PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

L'Orfeo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
das ist kein Stub
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
soweit erl.
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''L’Orfeo''' (dt.: „Orpheus“, SV 318) ist eine ''Favola in Musica'' von [[Claudio Monteverdi]]. Das [[Libretto]] stammt von Alessandro Striggio dem Jüngeren. Die Oper besteht aus einem [[Prolog]] und fünf Akten. Sie kann als erste Oper der Geschichte bezeichnet werden.
'''L’Orfeo''' (dt.: „Orpheus“, SV 318) ist eine ''Favola in Musica'' von [[Claudio Monteverdi]]. Das [[Libretto]] stammt von Alessandro Striggio dem Jüngeren. Die Oper besteht aus einem [[Prolog]] und fünf Akten. Sie kann als erste [[Oper]] der Geschichte bezeichnet werden.


Das Werk wurde erstmalig im Karneval des Jahres 1607 vor einem adligen Publikum im Palast des Fürstenhauses Gonzaga in [[Mantua]] aufgeführt. Die mit Gesang und Instrumentalmusik vorgetragene Geschichte von [[Orpheus]] und [[Eurydike]] hinterließ einen überwältigenden Eindruck. Seine besondere Faszination ging davon aus, dass in ihm alle auftretenden Personen "singend sprachen". Sie äußerten also die Empfindungen, in die sie der Text hineinführte, nicht "normal" sprechend, sondern vielmehr indem sie die Emotionen musikalisch gestalteten. <ref>Tobias Bleek und Ulrich Mosch: ''Musik / Ein Streifzug durch 12 Jahrhunderte'', Bärenreiter-Verlag, 2018, S. 102</ref>
Das Werk wurde erstmalig im Karneval des Jahres 1607 vor einem adligen Publikum im Palast des Fürstenhauses Gonzaga in [[Mantua]] aufgeführt. Die mit Gesang und Instrumentalmusik vorgetragene Geschichte von [[Orpheus]] und [[Eurydike]] hinterließ einen überwältigenden Eindruck. Seine besondere Faszination ging davon aus, dass in ihm alle auftretenden Personen "singend sprachen". Sie äußerten also die Empfindungen, in die sie der Text hineinführte, nicht "normal" sprechend, sondern vielmehr indem sie die Emotionen musikalisch gestalteten. <ref>Tobias Bleek und Ulrich Mosch: ''Musik / Ein Streifzug durch 12 Jahrhunderte'', Bärenreiter-Verlag, 2018, S. 102</ref>


== Quellenbelege ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
[[Kategorie:Oper]]
[[Kategorie:Musik des 17. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Oper in italienischer Sprache]]

Aktuelle Version vom 23. April 2025, 17:17 Uhr

L’Orfeo (dt.: „Orpheus“, SV 318) ist eine Favola in Musica von Claudio Monteverdi. Das Libretto stammt von Alessandro Striggio dem Jüngeren. Die Oper besteht aus einem Prolog und fünf Akten. Sie kann als erste Oper der Geschichte bezeichnet werden.

Das Werk wurde erstmalig im Karneval des Jahres 1607 vor einem adligen Publikum im Palast des Fürstenhauses Gonzaga in Mantua aufgeführt. Die mit Gesang und Instrumentalmusik vorgetragene Geschichte von Orpheus und Eurydike hinterließ einen überwältigenden Eindruck. Seine besondere Faszination ging davon aus, dass in ihm alle auftretenden Personen "singend sprachen". Sie äußerten also die Empfindungen, in die sie der Text hineinführte, nicht "normal" sprechend, sondern vielmehr indem sie die Emotionen musikalisch gestalteten. [1]

Einzelnachweise

  1. Tobias Bleek und Ulrich Mosch: Musik / Ein Streifzug durch 12 Jahrhunderte, Bärenreiter-Verlag, 2018, S. 102

Andere Lexika