PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zeitgeist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Felix Fäbri (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Zeitgeist''' ist die Denk- und Fühlweise eines [[Zeitalter]]s. Darunter versteht man die aktuellen, angesagtesten Strömungen nach der sich die Massen ausrichten.
Als '''Zeitgeist''' gilt die Denk- und Fühlweise der Menschen einer [[Epoche]], eines [[Jahrhundert]]s, [[Jahrzehnt]]s oder eines [[Zeitalter]]s. Darunter versteht man heute auch die aktuellen, angesagten Strömungen und [[Mode]]n nach der sich eine [[Mehrheit]] der Menschen ausrichtet.


Schlagworte: modern, neumodisch, neue Mode; (engl.): "up-to-date", "in", "trendy".
Schlagworte sind: modern, neumodisch, neue Mode, oder die {{enS}}en Phrasen (siehe [[Anglizismus]]) „up-to-date“, „in“, „[[trend]]y“ und „[[Mainstream]]“.


{{Zitat|Was ihr den Geist der Zeiten heißt,<br>
Das ist im Grund der Herren eigner Geist,<br>
In dem die Zeiten sich bespiegeln.|Johann Wolfgang von Goethe <ref>https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/goethe_faust01_1808?p=51</ref>}}
== Siehe auch ==
*[[Mode]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Literatur|Titel=Verführt vom Zeitgeist : Interview mit Ralf Konersmann|Sammelwerk=Unizeit|Jahr=2005|Monat=Januar|Tag=8|Seiten=2|Kommentar=Zeitgeist aus philosophischer Sicht|Online=[http://www.uni-kiel.de/unizeit/uz-27/pdf/uz_27_2_.pdf PDF; 0,3 MB]|Zugriff=18. Mai 2007}}
* {{Literatur|Titel=Verführt vom Zeitgeist|Autor= Interview mit Ralf Konersmann|Sammelwerk=Unizeit|Jahr=2005|Monat=Januar|Tag=8|Seiten=2|Kommentar=Zeitgeist aus philosophischer Sicht|Online=[http://www.uni-kiel.de/unizeit/uz-27/pdf/uz_27_2_.pdf PDF; 0,3 MB]|Zugriff=18. Mai 2007}}


[[Kategorie:Kulturphilosophie]]
[[Kategorie:Kulturphilosophie]]


{{Vorlage:LinkWP_PP-Miniartikel}}
{{PPA-Kupfer|P=1}}
*[https://anthrowiki.at/Zeitgeist Zeitgeist] im [[AnthroWiki]]
 
== Einzelnachweise ==
<references />

Aktuelle Version vom 6. August 2024, 07:57 Uhr

Als Zeitgeist gilt die Denk- und Fühlweise der Menschen einer Epoche, eines Jahrhunderts, Jahrzehnts oder eines Zeitalters. Darunter versteht man heute auch die aktuellen, angesagten Strömungen und Moden nach der sich eine Mehrheit der Menschen ausrichtet.

Schlagworte sind: modern, neumodisch, neue Mode, oder die englischen Phrasen (siehe Anglizismus) „up-to-date“, „in“, „trendy“ und „Mainstream“.

„Was ihr den Geist der Zeiten heißt,
Das ist im Grund der Herren eigner Geist,
In dem die Zeiten sich bespiegeln.“

Johann Wolfgang von Goethe [1]

Siehe auch

Weblinks

  •  Interview mit Ralf Konersmann: Verführt vom Zeitgeist. In: Unizeit. 8. Januar 2005, S. 2 (Zeitgeist aus philosophischer Sicht, PDF; 0,3 MB, abgerufen am 18. Mai 2007).

Andere Lexika




Einzelnachweise