Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Minarelli Am6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
falsche Systematik
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein Minarelli Am6 Motor is die kraftvollere weiterentwicklung des Minarelli am5 Motors.
Der '''Minarelli Am6 Motor''' ist die kraftvollere Weiterentwicklung des Minarelli Am5 [[Motor]]s. Es ist ein [[Zweitakter]] mit 50 cm³ Hubraum, wassergekühltem Motor mit einer 40,3-mm-Bohrung und 39 mm Kurbelwellenhub. In der Standard-Version sind bis zu 9 PS bei 9500 U/Minute möglich.


Es ist ein 2Takt 50ccm, Wassergekühlter, selbstmischender Motor mit einer 40,3mm Bohrung und 39mm Kurbelwellenhub.
== Aufbau ==
In der Standart-Version sind bis zu 9Ps bei 9500u/min möglich!
Der [[Motorblock]] besteht aus einem 6-Gang [[Getriebe]] mit Fußschaltung, einer 6-Scheiben-[[Kupplung]], einem Grausguss-[[Zylinder (Motor)|Zylinder]], einer Ölpumpe und einer Wasserpumpe. Das Getriebe ist für bis zu 25 PS ausgelegt und somit für extreme [[Tuning]]maßnahmen geeignet, aber das hat auch einige Nachteile. Trotz der sauberen Verarbeitung entstehen auch bei vorsichtigem Schalten bei niedriger Drehzahl nach einiger Zeit zwischen den einzelnen Gängen Leerläufe, was auf die im Vergleich zum Rest des Getriebes eher schlecht verarbeitende Schaltwalze zurückzuführen ist. Die Gangverlängerung steigert sich nur gering:
*1. Gang: 12/36 Zähne
*2. Gang: 16/33 Zähne
*3. Gang: 19/29 Zähne
*4. Gang: 22/27 Zähne
*5. Gang: 24/25 Zähne
*6. Gang: 25/24 Zähne
Die Sekundärübersetzung ändert sich je nach Hersteller des [[Moped]]s, doch Standard ist 11:62.
Gedrosselt durch eine [[Krümmerdrossel]] erreicht man so 45-50 km/h mit 1,36 kW bei 5500 U/Minute. Entdrosselt sind Geschwindigkeiten bis zu 90 km/h möglich bei einer Drehzahl bis zu 11000 U/Minute und ca 6 kW.


Aufbau: Der Block besteht aus einem 6-Gang Getriebe mit Fußschaltung, einer 6Scheiben Nasskupplung, einem 50ccm Grausguss Zylinder, einer Ölpumpe und einer Wasserpumpe. Das Getriebe ist für bis zu 25Ps ausgelegt und somit für extreme Tunigmaßnahmen geeignet, aber es hatt auch einige Nachteile. Trotz der sauberen Verarbeitung entstehen auch bei vorsichtigem schalten bei niedriger Drehzahl nach einiger Zeit zwischen den einzelnen Gängen Leerläufe, was auf die im Vergleich zum Rest des Getriebes eher schlecht verarbeitenden Schaltwalze. Die Gangverlängerung steigert sich nur gering:
Gekuppelt wird der Block durch einen 6-Scheiben Nasskupplung welche mit einer Übersetzung von 3,550 an der Kurbelwelle angeschlossen ist. Die Standard-Kurbelwelle, ist eine fein ausgewuchtete Vollwangenkurbelwelle, welche Drehzahlen bis zu 12000 U/Minute verkraftet.
1Gang: 23:27
2Gang: 24:26
3Gang: 25:25
4GAng: 26:24
5Gang: 27:23
6GAng: 28:22
Die Sekundärübersetzung ändert sich je nach Hersteller des Mopets doch Standart ist 13:48.
Gedrosselt durch eine Krümmerdrossel erreicht man so 45-50km/h mit 1,36kw bei 5500u/min. Entdrosselt sind geschwindigkeiten bis zu 90km/h möglich bei einer Drehzahl bis zu 11000u/min und ca 7kw.
Gekuppelt wird der Block durch einen 6Scheiben Nasskupplung welche mit einer Übersetzung von 45:15 an der Kurbelwelle angeschlossen ist.
Die Standrt Kurbelwelle, ist eine fein ausgewuchtete Vollwangenkurbelwelle, welche Drehzahln jenseits der 12000u/min verkraftet.
Der Standart Graugusszylinder hatt eine Verdichtung von 12:1 und wird über 5Werksintern Geflowt(Flowen: Bearbeiten der Überströmer um einen besseren Gasfluss zuerhalten) Überströmkanäle belüftet. Der einteilige trapenzförmige Auslasskannal welcher bei 175* Kurbelwellenumdrehung öffnent verleiht dem Zylinder im Resonanz bereich ein mächtiges Drehmoment und eine unberechenbare Leistung. Im unteren Drehzahlband ist de Leistung eher mager aber mit einsetzen der Resonanz(Schwingungen im Auspuff, die unverbranntes Benzin-Luftgemisch in den ZYlinder zurück pressen) steigert sich die Leistung aprupt von 1,6kw auf 6kw. Ein großer Nachteil des Am4-5-6 ist die Wasserkühlung. Sie hatt zwar bessere Kühleigenschaften als eine Luftkühlung, ist aber nicht sehr zuverlässig. Ein weiter NAchteil ist die Ölpumpe, welche zwar lästiges anmischen des 1:50 Zweitaktgemisches ersparrt aber wiederum nicht sehr zuverlässig ist. Ein Ausfall bei voller fahrt mit 10000u/min kann sehr kostspielig werden da man höchstwahrscheinlich den Zylinder, den Kolben, und die Kurbelwelle ersetzen muss.
Alles in allem ist der Minarelli Am6 ein kraftvoller und gut verarbeiteter Motor.


Der Standard-Graugusszylinder hat eine Verdichtung von 11,5:1, wird über 5 Überströmkanäle belüftet und verleiht dem Motor ein mächtiges [[Drehmoment]] und eine hohe Leistung. Der einteilige ovalförmige Auslasskanal hat einen charakteristischen [[Resonanz]]bereich.


== Kritik ==
Im unteren Drehzahlband ist die Leistung eher mager, aber mit Einsetzen der Resonanz (Schwingungen im [[Auspuff]], die unverbranntes [[Benzin]]-[[Luft]]gemisch in den Zylinder zurückpressen) steigert sich die Leistung abrupt von 1,6 kW auf 6 kW. Ein großer Nachteil ist die [[Wasser]]kühlung. Sie hat zwar bessere Kühleigenschaften als eine Luftkühlung, ist aber nicht sehr zuverlässig. Ein weiter [[Nachteil]] ist die [[Ölpumpe]], welche zwar lästiges Anmischen des 1:50 Zweitaktgemisches erspart, aber wiederum nicht sehr zuverlässig ist. Ein Ausfall bei voller Fahrt mit 10000 U/Minute kann sehr kostspielig werden, da man höchstwahrscheinlich den Zylinder, den [[Kolben]] und die Kurbelwelle ersetzen muss.
Dennoch ist der Minarelli Am6 ein kraftvoller und gut verarbeiteter Motor.


[[Kategorie:Motor]]
[[Kategorie:Minarelli]]
[[Kategorie:WPDel Ohne Diskussion]]
[[Kategorie:WPDel Ohne Diskussion]]


== Init-Quelle ==
{{PPA-Mars}}
Entnommen aus der:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Minarelli_am6 Wikipedia]  
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Minarelli_am6 Wikipedia]  
 
* Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:93.244.184.223 93.244.184.223] angelegt am 13.08.2010 um 00:01
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:93.244.184.223 93.244.184.223] angelegt am 13.08.2010 um 00:01
 
 
{{Vorlage:PPA-Mars}}

Aktuelle Version vom 26. März 2025, 14:44 Uhr

Der Minarelli Am6 Motor ist die kraftvollere Weiterentwicklung des Minarelli Am5 Motors. Es ist ein Zweitakter mit 50 cm³ Hubraum, wassergekühltem Motor mit einer 40,3-mm-Bohrung und 39 mm Kurbelwellenhub. In der Standard-Version sind bis zu 9 PS bei 9500 U/Minute möglich.

Aufbau

Der Motorblock besteht aus einem 6-Gang Getriebe mit Fußschaltung, einer 6-Scheiben-Kupplung, einem Grausguss-Zylinder, einer Ölpumpe und einer Wasserpumpe. Das Getriebe ist für bis zu 25 PS ausgelegt und somit für extreme Tuningmaßnahmen geeignet, aber das hat auch einige Nachteile. Trotz der sauberen Verarbeitung entstehen auch bei vorsichtigem Schalten bei niedriger Drehzahl nach einiger Zeit zwischen den einzelnen Gängen Leerläufe, was auf die im Vergleich zum Rest des Getriebes eher schlecht verarbeitende Schaltwalze zurückzuführen ist. Die Gangverlängerung steigert sich nur gering:

  • 1. Gang: 12/36 Zähne
  • 2. Gang: 16/33 Zähne
  • 3. Gang: 19/29 Zähne
  • 4. Gang: 22/27 Zähne
  • 5. Gang: 24/25 Zähne
  • 6. Gang: 25/24 Zähne

Die Sekundärübersetzung ändert sich je nach Hersteller des Mopeds, doch Standard ist 11:62. Gedrosselt durch eine Krümmerdrossel erreicht man so 45-50 km/h mit 1,36 kW bei 5500 U/Minute. Entdrosselt sind Geschwindigkeiten bis zu 90 km/h möglich bei einer Drehzahl bis zu 11000 U/Minute und ca 6 kW.

Gekuppelt wird der Block durch einen 6-Scheiben Nasskupplung welche mit einer Übersetzung von 3,550 an der Kurbelwelle angeschlossen ist. Die Standard-Kurbelwelle, ist eine fein ausgewuchtete Vollwangenkurbelwelle, welche Drehzahlen bis zu 12000 U/Minute verkraftet.

Der Standard-Graugusszylinder hat eine Verdichtung von 11,5:1, wird über 5 Überströmkanäle belüftet und verleiht dem Motor ein mächtiges Drehmoment und eine hohe Leistung. Der einteilige ovalförmige Auslasskanal hat einen charakteristischen Resonanzbereich.

Kritik

Im unteren Drehzahlband ist die Leistung eher mager, aber mit Einsetzen der Resonanz (Schwingungen im Auspuff, die unverbranntes Benzin-Luftgemisch in den Zylinder zurückpressen) steigert sich die Leistung abrupt von 1,6 kW auf 6 kW. Ein großer Nachteil ist die Wasserkühlung. Sie hat zwar bessere Kühleigenschaften als eine Luftkühlung, ist aber nicht sehr zuverlässig. Ein weiter Nachteil ist die Ölpumpe, welche zwar lästiges Anmischen des 1:50 Zweitaktgemisches erspart, aber wiederum nicht sehr zuverlässig ist. Ein Ausfall bei voller Fahrt mit 10000 U/Minute kann sehr kostspielig werden, da man höchstwahrscheinlich den Zylinder, den Kolben und die Kurbelwelle ersetzen muss.

Dennoch ist der Minarelli Am6 ein kraftvoller und gut verarbeiteter Motor.

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.