PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Amiando: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
die Vorlagen haben wir nicht
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Userspace draft|source=ArticleWizard|date=November 2009}}
{{Infobox Company
| company_name =
| company_logo = [[File:Amiando.jpg|250px]]
| company_type = Aktiengesellschaft
| Gründung = <!--Creation: [[München]], [[Deutschland]] (2006<br />Incorporation:-->München, Deutschland(2006)
| Gründer = Felix Haas, Dennis von Ferenczy, Sebastian Bärhold, Armin Bauer,Marc P. Bernegger, Markus Eichinger
| location_city = [[München]], [[Deutschland]]
| key_people = Felix Haas<br /><small>(CEO) & (Head of Product)</small><br />Dennis von Ferenczy<br /><small>(Head of Business Developement & Strategy)</small><br />Sebastian Bärhold<br /><small>(CFO)</small><br />Armin Bauer<br /><small>(CTO)</small><br />Marc P. Bernegger<br /><small>(Chief Customer Officer)</small><br />Urs Häusler<br /><small>(Senior Business Developement )</small>
| Branche = event management, online registration, ticketing
| Homepage = [http://www.amiando.com/ www.amiando.com]
}}
'''amiando''' ist ein Startup mit Sitz in [[München]], das Online Event-Registrierung und -Ticketing anbietet. amiando wurde 2006 von  Felix Haas, Dennis von Ferenczy, Sebastian Bärhold, Armin Bauer, Marc P. Bernegger und Markus Eichinger in München gegründet. Das Unternehmen richtet sich hauptsächlich an zwei Segmente: Business Events (Konferenzen, Seminare, Firmenevents und Networkingverantaltungen) und Entertainment Events (Konzerte, Sportveranstaltungen und Partys). Zu den Kunden zählen sowohl Eventorganisatoren als auch -Agenturen.
'''amiando''' ist ein Startup mit Sitz in [[München]], das Online Event-Registrierung und -Ticketing anbietet. amiando wurde 2006 von  Felix Haas, Dennis von Ferenczy, Sebastian Bärhold, Armin Bauer, Marc P. Bernegger und Markus Eichinger in München gegründet. Das Unternehmen richtet sich hauptsächlich an zwei Segmente: Business Events (Konferenzen, Seminare, Firmenevents und Networkingverantaltungen) und Entertainment Events (Konzerte, Sportveranstaltungen und Partys). Zu den Kunden zählen sowohl Eventorganisatoren als auch -Agenturen.



Aktuelle Version vom 8. Februar 2025, 12:09 Uhr

amiando ist ein Startup mit Sitz in München, das Online Event-Registrierung und -Ticketing anbietet. amiando wurde 2006 von Felix Haas, Dennis von Ferenczy, Sebastian Bärhold, Armin Bauer, Marc P. Bernegger und Markus Eichinger in München gegründet. Das Unternehmen richtet sich hauptsächlich an zwei Segmente: Business Events (Konferenzen, Seminare, Firmenevents und Networkingverantaltungen) und Entertainment Events (Konzerte, Sportveranstaltungen und Partys). Zu den Kunden zählen sowohl Eventorganisatoren als auch -Agenturen.

Die Dienstleistungen sind in Deutsch, Englisch, Spanisch, und Französisch verfügbar. Stand August 2010 hat amiando 35 Angestellte[1]. amiando wächst weiterhin mehr als 60% im Quartal und wurde schon mit mehreren Preisen ausgezeichnet.[2][3]:

  • 2010: World Economic Forum Technology Pioneer
  • 2009: Finalist als Best Founder Team und empfohlen als Best Webservice / Application EMEA bei den TechCrunch Europe Awards 2009
  • 2008: Gewinner Red Herring Top 100
  • 2008: Gewinner eco Internet Award
  • 2008: Gewinner Innovationspreis 2008, Kategorie Web 2.0
  • 2008: German TechTour 2008
  • 2008: The most innovative 25 European Start-Ups
  • 2008: Vision Award
  • 2008:Exciting Commerce Innovation Leader of the Year - auf den Rängen 1, 2 und 3[4]
  • 2007: FinalistRed Herring Top 100
  • 2007: The 50 most interesting Start-Ups
  • 2007: Bitkom Preisträger CeBIT Innovator's Pitch
  • start2grow


History[5]

2006

Im Juli wurde die Idee, eine Onlineplattform für Gästelistenverwaltung und Zahlungsabwicklung entwickelt. Auslöser war eine große Party während der Fußball Weltmeisterschaft 2006, die in Deutschland stattfand. Zu der Party kamen sehr viele Gäste, entsprechend chaotisch war das Händeln des Eintritts und die Übersicht über die Gästeliste - so entstand die Idee zu amiando. Schon im August wurde der erste Prototyp für die Plattform entwickelt. amiando war immer noch auf private Feiern beschränkt und die erste Firma wurde in München gegründet. Im Oktober erhielten die Gründer eine Seedfinanzierung von den renommierten Business Angels wie Lukasz Gadowski, Rodrigo Sepulveda Schulz und Stephan Glaenzer. Im Dezember wurde amiando 1.0 gelaunched.

2007

Im Januar wurden die ersten Prototypen für das Ticketing entwickelt. Einen Monat später kommt Wellington Partners Venture Capital in die amiando Familie. Die Next Conference in Hamburg wird der erste professionelle Kunde von amiando. Im April zieht amiando dann um in das erste richtige Büro in München. Im arbeitet auch der sechste Mitgründer, Marc P. Bernegger, Vollzeit für amiando. Einen Monat später wird amiando 2.0 offiziell gelauncht - amiando wird der erste on-demand Event-Ticketing-Service in Europa. Im September geht amiando 3.0 online und damit wird amiando auch international - von nun an gibt es die Plattform neben Deutsch auch auf Englisch, Spanisch und Französisch. Die LeWeb3 Konferenz in Paris wir der erste internationale Kunde von amiando. Im Oktober wird amiando becomes offizieller Launchpartner von Google Opensocial. Zu diesem Anlass zieht die komplette IT-Abteilung für zwei Wochen ins Googleplex nach Mountain View. Google Gründer Sergey Brin und Google CEO Eric Schmidt bewerten amiando zum ersten Mal Opensocial prototypes[6].

Fortsetzung folgt

References

Vorlage:Referenzliste

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Wookiepook angelegt am 12.08.2010 um 18:33


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.