er die [[Freiherr]]enwürde. | ||
{{PPA-Kupfer|Link=Johann_Mathias_von_Koller}} | {{PPA-Kupfer|Link=Johann_Mathias_von_Koller}} |
Aktuelle Version vom 29. April 2025, 13:29 Uhr
Freiherr Johann Mathias von Koller (* 15. Februar 1728[1][2] in Feldkirchen; † 25. Juli 1805[3] in St. Veit an der Glan) war ein Eisenhändler und Industrieller und Erbauer des Kulnighofs am Christofberg in der heutigen Gemeinde Brückl. Für seine Leistungen und Engagement wurde er 1769 in den erbländisch-österreichischen Adelsstand mit dem Prädikat Edler von Koller erhoben und 1780 zum k. k. Rat ernannt. 1792 erhielt er die Freiherrenwürde.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Monatsblatt des Heraldisch-genealogischen Vereines "Adler". 1-5, Carl Gerold’s Sohn, 1885 (Sterbealter wird mit 78 Jahren angegeben. Das Grab auf dem St. Veiter Friedhof wurde 1881 aufgelassen., https://books.google.de/books?hl=de&id=Z34-AQAAIAAJ&dq=Johann+Mathias+Freiherr+von+Koller&focus=searchwithinvolume&q=Koller). Laut Eintrag im Sterbebuch der Pfarre St. Veit aus Feldkirchen gebürtig und 72 Jahre alt, jedoch gibt es in Feldkirchen keinen passenden Geburtseintrag.
- ↑ Geburtsbuch - F04_002-1 | Feldkirchen | Kärnten: Rk. Diözese Gurk | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 26. November 2020.
- ↑ Sterbbuch IV - S83_036-1 | St. Veit an der Glan | Kärnten: Rk. Diözese Gurk | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 26. November 2020.